Logo des BEE e.V.

Webseitensuche

Filteroptionen:

Strommast von unten vor blauem Himmel
Pressemitteilung

BEE-Stellungnahme zur Strompreisbremse: Schnellschuss Erlösabschöpfung überarbeiten und Investitionen sichern

23. November 2022

Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) hat heute seine Stellungnahme zur Formulierungshilfe für einen Gesetzentwurf zur Einführung einer Strompreisbremse eingereicht. Der BEE weist in diesem Zusammenhang erneut auf die Mängel in dem Vorschlag hin, die noch immer nicht behoben wurden. Das kurze Zeitfenster für eine Bewertung sieht der Verband sehr kritisch: „Ein Gesetzesentwurf mit solcher Sprengkraft für eine ganze Branche braucht eine umfassende Erörterungszeit“, so BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. „Es sollte jetzt in Ruhe ein Vorschlag erarbeitet und dieser von den Hilfen für Bürger*innen und Unternehmen getrennt werden.“

„Die Energiepreise sind jetzt hoch und die Menschen und Unternehmen benötigen jetzt Unterstützung. Deshalb ist es wichtig und richtig, dass das Hilfspaket noch in diesem Jahr auf den Weg gebracht wird. Bei der Finanzierung mittels Erlösabschöpfung ist das nicht der Fall. Die Bundesrepublik wird nicht am 01. Januar 2023 Insolvenz anmelden, wenn diese Fragen nicht geklärt sind“, so Peter. „Deshalb sollte die Koalition sich die Zeit nehmen, die Erlösabschöpfung ordentlich und in Ruhe zu prüfen, denn das Konzept ist untauglich, komplex und fehlgeleitet.“ Auch sei der Gesetzesvorschlag in Teilen unklar und widersprüchlich. Den Unternehmen, die ab 2023 investieren wollen, würde in großem Stil Liquidität entzogen. Das passe nicht zu den ambitionierten Ausbauzielen der Bundesregierung.

„Der Vorschlag verlässt an vielen Stellen den Ansatz der Europäischen Union. Damit geht Deutschland einen Sonderweg, der dem Standort einen Nachteil bringen wird. Das Parlament ist jetzt gefragt, unter großem Zeitdruck nachzubessern und Alternativen zu prüfen“, so Peter. Dazu gehöre auch die vom BEE empfohlene steuerliche Abschöpfung von Gewinnen statt von Erlösen oder, wie in Österreich eine erhöhte Erlösobergrenze, wenn Investitionen nachgewiesen werden können, eine klare zeitliche Befristung bis 30.06.2023 und eine Herausnahme der Bioenergie.

Besonders überraschend seien die geplanten Änderungen im EEG, die eigentlich dazu genutzt werden sollten, Investitionen in Erneuerbare Energien anzukurbeln und Ausschreibungen auszufüllen. „Die Anhebung der Höchstwerte bedarf einer weiterführenden Gesetzesänderung, nämlich der Indexierung der Höchstwerte. Des Weiteren sollten für die Ausschreibungsrunden in den nächsten beiden Jahren Pönalen und Realisierungsfristen überarbeitet werden,“ so Peter. „Die Frist für Pönalen liegt bei 24 Monaten, die Frist für die Realisierung bei 30 Monaten. Sie sollten mindestens angeglichen und verlängert, im besten Fall aber ausgesetzt werden, um die Beteiligung an Ausschreibungen zu erhöhen. Die vorgeschlagenen Maßnahmen in § 51 EEG würden zudem zu größeren Zeitfenstern mit negativen Strompreisen führen und Erneuerbare-Energien-Anlagen ihre betriebswirtschaftliche Grundlage entziehen. Die Anpassungen seien daher zu streichen.

„Gestiegene Produktionskosten, ausufernde Vorschläge für die Erlösabschöpfung und neue Unsicherheiten im Strommarkt lassen den Vorschlag der Bundesregierung zu einem echten Dreifachtreffer gegen die Erneuerbaren Energien werden,“ so Peter. Außer den Korrekturen bei der Strompreisbremse müsse deshalb dringend die Plattform Klimaneutrales Stromsystem ihre Arbeit aufnehmen, so Peter abschließend.

 

Portraitbild von Adrian Röhrig
Ansprechpartner*in

Adrian Röhrig
Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE)
Referent für Presse


E-Mail an Adrian Röhrig schreiben
030 275817016


weitere Beiträge dieses Autors ansehen

Verwandte Artikel

30.11.2023
Dunkler Qualm aus Fabrik zieht in Abendhimmel
COP28 in Dubai: Verdreifachung der erneuerbaren Kapazitäten bis 2030 unverzichtbar

Zum 28. Mal trifft sich die Weltgemeinschaft zur UN-Klimakonferenz. Nach den Beschlüssen in Paris geht es um die Umsetzung der 2015 beschlossenen…

Mehr lesen
27.11.2023
Bundeskanzleramt aus Entfernung mit Deutschlandflagge im Vordergrund
BEE-Statement zum Bund-Länder-Gipfel der Energie- und Wirtschaftsminister*innen

Heute haben sich die Energie- und Wirtschaftsminister*innen der Länder mit Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck getroffen, um über das weitere…

Mehr lesen
23.11.2023
Das Bundeskanzleramt in Berlin
Stahl- und Erneuerbaren-Branche fordern Transformationsgipfel mit Bundesregierung

Um den Weg in eine klimaneutrale Zukunft zu sichern, rufen der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) und die Wirtschaftsvereinigung Stahl…

Mehr lesen
15.11.2023
Solarzellen auf den Dächern von zwei Holzhütten
Solarpaket bringt zentrale Änderungen zur Verfahrensbeschleunigung und Entbürokratisierung

„Mit dem Solarpaket I setzt die Bundesregierung ein weiteres Maßnahmenpaket zur Beschleunigung des Wind- und Solar-Ausbaus um“, so die Präsidentin des…

Mehr lesen
15.11.2023
Vorderseite des Bundestagsgebäudes mit blauem Himmel am Tag
BEE-Statement zur Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts

Das Bundesverfassungsgericht hat heute in einer Entscheidung festgestellt, dass die Umwidmung von Mitteln zur Bekämpfung der Corona-Pandemie zum…

Mehr lesen
10.11.2023
Weitansicht des Plenarsaals des deutschen Bundestages während einer Sitzung
BEE begrüßt EnWG-Novelle / Erneuerbare müssen mehr Berücksichtigung finden

Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) begrüßt die erste umfassende Reform des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG-Novelle-1), die heute im…

Mehr lesen
09.11.2023
Funken sprühen bei Schleifarbeit
Industriestrompreis: Entlastung braucht Steuerung

Die Bundesregierung hat sich heute auf ein Strompreispaket geeinigt. Dazu die Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. (BEE), Dr.…

Mehr lesen
08.11.2023
Bundestag mit deutscher Flagge und blauem wolkenlosem Himmel
BEE-Statement zum Klimaschutzgesetz

BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter kommentiert die heutige Anhörung zum Klimaschutzgesetz:

Mehr lesen
07.11.2023
Das Bundeskanzleramt in Berlin
Bund-Länder-Gipfel: Beschleunigungsmaßnahmen zügig umsetzen

Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) begrüßt den „Pakt für Planungs-, Genehmigungs- und Umsetzungsbeschleunigung“, den der Bundeskanzler…

Mehr lesen
31.10.2023
Europäisches Parlamentsgebäude im Hintergrund mit Flaggen der mitgliedsstaaten im Vordergrund vor blauem Himmel
EU droht Klimaziele zu reißen – Anstrengungen auch im Wahlkampf hochhalten

Der Projektionsbericht 2023 der Europäischen Umweltagentur (EEA) macht deutlich, dass die europäischen Anstrengungen beim Klimaschutz nicht ausreichen…

Mehr lesen
24.10.2023
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Industriestrategie zügig umsetzen

Am Dienstag hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) seine Industriestrategie vorgelegt. Dazu das Statement der Präsidentin des…

Mehr lesen
19.10.2023
Solaranlagen auf einem Feld unter einem wolkenbedecktem Himmel
Solarpaket I: BEE begrüßt solare Offensive und fordert die Abschaffung weiterer Hürden beim Erneuerbaren Ausbau

Heute findet die erste Lesung zur Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes und weiterer energiewirtschaftsrechtlicher Vorschriften zur Steigerung…

Mehr lesen
18.10.2023
Kohlekraftwerk stößt Qualm am Horizont aus mit einem einzigen Windrad dazwischen
Einigung der EU-Energieminister bleibt hinter den Erwartungen zurück

Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) begrüßt den Beschluss der EU-Energieminister, Energy Sharing EU-weit zu erleichtern und zu fördern.…

Mehr lesen
18.10.2023
symbolisch für den Händedruck auf einem Hintergrund der europäischen Flagge
BEE-Statement zur Entscheidung der EU-Energieminister

Die EU-Energieminister haben sich sich zur Reform des Strommarkts geeinigt. Dazu BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter:

Mehr lesen
12.10.2023
Gelb beleuchtete Kuppel und innere Gänge des Bundestags vor dunkelblauem wolkigem Himmel
MPK: Bundesländer zur zügigen Umsetzung des überragenden öffentlichen Interesses der Erneuerbaren Energien verpflichtet

Anlässlich der Ministerpräsidentenkonferenz (MPK) fordert der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) Bund und Länder auf, gemeinsam die…

Mehr lesen
09.10.2023
symbolisch für den Händedruck auf einem Hintergrund der europäischen Flagge
BEE-Statement zur RED III

Heute hat der Europäische Rat die Novellierung der Erneuerbaren-Richtlinie beschlossen. BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter:

Mehr lesen
29.09.2023
Funken sprühen bei Schleifarbeit
BEE fordert klare Kriterien für Industriestrompreis

Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) hat angesichts der aktuellen Debatte um einen Industriestrompreis zur Entlastung energieintensiver…

Mehr lesen
28.09.2023
Tiefe Ansicht auf Strommast vor hellblauem leicht bewölktem Himmel
BEE warnt vor Aufteilung der bundeseinheitlichen Strompreiszone

Anlässlich der Vorstellung der Studie von “Aurora Energy Research” zur Aufteilung der einheitlichen deutschen Strompreiszone hat der Bundesverband…

Mehr lesen
19.09.2023
bunte Graphen auf blauer elektronischer Tafel
BEE fordert Überarbeitung der BMWK-Langfristszenarien – Erneuerbare Leistung wird deutlich unterschätzt

Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) hat die Langfristszenarien des Bundesministeriums für Wirtschaft- und Klimaschutz (BMWK) begutachtet…

Mehr lesen
04.09.2023
Bundes-Immissionsschutzverordnung: BEE fordert Nachschärfung der Kriterien für die Herstellung von erneuerbaren Kraftstoffen

Im Rahmen einer Neufassung der 37. Bundes-Immissionsschutzverordnung setzt die Bundesregierung derzeit die Vorgaben des europäischen Delegierten…

Mehr lesen
01.09.2023
Energiewirtschaftsgesetz (EnWG): BEE fordert klare Kriterien zur Netzentgeltbefreiung von Elektrolyseuren

Die Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) wird aktuell im Bundestag beraten. Elektrolyseur-Betreiber fordern in diesem Zuge die Verlängerung…

Mehr lesen
22.08.2023
Strommasten und Qualm aus Kraftwerken in der goldenen Stunde
Projektionsbericht 2023 des Umweltbundesamts warnt vor Zielverfehlungen der Klimaziele

Der vom Umweltbundesamt veröffentlichte Projektionsbericht kommt zu dem Ergebnis, dass Deutschland bis 2030 lediglich 63 Prozent seiner Treibhausgase…

Mehr lesen
17.08.2023
Überblick über Strommasten und Hochspannungsleitungen in einer langen Reihe in einer ländlichen Landschaft. Das Foto wurde in De Biesbosch aufgenommen, einem Naturgebiet in der Nähe des Dorfes Werkendam, Nordbrabant, Niederlande
Netzentgelte und Strompreiszonen: BEE mahnt differenzierte Betrachtung an

Der Chef der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, hat am Wochenende eine Strompreisreform mit niedrigeren Gebühren für Regionen mit viel Windkraft…

Mehr lesen
08.08.2023
marktaktiendiagramm und indexinformationen mit stadtlicht und strom- und energieanlagenindustrie und geschäftshintergrund
BEE begrüßt ersten Bericht der PKNS und mahnt eine Flexibilitätsstrategie an

Der Strommarkt muss an die Bedürfnisse der Erneuerbaren Energien angepasst und deren preissenkende Wirkung genutzt werden. Das Bundesministerium für…

Mehr lesen
07.08.2023
Grafik des QLEE-Projekts
Lausitzer Perspektiven - Perspektive Lausitz: Startschuss für die Zukunftsakademie

Heute bis zum 11.08.2023 findet im LEAG-Konferenzcenter in Lübbenau die Zukunftsakademie Lausitz 2023 statt. Ziel ist es, jungen Menschen aus…

Mehr lesen
03.08.2023
Smart Grid Konzept mit Windrädern, einer Solarzelle auf einem Feld und einem Batteriespeicher
BEE: Kraftwerksstrategie darf nicht Einstieg in Ausstiegstechnologie Erdgas werden – heimische Erneuerbare nutzen

Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) verfolgt die Kraftwerksstrategie des Bundesministeriums für Wirtschaft- und Klimaschutz (BMWK)…

Mehr lesen
26.07.2023
Elektrische Drähte und Fernwärmerohre bei Sonnenaufgang
BEE begrüßt Wärmeplanungsgesetz, sieht aber noch Nachbesserungsbedarf

Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) begrüßt die schnelle Anpassung des Referentenentwurfs zum Wärmeplanungsgesetz an die kürzlich…

Mehr lesen
26.07.2023
Rohr mit Wasserstoff auf einer grünen Wiese und vor blauem Himmel
Nationale Wasserstoffstrategie: Heimische Potenziale erschließen

Das Bundeskabinett hat heute seinen Entwurf für die Fortschreibung der Nationalen Wasserstoffstrategie (NWS) beschlossen. Dazu die Präsidentin des…

Mehr lesen
19.07.2023
marktaktiendiagramm und indexinformationen mit stadtlicht und strom- und energieanlagenindustrie und geschäftshintergrund
Keine CfD-Pflicht: BEE begrüßt Einigung des EU-Energieausschusses

Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) begrüßt die Einigung des ITRE-Ausschusses zur Reform des EU-Strommarktes. „Es ist sehr erfreulich,…

Mehr lesen
05.07.2023
Strommarkt: Preisverfall verdeutlicht Notwendigkeit einer Reform

Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) mahnt eine zügige Reform des Strommarktsystems an. „Der Anteil Erneuerbarer Energien an der…

Mehr lesen
07.06.2023
Außenansicht des Bundeskanzleramts beleuchtet vor dunkelm Himmel
Kabinettsbeschluss zur Formulierungshilfe EEG, EnFG, WindBG beseitigt Hürden für den Erneuerbaren-Ausbau

„Wir begrüßen die Änderungen an wichtigen Energiegesetzen, die mit der Formulierungshilfe vorgenommen werden sollen. Sie senden ein wichtiges Signal…

Mehr lesen
02.06.2023
Stromtrasse auf einem grünen Feld bei Sonnenaufgang
BEE-Gutachten – Mengenförderung statt Contracts for Difference

Das deutsche Marktprämienmodell ist mit dem europäischen Beihilferecht vereinbar. Die Einführung von Differenzverträgen (Contracts-for-Difference,…

Mehr lesen
22.11.2022
Fernaufnahme aus dem Hof des Bundestages mit bewölktem Himmel
Deutscher Sonderweg bei Strompreisbremse: Abschöpfungs-Irrweg gefährdet Investitionen in Erneuerbare Energien

Die Bundesregierung hat heute eine Formulierungshilfe für einen Gesetzentwurf zur Einführung einer Strompreisbremse inklusive Erlösabschöpfung bei…

Mehr lesen
10.11.2022
Solarkollektoren eingeblendet im Vordergrund mit Windrädern vor einem Sonnenuntergang am Horizont
BEE plädiert in Offenem Brief für steuerliche Lösung der Strompreisbremse

Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) hat seine Position zur Strompreisbremse heute in einem Offenen Brief an die Bundesregierung und die…

Mehr lesen
02.11.2022
Paul Henri Spaak Gebäude im Hintergrund mit europäischen Flaggen und Ästen
Rechtsgutachten: Übergewinnsteuer für Erneuerbare mit EU-Recht konform

Ein vom Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) bei der Kanzlei Raue in Auftrag gegebenes Rechtsgutachten kommt zu dem Ergebnis, dass eine…

Mehr lesen

Logo des BEE e.V.
Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE)
EUREF-Campus 16
10829 Berlin
Telefon: +49 30 275 8170 0
Telefax: +49 30 275 8170 20
E-Mail: info(at)bee-ev.de

Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.

Als Dachverband vereint der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) Fachverbände und Landesorganisationen, Unternehmen und Vereine aller Sparten und Anwendungsbereiche der Erneuerbaren Energien in Deutschland. Bei seiner inhaltlichen Arbeit deckt der BEE Themen rund um die Energieerzeugung, die Übertragung über Netz-Infrastrukturen, sowie den Energieverbrauch ab.

Der BEE ist als zentrale Plattform aller Akteur:innen der gesamten modernen Energiewirtschaft die wesentliche Anlaufstelle für Politik, Medien und Gesellschaft. Unser Ziel: 100 Prozent Erneuerbare Energie in den Bereichen Strom, Wärme und Mobilität.

Cookies