Logo des BEE e.V.

Webseitensuche

Filteroptionen:

Bundestag mit deutscher Flagge und blauem wolkenlosem Himmel
Pressemitteilung

BEE: Abschaffung der Gasspeicherumlage bringt kurzfristige Entlastungen, aber langfristige Belastungen

6. August 2025

Berlin, 06. August 2025: Heute wurde die Abschaffung der Gasspeicherumlage durch das Bundeskabinett beschlossen. Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) befürwortet die angestrebten Entlastungen grundsätzlich, kritisiert jedoch die einseitige Entlastung von fossilem Gas. Dadurch werde ein Ungleichgewicht bei Abgaben auf Gas- und Strompreise geschaffen. Gleichzeitig warnt der Verband vor einer Zweckentfremdung des Klima- und Transformationsfonds (KTF).

„Die Abschaffung der Gasspeicherumlage stellt zwar eine kurzfristige finanzielle Entlastung für Verbraucherinnen und Verbraucher dar, langfristig setzt die Abschaffung aber falsche Anreize und schafft ein Ungleichgewicht zugunsten von fossilem Gas gegenüber Strom. Das erschwert es, den Umstieg von fossilen Energieträgern auf Erneuerbare zügig und vollständig zu organisieren, zementiert die hohe Abhängigkeit von fossilen Importen und konterkariert die Klimaziele der Bundesregierung. Die schwere Hypothek belastet Verbraucherinnen und Verbraucher in Zukunft umso mehr”, so BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. 

Durch die Finanzierung aus dem KTF werde dieser zudem zweckentfremdet und der Fonds konterkariert. “Die Verlagerung der Kosten für das Umlagekonto in den KTF ist nicht nachvollziehbar. Der Fonds wurde für langfristige Investitionen zur Dekarbonisierung geschaffen. Eine Zweckentfremdung schadet nicht nur dem Vertrauen in eine nachhaltige Energiepolitik, sondern führt zusätzlich zu weniger Spielraum bei Investitionen in klimafreundliche Technologien und Projekte”, so Peter. 

Die Bundesregierung müsse ihren Fokus dagegen stärker auf den Hochlauf erneuerbarer Gase richten. So werde nicht nur die Versorgung dauerhaft und bezahlbar gesichert, sondern auch die Abhängigkeit von Importen vermieden, die heimische Wertschöpfung gestärkt und gleichzeitig den Klimazielen Rechnung getragen. “Biogene erneuerbare Gase und perspektivisch grüner Wasserstoff aus Elektrolyseuren oder Bioenergie brauchen geeignete Rahmenbedingungen, um den Hochlauf voranzutreiben. Hierzu hat der BEE bereits Vorschläge unterbreitet. Denn nur durch nachhaltige Investitionen in Erneuerbare Energien werden Verbraucherinnen und Verbraucher dauerhaft entlastet", so Peter abschließend.

Portraitbild von Frank Grüneisen
Frank Grüneisen

Frank Grüneisen
Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.
Pressesprecher


E-Mail an Frank Grüneisen schreiben
0151 20363542


weitere Beiträge dieses Autors ansehen

Logo des BEE e.V.
Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE)
EUREF-Campus 16
10829 Berlin
Telefon: +49 30 275 8170 0
Telefax: +49 30 275 8170 20
E-Mail: info(at)bee-ev.de

Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.

Als Dachverband vereint der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) Fachverbände und Landesorganisationen, Unternehmen und Vereine aller Sparten und Anwendungsbereiche der Erneuerbaren Energien in Deutschland. Bei seiner inhaltlichen Arbeit deckt der BEE Themen rund um die Energieerzeugung, die Übertragung über Netz-Infrastrukturen, sowie den Energieverbrauch ab.

Der BEE ist als zentrale Plattform aller Akteur:innen der gesamten modernen Energiewirtschaft die wesentliche Anlaufstelle für Politik, Medien und Gesellschaft. Unser Ziel: 100 Prozent Erneuerbare Energie in den Bereichen Strom, Wärme und Mobilität.

Cookies