Logo des Bundesverbandes Erneuerbare Energie e.V.
Navigation
Menü
Logo des BEE e.V.

Webseitensuche

Filteroptionen:

Außenansicht des deutschen Bundestages und anderer Gebäude fotografiert vom Spreeufer
Pressemitteilung

WassBG: Jetzt Fesseln sprengen!

24. November 2025

Heute findet im Bundestagsausschuss für Wirtschaft und Energie eine Anhörung zum Wasserstoffbeschleunigungsgesetz (WassBG) statt. Der BEE appelliert an die Abgeordneten, den Hochlauf der heimischen Wasserstoffwirtschaft stärker zu forcieren.

BEE-Präsidentin Ursula Heinen-Esser: „Wasserstoff ist als Baustein in einem Energiesystem der Zukunft zu wichtig, als dass der Hochlauf der heimischen Wasserstoffwirtschaft nicht mit höchsten Ambitionen verfolgt werden dürfte. Wasserstoff ist nicht nur Flexibilitäts- und Speicherinstrument, sondern auch Grundlage einer vollständig neuen Industrie. Wir appellieren dringend an die Abgeordneten, die Genehmigungsbeschleunigung mit weiteren Maßnahmen zu ergänzen, um die Hemmnisse beim Wasserstoffhochlauf aus dem Weg zu räumen. Unsere Vorschläge dazu liegen auf dem Tisch.“

Portraitbild von Frank Grüneisen
Frank Grüneisen

Frank Grüneisen
Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.
Pressesprecher


E-Mail an Frank Grüneisen schreiben
0151 20363542

Logo des BEE e.V.
Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE)
EUREF-Campus 16
10829 Berlin
Telefon: +49 30 275 8170 0
Telefax: +49 30 275 8170 20
E-Mail: info(at)bee-ev.de

Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.

Als Dachverband vereint der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) Fachverbände und Landesorganisationen, Unternehmen und Vereine aller Sparten und Anwendungsbereiche der Erneuerbaren Energien in Deutschland. Bei seiner inhaltlichen Arbeit deckt der BEE Themen rund um die Energieerzeugung, die Übertragung über Netz-Infrastrukturen, sowie den Energieverbrauch ab.

Der BEE ist als zentrale Plattform aller Akteur:innen der gesamten modernen Energiewirtschaft die wesentliche Anlaufstelle für Politik, Medien und Gesellschaft. Unser Ziel: 100 Prozent Erneuerbare Energie in den Bereichen Strom, Wärme und Mobilität.

Cookies