Logo des BEE e.V.

Webseitensuche

Filteroptionen:

Strommast-Gerüst Untenansicht mit Blick auf wolkigen Himmel
Stellungnahme

Stellungnahme zum Szenariorahmen für den Netzentwicklungsplan Strom 2030

19. Februar 2018

Vorbemerkung

Zentraler Treiber für die Energiewende, den Netzausbau und die Bemühungen zur Minderung des Ausstoßes von Treibhausgasen ist das Ziel, die Erderwärmung auf ein verkraftbares Maß zu begrenzen. In § 12a EnWG „Szenariorahmen für die Netzentwicklungsplanung“ heißt es, dass der Szenariorahmen die Bandbreite wahrscheinlicher Entwicklungen im Rahmen der mittel- und langfristigen energiepolitischen Ziele der Bundesregierung abdeckt. Die deutsche Politik hat sich mehrfach zum Pariser Klimaschutzabkommen bekannt. Im aktuellen Koalitionsvertrag heißt es: „Wir bekennen uns zu den national, europäisch und im Rahmen
des Pariser Klimaschutzabkommens vereinbarten Klimazielen 2020, 2030 und 2050 für alle Sektoren. Deutschland setzt sich gemäß dem Pariser Klimaschutzabkommen dafür ein, die Erderwärmung auf deutlich unter zwei Grad Celsius und möglichst auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen und spätestens in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts weltweit weitgehende Treibhausgasneutralität zu erreichen.“

Vor diesem Hintergrund ist es mehr als verwunderlich, dass keines der vorgelegten Szenarien geeignet ist, die Anforderungen des Pariser Klimaschutzabkommens zur erfüllen. Da auch Verzögerungen im Netzausbau die Erreichung von Klimaschutzzielen verhindern können, ist es empfehlenswert bei der Gestaltung des Szenariorahmens dafür Sorge zu tragen, dass der Politik alle Handlungsoptionen erhalten bleiben. Ein im Jahr 2030 leicht überdemensioniertes Netz wäre trotzdem robust, da es in den folgenden Jahren auf jeden Fall gebraucht würde. Daher sollten alle Szenarien deutlich hin zu mehr Erneuerbare Energien-Ausbau korrigiert
werden. Insbesondere Szenario A bildet vor diesem Hintergrund keine warscheinliche Entwicklung ab.

Der BEE schlägt folgende Spreizung der Szenarien vor:

  • Szenario A: Klimaerwärmung bis max. 2,5°C
  • Szenario B: Erreichung des 2°C Ziels
  • Szenario C: Klimaerwärmung unter 2°C

Der Grad der Erderwärmung hängt nicht von der Höhe des Treibhausgasausstoßes in einem Jahr ab, sondern von der kumulierten Gesamtemission. Aus diesem Grund müssen Abschätzungen zur Erreichung von Klimaschutzzielen über den Bugetansatz und nicht über prozentuale Minderungen des Treibhausgasausstoßes erfolgen, um aussagekräftig zu sein.

  • Alle Annahmen zur Erreichung von Klimaschutzzielen bzw. zur Minderung der Treibhausgasemissionen müssen über den Budgetansatz erfolgen.
  • Da es bisher auf internationaler Ebene keine Einigung darüber gibt, wie das möglicherweise verbleibende globale Emissionsbudget auf die einzelnen Staaten allokiert werden soll, sollte zwischenzeitlich mit dem Pro-Kopf-Ansatz gearbeitet werden. Dieser ist für Deutschland tendenziell vorteilhaft. Der Verteilschlüssel nimmt die Aufteilung des verbleibenden CO2-Emissionsbudgets auf der Grundlage einer globalen Pro-Kopf-Verteilung mit aktuellem Bevölkerungsstand vor. Demnach stünden DeutschlandBEE-Stellungnahme zum Szenariorahmen für den Netzentwicklungsplan Strom 2030 (Version 2019)

Es ist zu erwarten, dass in Zukunft errichtete Erneuerbare Energien Anlagen (EE-Anlagen) systemdienlicher ausgelegt werden als bisher. Das EE-Portfolio im Zielzeitraum ist daher nur bedingt mit dem heutigen vergleichbar, u. a. weil ältere, wenig systemdienliche EE-Anlagen durch neue ersetzt werden.

  • Die Einspeisung aus Erneuerbare-Energien-Anlagen im Jahr 2030 muss zusammen mit Speichern, Sektorenkopplung und der fortschreitenden Digitalisierung der Energiewirtschaft gedacht werden.

Anhand der Leitfragen des Begleitdokuments werden die oben genannten Gedanken in der Stellungnahme wieder aufgegriffen und konkretisiert. Ein Aspekt, der im Begleitdokument nicht explizit abgefragt wurde, aber große Relevanz hat, ist die Erweiterung des NOVA Prinzips. Onwohl die Anwendung des NOVA Prinzips seit längerem bestandteil der Netzplanung ist, wie sie beispielsweise in der Agora Energiewende Studie "Toolbox für die Stromnetze"2 diskutiert wird.

Portraitbild von Dr. Matthias Stark
Ansprechpartner*in

Dr. Matthias Stark
Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE)
Leiter Fachbereich Erneuerbare Energiesysteme


E-Mail an Dr. Matthias Stark schreiben
0151 17123012


weitere Beiträge dieses Autors ansehen

Verwandte Artikel

15.02.2022
Stromtrasse vor dunkelblauem Hintergrund und Sonne auf einem nebligen Feld
Netzentwicklungsplan Strom stärker auf heimische Potentiale von Erneuerbaren Energien und Wasserstoffelektrolyseuren ausrichten

Anlässlich des durch die Übertragungsnetzbetreiber veröffentlichten Entwurfs des „Szenariorahmen 2023-2027 zum Netzentwicklungsplan Strom 2023“ hat…

Mehr lesen
05.03.2021
Stromtrasse vor dunkelblauem Hintergrund und Sonne auf einem nebligen Feld
Stellungnahme zum ersten Entwurf der Übertragungsnetzbetreiber für den Netzentwicklungsplan Strom 2035, Version 2021

Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) begrüßt die Möglichkeit zur Stellungnahme im Rahmen der Konsultation der Übertragungsnetzbetreiber…

Mehr lesen
14.02.2020
Stromtrasse vor dunkelblauem Hintergrund und Sonne auf einem nebligen Feld
Stellungnahme zum Szenariorahmen für den Netzentwicklungsplan Strom 2035

Stellungnahme zum Szenariorahmen für den Netzentwicklungsplan Strom 2035, Version 2021

Mehr lesen

Logo des BEE e.V.
Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE)
EUREF-Campus 16
10829 Berlin
Telefon: +49 30 275 8170 0
Telefax: +49 30 275 8170 20
E-Mail: info(at)bee-ev.de

Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.

Als Dachverband vereint der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) Fachverbände und Landesorganisationen, Unternehmen und Vereine aller Sparten und Anwendungsbereiche der Erneuerbaren Energien in Deutschland. Bei seiner inhaltlichen Arbeit deckt der BEE Themen rund um die Energieerzeugung, die Übertragung über Netz-Infrastrukturen, sowie den Energieverbrauch ab.

Der BEE ist als zentrale Plattform aller Akteur:innen der gesamten modernen Energiewirtschaft die wesentliche Anlaufstelle für Politik, Medien und Gesellschaft. Unser Ziel: 100 Prozent Erneuerbare Energie in den Bereichen Strom, Wärme und Mobilität.

Cookies