Logo des BEE e.V.

Webseitensuche

Filteroptionen:

Die Reichstagskuppel von innen
Pressemitteilung

BEE veröffentlicht Positionspapier zu Carbon Management Maßnahmen

6. August 2025

Berlin, 06. August 2025: Das neue Kohlendioxid-Speichergesetz (KSpG) wird voraussichtlich heute vom Bundeskabinett beschlossen. Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) nimmt dies zum Anlass, ein Positionspapier zum Thema “Carbon Management” zu veröffentlichen. Darin spricht sich der BEE für eine klare Schwerpunktsetzung des KSpG auf die Kombination von Bioenergie und CCS (BECCS) sowie auf unvermeidbare Emissionen aus. CCS dürfe kein Einfallstor für neue fossile Abhängigkeiten werden.

Die Treibhausgasemissionen in Deutschland betrugen im Jahr 2024 insgesamt 649 Millionen Tonnen CO2. Damit sanken die Emissionen gegenüber dem Jahr 2023 um 3,4 %. Die deutlichsten Minderungen gab es in der Energiewirtschaft, was unter anderem auf einen geringeren Einsatz fossiler Brennstoffe zur Erzeugung von Strom und Wärme sowie den konsequenten Ausbau der Erneuerbaren Energien zurückzuführen ist. Dieser Weg muss fortgesetzt werden, zumal heimische Erneuerbare vor Importabhängigkeiten und künftigen Preisschwankungen schützen”, so BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. Dennoch blieben unvermeidbare Restemissionen bestehen, die durch CO2-Abscheidung, -Speicherung oder -Nutzung reduziert werden müssten. “Klare rechtliche Rahmenbedingungen und eine Begrenzung auf die zentralen industriellen Anwendungen stellen sicher, dass der Einsatz von CCS und CCU den größtmöglichen Mehrwert für Deutschland schafft.”

Aus Sicht des BEE liege ein erhebliches Potenzial in der Abscheidung und Speicherung von CO2 aus Bioenergieanlagen (BECCS). Laut dem Verband könnten BECCS-Technologien bis 2050 bis zu 60% der erwarteten Restemissionen kompensieren. Denn durch die Verwendung von “carbon capture and storage” (CCS) aus der Verarbeitung von Biomasse ergäben sich “Negativemissionen”, da das CO2 in der Biomasse durch Photosynthese der Atmosphäre entzogen werde und somit Bestandteil des natürlichen Kohlenstoffkreislaufs sei. “Durch die Erzeugung von Negativemissionen durch BECCS werden Treibhausgasemissionen an anderer Stelle ausgeglichen, so dass in Summe Klimaneutralität erreicht werden kann”, so Peter.

Fossile Kraftwerke, deren Emissionen durch CCS-Technologien reduziert werden, stellen aus Sicht des BEE hingegen keine sinnvolle Back-Up-Lösung für das deutsche Stromsystem dar. Denn die Errichtung von CCS-Anlagen an fossilen Gaskraftwerken sei mit enormen wirtschaftlichen Kosten und Risiken verbunden. Aufgrund der hohen Investitionskosten für CCS-Anlagen an fossilen Gaskraftwerken sei ein langjähriger und intensiver Betrieb notwendig. Hinzu kämen technische Schwierigkeiten bei der schnellen An- und Abschaltung. “CCS-Gaskraftwerke stellen keine sinnvolle Flexibilitätsoption im modernen Stromsystem dar. Anstatt mit Milliarden an Subventionen die Probleme von gestern zu konservieren und mit Steuergeldern in ineffiziente und teure CCS-Technologien an fossilen Kraftwerken zu investieren, müssen wir unsere Ressourcen in den Ausbau der Erneuerbaren, moderne Speicherlösungen und eine intelligente Infrastruktur lenken”, so Peter abschließend.

Zum BEE-Positionspapier

Portraitbild von Frank Grüneisen
Frank Grüneisen

Frank Grüneisen
Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.
Pressesprecher


E-Mail an Frank Grüneisen schreiben
0151 20363542


weitere Beiträge dieses Autors ansehen

Logo des BEE e.V.
Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE)
EUREF-Campus 16
10829 Berlin
Telefon: +49 30 275 8170 0
Telefax: +49 30 275 8170 20
E-Mail: info(at)bee-ev.de

Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.

Als Dachverband vereint der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) Fachverbände und Landesorganisationen, Unternehmen und Vereine aller Sparten und Anwendungsbereiche der Erneuerbaren Energien in Deutschland. Bei seiner inhaltlichen Arbeit deckt der BEE Themen rund um die Energieerzeugung, die Übertragung über Netz-Infrastrukturen, sowie den Energieverbrauch ab.

Der BEE ist als zentrale Plattform aller Akteur:innen der gesamten modernen Energiewirtschaft die wesentliche Anlaufstelle für Politik, Medien und Gesellschaft. Unser Ziel: 100 Prozent Erneuerbare Energie in den Bereichen Strom, Wärme und Mobilität.

Cookies