Berlin, 30.10.2021. Für den Bereich Mobilität appelliert der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) an die…
30. Oktober 2021
Konkrete Maßnahmen seien die ambitionierte Verstetigung der Förderung privater Ladeinfrastruktur für die Elektromobilität sowie verstärkte Anreize zur Umrüstung von kommunalen und privaten Fahrzeugflotten, die Verbesserung von Rahmenbedingungen für die systemdienliche Steuerung von Ladevorgängen und die Einbettung der E-Mobilität in einen auf Flexibilitäten ausgerichteten Strommarkt. Hier ergäben sich beispielsweise deutliche Anreize für die Lastverschiebung bei variablen Stromtarifen. Darüber hinaus müsse die Treibhausgasminderungsquote im Bundesimmissionsschutzgesetz entsprechend den Zielen des Klimaschutzgesetzes ambitioniert weiterentwickelt werden, um die Nachfrage nach Erneuerbaren Antriebstechnologien anzureizen und auf einen Mindestanteil von 50 Prozent Erneuerbare Energien anzuheben. Im Rahmen der Treibhausgasminderungsquote und durch Investitionsförderungen seien auch fortschrittliche Biokraftstoffe, strombasierte Kraftstoffe und grüner Wasserstoff in den Markt zu integrieren. Wasserstoff sowie strombasierte Kraftstoffe mit Kohlenstoff aus fossilen Quellen sollten grundsätzlich nicht gefördert werden und bestehende Subventionen im fossilen Verkehr abgeschmolzen werden, fordert Peter abschließend.
Adrian Röhrig
Referent für Presse
Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE)
EUREF-Campus 16
10829 Berlin
Telefon: +49 30 275 8170 16
E-Mail: adrian.roehrig@bee-ev.de
Berlin, 14.01.2022. Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) begrüßt die von Bundesverkehrsminister Volker Wissing gestern im Bundestag…
Berlin, 14.12.2021. Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) hat seine Vorschläge für ein Strommarktdesign auf der Basis Erneuerbarer Energien…
Berlin, 05.01.2021. Aktuelle Berechnungen des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme (ISE) zeigen, dass die Erneuerbaren Energien 2020 einen…