Digitale Veranstaltung des BDW
20. November 2025
Aquathermie, also die Wärmeerzeugung aus Fließgewässern, verfügt über große Potenziale für die Erneuerbare Wärmewende in Deutschland, die Christian Seidel von der TU Braunschweig in seinem Vortrag „Grüne Nah- und Fernwärmegewinnung aus Fließgewässern“ bereits bei der letztjährigen Woche der Wärme aufgezeigt hat. Demnach könnten Fließgewässer mit einer Temperaturnutzung von lediglich 2 K praktisch fast den gesamten Wärmebedarf für Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme im Bereich bis 100 °C in Deutschland decken. Ein riesiges Potenzial, das über das dichte Fließgewässernetz praktisch flächendeckend in Deutschland zur Verfügung steht, aber bisher kaum genutzt wird.
Mit Hilfe bestehender Wasserkraftanlagen lässt sich dieses Potenzial einfach und schnell heben. Wasserkraftanlagen verfügen bereits über die auch zur Wärmeerzeugung notwendigen Wasserentnahmerechte sowie die notwendige Infrastruktur zur Wasserentnahme (Einlaufbauwerke, Vorreinigung). Darüber hinaus kann der in der Wasserkraftanlage erzeugte erneuerbare Strom aus Wasserkraft direkt zum Betrieb der Wärmepumpe genutzt werden – ein geschlossenes System erneuerbarer Strom- und Wärmeerzeugung mit hohen Synergien und Effizienzen.
Dies ermöglicht auch eine schnelle Umsetzung von Aquathermie-Konzepten, sowohl für kleinere Lösungen vor Ort zur Nutzung der Fließgewässerwärme in einzelnen Gebäuden oder in kleineren lokalen Lösungen zur Versorgung einer Liegenschaft genauso wie für den Einsatz in Großwärmepumpen, mit denen die Wärme direkt vor Ort genutzt und in das kommunale Wärmenetz eingespeist werden kann. Die Technik ist ausgereift und sowohl für lokale Lösungen als auch Quartierslösungen und die Versorgung ganzer Städte und Gemeinden geeignet.
Die Vorträge der beiden Referenten zeigen die Vorteilhaftigkeit der Verbindung von Wasserkraft und Aquathermie auf und verdeutlichen an vielen Praxisbeispielen aktuelle Anwendungen der Flusswärmenutzung in Deutschland. Sie machen deutlich, dass die breiten Anwendungsmöglichkeiten dieser Technologie einen signifikanten Beitrag zur Wärmewende in Deutschland leisten können.
Programm:
08:30 – 09:15 Uhr: Aquathermie und Wasserkraft im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung, Dr. Ronald Steinhoff, BDW-Vizepräsident, Ing.-Büro Steinhoff Energieanlagen GmbH
Ansprechpartner*in zur Veranstaltung: r.steinhoff(at)steinhoff-energie.de
9:15 - 10:00 Uhr: Praxisbeispiele für Aquathermie-Nutzungen im kleineren Leistungsbereich, Christoph Pfeffer, VWB-Vorstandsmitglied, Ing.-Büro Pfeffer für Energie- und Umwelttechnik
Ansprechpartner*in zur Veranstaltung: christoph.pfeffer(at)ingenieurbuero-pfeffer.de
Termin: 20. November 2025 // 08:30–10:00 Uhr
Ort: digital
Anmeldung: folgt