Der Ausbau der Erneuerbaren Energien ist das weithin anerkannte Ziel der Energiewende, doch bei allen politischen Diskussionen darf ein grundlegender Aspekt nicht vergessen werden: Nur wenn sich das Anbieten der Erneuerbaren für die Unternehmen rentiert, kann die Energiewende in einem durch den Markt bestimmten System auch zum Erfolg geführt werden.
In dieser Veranstaltung soll darum die Betriebswirtschaftlichkeit verschiedener Bereiche der Energiewende genauer beleuchtet werden. Anhand von Themen wie der Mengenförderung, der Kraftwerksstrategie und der Energiespeicherung soll aufgezeigt werden, welche Hürden Unternehmen aus verschiedenen technologischen Bereichen gerade besonders im Weg stehen und wie diese am besten beseitigt werden können.
Datum: 03. Mai 2023
Ort: Digital
Die kostenlose Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie HIER.
PROGRAMM
13:30 – 13:35 Uhr | Begrüßung und Moderation
13:35 – 13:40 Uhr |Thematische Einführung
13:40 – 13:55 Uhr | Mengenförderung
13:55 – 14:10 Uhr | Bioenergie und Kraftwerksstrategie
14:10 – 14:25 Uhr | Energiespeicher
14:25 – 14:55 Uhr | Offene Fragerunde
14:55 – 15:00 Uhr | Fazit und Ausblick
Moderation: Sandra Rostek, BEE e.V., Leiterin Politik
BEE-ENERTRAG-Diskussionpanel auf der E-world 2023
BEE-Diskussionpanel auf der E-world 2023
Digitales BEE-VKU Panel zu den Berliner Energietagen 2023
Rückblick auf die digitale Paneldiskussion aus dem BEE-Analysezentrum