Rückblick auf die digitale Paneldiskussion aus dem BEE-Analysezentrum
25. April 2023
Über die von der Bundesregierung angekündigte Kraftwerksstrategie sind bisher noch nicht viele Details bekannt. Klar ist nur, dass geplant wird, Gaskraftwerke und wasserstofffähige Kraftwerke auch nach 2030 im Stromnetz zu verankern, um die Residuallast in Zeiten geringer volatiler Erneuerbarer Erzeugung zu decken.
Werden fossile Gaskraftwerke zukünftig als Back-Up benötigt und können sie zeitnah mit Wasserstoff betrieben werden, um ein klimaneutrales Stromsystem zu unterstützen? Oder verursachen die zu tätigenden Investitionen in fossile Strukturen einen Lock-In-Effekt und eine Fortschreibung der Abhängigkeiten von Erdgas? Welche Alternativen gibt es zu diesem Ansatz, z.B. hinsichtlich der Flexibilisierung von Stromerzeugung und -verbrauch? Welche Ausgestaltung eines Back-Up Kraftwerksparks wäre sinnvoll?
Um diese Fragen zu beantworten, hat der BEE Expert*innen aus unterschiedlichen Bereichen der Energiewirtschaft in das BEE-Analysezentrum eingeladen.
Die digitale Paneldiskussion am 25. April 2023 bildete den Auftakt des Veranstaltungsformats der BEE-Analysen. Die nächsten BEE-Analysen sind für September 2023 und November 2023 geplant. Weitere Informationen dazu folgen auf der BEE-Webseite.
PROGRAMM
Begrüßung & Moderation
Thematische Einführung und Forderungen des BEE
Diskussion mit den Podiumsgästen
Fragen aus dem Publikum
Kosten senken, Ausbau beschleunigen – Wie weiter mit dem EEG?
Welche Reformen braucht das Strommarktdesign?
Was fehlt noch, um den EE-Ausbau zu entfesseln?
Online-Paneldiskussion: BEE-Analyse zum Hochlauf der Grünen Wasserstoffwirtschaft
Anlässlich der Ankündigungen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zur geplanten Kraftwerksstrategie hat der Bundesverband…