vom 18.03.2024
Der BEE hat ein Positionspapier zur Kraftwerksstrategie (KWS) der Bundesregierung erarbeitet und darin die erneuerbaren Flexibilitätspotenziale beschrieben. Fazit: Sie übersteigen die geplante Leistung an Wasserstoff-ready-Kraftwerken bei weitem.
vom 18.03.2024
BEE-Positionspapier Einigung zur Kraftwerksstrategie Dezentrale Erneuerbare brauchen ein dezentrales Backup INHALTSVERZEICHNIS 1 Auf einen Blick 3 2 BEE-Einordnung der KWS-Eckpunkte 4 3 Kosteneffiziente Erneuerbare: Flexibilitätspotentiale in der…
vom 13.03.2024
Der BEE hat die Effekte unterschiedlich hoher Zulassungen von Elektrofahrzeugen auf die Treibhausgasemissionen untersucht. Selbst bei deutlich steigenden Zulassungen im Bereich der E-Mobilität verbleibt eine Emissionslücke, die nur durch zusätzliche Maßnahmen…
vom 13.03.2024
BEE-Mobilitätsszenarien 2045 Eine Analyse von drei Szenarien zum Umsetzen der Klimaschutzziele bis 2045 INHALTSVERZEICHNIS 1 Kernergebnisse der BEE-Mobilitätsszenarien 2045 3 2 Ausgangslage: Aktuelle THG-Entwicklung und Entwicklung bis 2030 6 …
vom 04.03.2024
Die Bundesnetzagentur hat mit dem Netzentwicklungsplan Strom 2023-2037/2045 (NEP) neue Pläne für den Ausbau des Strom-Übertragungsnetzes vorgelegt. Dazu BEE-Präsidentin Simone Peter:
vom 28.02.2024
Heute findet zum zweiten Mal die Karrieremesse Erneuerbare Energien (KEE) statt. Die digitale Jobmesse findet in diesem Jahr in vier separaten Instanzen jeweils mit regionalem Fokus statt. Zum Auftakt der Messe betont BEE-Präsidentin Simone Peter die…