Logo des BEE e.V.

Webseitensuche

Filteroptionen:

Suchergebnisse

978 Treffer:
331. BEE fordert einheitliche Regelungen für EEG-Umlagebefreiung bei der Herstellung grünen Wasserstoffs  
Wassertropfen vor blauem Hintergrund vom 17.05.2021
Der vergangene Woche vom Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) veröffentlichte „Referentenentwurf der Verordnung zur Umsetzung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes 2021 und zur Änderung weiterer energierechtlicher Vorschriften“ sieht durch § 64a und § 69b EEG zwei
 
332. Für eine transparente Gesetzesarbeit: Lobbyregister umsetzen!  
Präsidentin des Bundesverband Erneuerbare Energie Dr. Simone Peter vom 29.06.2020
Kommentar von Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie
 
333. Stellungnahme zum zweiten Entwurf für den Netzentwicklungsplan Strom 2037  
Stromtrasse auf einem grünen Feld bei Sonnenaufgang vom 20.11.2023
Gelungene Beteiligung der Stakeholder in mehreren Bearbeitungsschritten
 
334. EEG-Umlage-Absenkung: BEE fordert weitergehende Entlastungen für Verbraucher sowie stabile Finanzierung der Erneuerbaren  
Brücke des Bundestags vor gelbem Himmel mit schattigen Silouhetten von Besuchern vom 28.04.2022
Heute berät der Bundestag in 2. und 3. Lesung abschließend über den Entwurf eines „Gesetzes zur Absenkung der Kostenbelastungen durch die EEG-Umlage und zur Weitergabe dieser Absenkung an die Letztverbraucher“.
 
335. 202312_BEEStellungnahme_zum_Zwischenbericht_der_Systementwicklungsstrategie.pdf  
vom 20.12.2023
… Industrie ................................................................................................................ 8 3.2 Wärme .................................................................................................................. 9 3.3 Verkehr…
 
336. Stellungnahme zum Zwischenbericht der Systementwicklungsstrategie  
Außenansicht des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz in der Invalidenstraße in Berlin vom 18.12.2023
Starker Handlungsdruck in der Umsetzung der einzelnen Energiebereiche hin zu einem klimaneutralen Energiesystem
 
337. 240105_BEE_Stellungnahme_Reservierungsmechanismus.pdf  
vom 08.01.2024
… die wesentliche Anlaufstelle für Politik, Medien und Gesellschaft. Unser Ziel: 100 Prozent Erneuerbare Energie in den Bereichen Strom, Wärme und Mobilität. 7 BEE-Stellungnahme zum BMWK-Umsetzungsentwurf Reservierungsmechanismus Netzkapazität 8 BEE-Stellungnahme zum…
 
338. 240116_BEE_Stellungnahme_Stromspeicherstrategie.pdf  
vom 17.01.2024
… die wesentliche Anlaufstelle für Politik, Medien und Gesellschaft. Unser Ziel: 100 Prozent Erneuerbare Energie in den Bereichen Strom, Wärme und Mobilität. 17 BEE-Stellungnahme zur Stromspeicher-Strategie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) vom…
 
339. 20240131_BEE-Stellungnahme_zum_Eckpunktepapier_der_BNetzA_zur_gerechteren_Verteilung_von_EE-bedingten_Netzkosten.pdf  
vom 31.01.2024
… die wesentliche Anlaufstelle für Politik, Medien und Gesellschaft. Unser Ziel: 100 Prozent Erneuerbare Energie in den Bereichen Strom, Wärme und Mobilität. 9 BEE-Stellungnahme zum Eckpunktepapier „Festlegung zur Verteilung von Mehrkosten aus der Integration von Anlagen…
 
340. Mobilitätsszenarien 2045  
Mobilitätsszenarien 2045 Studie vom 13.03.2024
… eine Verschiebung bei der energetischen Nutzung der landwirtschaftlichen Fläche. Die Anbaufläche für Ackerkulturen für die Strom- und Wärmeerzeugung in Biogas/Biomethan-Anlagen geht dabei bis 2040 um etwa zwei Drittel zurück. Die Energiemenge wird kompensiert durch…
 
341. Einigung zur Kraftwerksstrategie  
BEE-Positionspapier Einigung zur Kraftwerksstrategie vom 18.03.2024
…ategie weiterentwickelt werden. » Flexibilisierte Biogasanlagen können durch Erhöhung der installierten Leistung und zusätzliche Gas- und Wärmespeicher kurzfristig weitere 6 GW Kapazität bis 2030 kostengünstig und technisch verlässlich (ohne zusätzlichen Einsatz von Biomasse)…
 
342. Einigung zur Kraftwerksstrategie  
Smart-Grid-Konzept mit Windrädern, einer Solarzelle auf einem Feld und einem Batteriespeicher vom 18.03.2024
Dezentrale Erneuerbare brauchen ein dezentrales Backup
 
343. BEE Kompetenzzentren Geschäftsordnung  
BEE Kompetenzzentren Geschäftsordnung vom 23.07.2024
… über KomZ - Mitglieder mit Bitte um Textbausteine zu der jeweiligen Sparte - BEE-Gremien (betroffene Fachausschuss Strom, Wärme, Netze, Europa etc) 5. Durch Projektleiter/Projektteam: erster Entwurf wird fertiggestellt unter Einarbeitung der Rückmeldungen 6.…
 
344. BEE-Neujahrsempfang Rede Simone Peter  
BEE-Neujahrsempfang Rede Simone Peter PDF vom 13.09.2022
…ch längst als DIE innovative Schlüsselindustrie etabliert, die mit ganz konkreten Lösungen – über alle ihre Sparten und die Sektoren Strom, Wärme und Mobilität hinweg – daran mitwirkt, dass der Industriestandort Deutschland moderner und zukunftsfähiger wird. Dafür braucht es…
 
345. BEE-Neujahrsempfang Rede Simone Peter  
BEE-Neujahrsempfang Rede Simone Peter PDF vom 13.09.2022
… Punkte: den dringend erforderlichen schnellen Kohleausstieg, den Ausbau der Erneuerbaren gemäß den Klimazielen, die Förderung von fairer Wärme und die Prüfung eines nationalen CO2-Mindestpreises. Wir müssen doch vorankommen mit dem Klimaschutz und bei den Erneuerbaren! Ohne…
 
Suchergebnisse 331 bis 345 von 978

Logo des BEE e.V.
Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE)
EUREF-Campus 16
10829 Berlin
Telefon: +49 30 275 8170 0
Telefax: +49 30 275 8170 20
E-Mail: info(at)bee-ev.de

Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.

Als Dachverband vereint der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) Fachverbände und Landesorganisationen, Unternehmen und Vereine aller Sparten und Anwendungsbereiche der Erneuerbaren Energien in Deutschland. Bei seiner inhaltlichen Arbeit deckt der BEE Themen rund um die Energieerzeugung, die Übertragung über Netz-Infrastrukturen, sowie den Energieverbrauch ab.

Der BEE ist als zentrale Plattform aller Akteur:innen der gesamten modernen Energiewirtschaft die wesentliche Anlaufstelle für Politik, Medien und Gesellschaft. Unser Ziel: 100 Prozent Erneuerbare Energie in den Bereichen Strom, Wärme und Mobilität.

Cookies