Logo des BEE e.V.

Webseitensuche

Filteroptionen:

Suchergebnisse

1492 Treffer:
736. BEE_EEG-Entlastung_privilegierte_Industrie_Nov17.pdf  
vom 26.08.2022
Umfang der besonderen Ausgleichsregelung der EEG-Umlagebefreiung EEG-Umlagebefreiung 2010-2017 Mrd. Euro 8 7,18 7 6 6,78 7,14 7,70 5,41 5 4 3,24 3 2 3,54 1,99 1 0 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Quelle: BMWi, ÜNB, BEE Stand:…
 
737. BEE_EEG-Umlage_und_Grosshandelspreis_Okt17.pdf  
vom 26.08.2022
Sinkende Einkaufspreise an der Strombörse und eine leicht sinkende EEG-Umlage senken die Kosten. Entwicklung der Summe aus EEG-Umlage und Großhandelspreis 2010-2018 Cent je Kilowattstunde 12 10 8 8,80 2,05 10,97 9,36 9,49 3,53 3,59 5,28 11,14 10,19 …
 
738. 20180126_BEE_Klimaziel_2020_bei_Trendfortsetzung_erst_2038_erreicht.pdf  
vom 26.08.2022
Wenn wir das bisherige Tempo beibehalten, erreichen wir das Klimaziel 2020 (eine THGReduktion um 40% im Vergleich zu 1990) erst im Jahr 2038! Jährliche Treibhausgas-Emissionen in Millionen Tonnen (CO2-Äquivalent) und deren prozentuale Entwicklung seit 1990…
 
739. Legitimation des AKW-Stresstests hängt von Vollständigkeit der Grundannahmen ab  
Atomkraftwerk, rauchende Schornsteine vom 26.08.2022
Die vier Übertragungsnetzbetreiber werden in Kürze das Ergebnis des zweiten Stresstests für die Stabilität des Stromnetzes bekannt geben. Vor dem Hintergrund der im Atomgesetz verankerten Abschaltung der letzten drei Atomkraftwerke bei gleichzeitig…
 
740. 220824_BEE-Stellungnahme_EEG_Clearingstelle_Empfehlungsverfahren_Kostenuebernahme_Anlagenbetreiber.pdf  
vom 26.08.2022
BEE-Stellungnahme zum geplanten Empfehlungsverfahren 2022/22-VIII der Clearingstelle EEG|KWKG vom 06. Juli 2022 bezüglich der Frage, welche Kosten Netzbetreiber Anlagenbetreiberinnen und -betreibern im Zusammenhang mit dem Netzanschluss in Rechnung stellen…
 
741. Stellungnahme zum Empfehlungsverfahren 2022/22-VIII der Clearingstelle EEG|KWKG  
Stromtrasse vor dunkelblauem Hintergrund und Sonne auf einem nebligen Feld vom 26.08.2022
Welche Kosten können Netzbetreiber den Anlagenbetreiberinnen und -betreibern im Zusammenhang mit dem Netzanschluss in Rechnung stellen?
 
742. BEE-Infografik_Dekarbonisierung_der_Prozesswaerme.pdf  
vom 25.08.2022
Das Potenzial der Energiewende in der Industrie ist erheblich: Im niedrigen Temperaturbereich ist eine Volldekarbonisierung, im mittleren und hohen Temperaturniveau lassen sich gute Erfolge mindestens in der Teil-Dekarbonisierung erreichen. Fahrplan zur…
 
743. BEE-Prognose_2020_EU_Zielverfehlung_Grafiken.pdf  
vom 25.08.2022
Klare Zielverfehlung bei EU-Verpflichtung zum Ausbau Erneuerbarer Energien bis 2020 in Deutschland. Anteil Erneuerbarer Energien am Brutto-Endenergieverbrauch in Deutschland Verpflichtendes EU-Ausbauziel Deutschlands für 2020 18% Zielverfehlung 17% 16% 15% …
 
744. BEE_Szenario_2030_Infografiken.pdf  
vom 25.08.2022
Erneuerbare und fossile Stromerzeugung im Jahr 2030: Vergleich BEE-Szenario mit Szenariorahmen B 2030 TWh 800 740 700 600 599 590* 259 500 400 207 383 300 100 65% 481 200 384 216 0 2017 BEE-Szenario 2030 Erneuerbare Energien * Ergebnis der…
 
745. BEE_Netto-Bilanz_verm_Treibhausemissionen_EE_2018.pdf  
vom 25.08.2022
Durch die Nutzung Erneuerbarer Energien wurden 2018 rund 184 Millionen Tonnen Kohlendioxid-Äquivalente vermieden. Netto-Bilanz der vermiedenen Treibhausgas-Emissionen durch die Nutzung Erneuerbarer Energien im Jahr 2018* in Millionen Tonnen…
 
746. 20220822_BEE-Stellungnahme65Prozent.pdf  
vom 25.08.2022
BEE-Stellungnahme 65% Erneuerbare Energien beim Einbau von neuen Heizungen ab 2024 – Konzeption zur Umsetzung. Berlin, 22.08 2022 65% erneuerbare Energien beim Einbau von neuen Heizungen ab 2024 – Konzeption zur Umsetzung Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung …
 
747. Stellungnahme 65% Erneuerbare Energien beim Einbau von neuen Heizungen ab 2024 – Konzeption zur Umsetzung  
Goldenes Stahlrohrnetz in der Rohölraffinerie bei goldenem Sonnenlicht vom 25.08.2022
Im Koalitionsvertrag ist die Vorgabe verankert, wonach neue Heizungen auf Basis von mindestens 65 Prozent Erneuerbaren Energien betrieben werden sollen. Vor dem Hintergrund des Ukrainekrieges hat der Gesetzgeber die 65-Prozent Vorgabe ab dem 1. Januar 2024…
 
748. Kommunale Wärmeplanung und Erneuerbare-Energien-Pflicht für neue Heizungen sind Rundumschlag für Erneuerbare Wärme  
Weiße Wärmepumpe mit Rohren im Keller eines Gebäudes vom 23.08.2022
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat eine Reihe von Gesetzesvorhaben zur Konsultation gestellt; darunter Regelungen für die Kommunale Wärmeplanung sowie die Erneuerbaren-Pflicht von 65 % für neue Heizungen. Der Bundesverband…
 
749. Stellungnahme zum Diskussionspapier zur Umsetzung einer flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung  
vom 23.08.2022
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat einen neuen Referentenentwurf eines Gesetzes zu Herkunftsnachweisen für Gas, Wasserstoff, Wärme und Kälte aus Erneuerbaren Energiequellen erarbeitet. Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.…
 
750. 220822_BEE-Stellungnahme_Kommunale_Waermeplanung.pdf  
vom 23.08.2022
BEE Stellungnahme zum Diskussionspapier des BMWK zur Umsetzung einer flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung vom 28. Juli 2022 Berlin, 22. August 2022 BEE Stellungnahme zum Diskussionspapier des BMWK zur Umsetzung einer flächendeckenden kommunalen…
 
Suchergebnisse 736 bis 750 von 1492

Logo des BEE e.V.
Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE)
EUREF-Campus 16
10829 Berlin
Telefon: +49 30 275 8170 0
Telefax: +49 30 275 8170 20
E-Mail: info(at)bee-ev.de

Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.

Als Dachverband vereint der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) Fachverbände und Landesorganisationen, Unternehmen und Vereine aller Sparten und Anwendungsbereiche der Erneuerbaren Energien in Deutschland. Bei seiner inhaltlichen Arbeit deckt der BEE Themen rund um die Energieerzeugung, die Übertragung über Netz-Infrastrukturen, sowie den Energieverbrauch ab.

Der BEE ist als zentrale Plattform aller Akteur:innen der gesamten modernen Energiewirtschaft die wesentliche Anlaufstelle für Politik, Medien und Gesellschaft. Unser Ziel: 100 Prozent Erneuerbare Energie in den Bereichen Strom, Wärme und Mobilität.

Cookies