vom 23.08.2022
Nachdem zu Beginn des Monats die EU-Kommission die beihilferechtliche Genehmigung für den Start der Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) erteilt hat, wurde die Richtlinie nun im Bundesanzeiger veröffentlicht. Der Bundesverband Erneuerbare…
vom 22.08.2022
BEE-Maßnahmenvorschläge zur Beschleunigung der Wärmewende und des Klimaschutzes im Wärmesektor BEE-Maßnahmenvorschläge zur Beschleunigung der Wärmewende und des Klimaschutzes im Wärmesektor
BEE-Maßnahmenvorschläge zur Beschleunigung der Wärmewende und des…
vom 18.08.2022
Positionspapier Vorschlag für eine Weiterentwicklung der Festlegung der BNetzA zu den Ausschreibungsbedingungen und Veröffentlichungspflichten für Sekundärregelung & für Minutenreserve (BK6-18-019, BK6-18-020) Berlin,19. Februar 2019 BEE Positionspapier…
vom 18.08.2022
BEE-Positionspapier zur Einführung von Steueranreizen zum Ausbau Erneuerbarer Wärme und zur energetischen Modernisierung des Gebäudebestandes Berlin, 14. Mai 2019 BEE-Positionspapier: Einführung von Steueranreizen zum Ausbau Erneuerbarer Wärme und zur…
vom 18.08.2022
BEE-Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Einsparung von Energie und zur Nutzung Erneuerbarer Energien zur Wärme- und Kälteerzeugung in Gebäuden (Gebäudeenergiegesetz – GEG) (Stand des Gesetzentwurfs: 28.05.2019) Berlin, 26. Juni 2019 …
vom 18.08.2022
DAS GEKOPPELTE ENERGIESYSTEM Vorschläge für eine optimale Transformation zu einer erneuerbaren und effizienten Energieversorgung E I N E S T U D I E I M A U F T R A G D E S B UN D E S V E RB AN D E S ER N E U E R B A R E EN E R G I E E . V . M I T F R E U N…
vom 18.08.2022
Institut für Technische Gebäudeausrüstung Dresden Forschung und Anwendung GmbH Prof. Oschatz - Prof. Hartmann - Prof. Werdin Anteil der Energieeffizienz an Kostensteigerungen im Wohnungsbau Kurzgutachten Auftraggeber: Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.…
vom 18.08.2022
Einsparungen von Endenergie und CO2 beim Ersetzen alter Heizkessel durch Brennwertkessel – eine detaillierte Betrachtung von Einsparpotentialen in Abhängigkeit der Ausgangslage Auftraggeber: Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. BEE Invalidenstraße 91…
vom 18.08.2022
Leistungsfähigkeit des Stromnetzes fur die Energiewende verbessern Optimierungsaufgabe Netzbetrieb: Bestandsaufnahme und Analyse von Optionen, um die Transportkapazität im Stromnetz kurzfristig zu erhöhen und dabei Kosten für den Netzbetrieb (vor allem…
vom 18.08.2022
Im Erneuerbare-Energien-Gesetz gibt es eine effektive Kostenbremse: Die gleitende Marktprämie wirkt Nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) erhalten Betreiber von größeren ErneuerbareEnergien-Anlagen eine gleitende Marktprämie. Diese ist, wie der Name…
vom 18.08.2022
BEE-Position zur Förderstrategie Energieeffizienz und Erneuerbare Wärme Berlin, 17. Dezember 2018 BEE-Position zur Förderstrategie Energieeffizienz und Erneuerbarer Wärme Inhaltsverzeichnis 1. Ausweitung der Förderung auf alle relevanten…
vom 16.08.2022
Klimaschutz sichert Arbeit und Wertschöpfung CO2-freie Energiewirtschaft - Innovationsschub für starke Industrie, Beschäftigung und Ressourcensicherung Die Energiewende tritt mit der Ausweitung auf die Sektoren Mobilität und Wärme in eine nächste Stufe ein.…
vom 16.08.2022
BEE-Briefing zur CO2-Bepreisung in Schweden und der Schweiz Berlin, 17. Mai 2019 BEE-Briefing: CO2-Bepreisung in Schweden und der Schweiz Inhaltsverzeichnis Schweden…
vom 16.08.2022
Positionspapier Innovationsausschreibung im EEG: Erprobung innovativer Ansätze zur Systemoptimierung Berlin, 13. Februar 2019 BEE Positionspapier: Innovationsausschreibung im EEG Innovationsausschreibung mit höherem Volumen im EEG: Erprobung innovativer…