Logo des BEE e.V.

Webseitensuche

Filteroptionen:

Suchergebnisse

1492 Treffer:
1261. Stromnetze der Zukunft auf Erneuerbare Energien ausrichten  
Überblick über Strommasten und Hochspannungsleitungen in einer langen Reihe in einer ländlichen Landschaft. Das Foto wurde in De Biesbosch aufgenommen, einem Naturgebiet in der Nähe des Dorfes Werkendam, Nordbrabant, Niederlande vom 14.02.2020
"Um die Anforderungen aus dem Klimaschutzgesetz zu stemmen, muss die Energiewende deutlich beschleunigt werden. Es ist daher gut, dass die vier Übertragungsnetzbetreiber einen soliden Szenariorahmen für den Stromnetzausbau bis in die Jahre 2035 und 2040…
 
1262. Ziel der Klimaneutralität bis spätestens 2050 und mindestens 55 Prozent Treibhausgasminderung bis 2030 muss festgelegt werden  
Windräder stehen an einer Straße auf einem hohen Gebirge vom 12.02.2020
Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) e.V. hat zum geplanten Klimaschutzgesetz der EU-Kommission Stellung genommen und diese bei der EU-Kommission eingereicht. „Wir begrüßen die Initiative der Europäischen Kommission für ein Europäisches Klimagesetz,…
 
1263. Feedback on „European climate law – achieving climate neutrality by 2050“  
Blaues Banner der Europäischen Kommission am Gebäude vom 11.02.2020
The climate law must establish a strong definition of climate neutrality. This definition needs to build on scientific evidence, which underlines the limited remaining carbon budget to stay within the planetary boundaries and thus achieve the targets of the…
 
1264. Anpassung der Definition für Bürgerenergiegesellschaften und Umsetzung des europäischen Energierechts  
Menschengruppe mit Wir sind Energiewende Schildern auf einem Feld vor Windrädern vom 01.02.2020
Vorschlag des Bundesverband Erneuerbare Energie e.V., des Bündnis Bürgerenergie e.V., der Bundesgeschäftsstelle Energiegenossenschaften beim DGRV - Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband e.V. und der World Wind Energy Association
 
1265. Rückblick auf das Gipfeltreffen der Erneuerbaren-Branche - BEE-Neujahrsempfang 2020  
Haus 16 auf dem EUREF-Campus, Ziegelsteingebäude mit Volleyballfeld im Vordergrund vom 31.01.2020
Starkes Signal vom BEE-Neujahrsempfang 2020: Dieses Jahrzehnt gehört den Erneuerbaren: Rund 1.400 Gäste haben auf dem BEE-Neujahrsempfang unter Beweis gestellt, dass die Erneuerbaren heute ins Zentrum der Energieversorgung gerückt sind. Vertreterinnen und…
 
1266. Neujahrsempfang 2020  
vom 30.01.2020
Als Festredner mit dabei: Peter Altmaier, Annalena Baerbock, Dr. Eckart von Hirschhausen sowie Dr. Simone Peter.
 
1267. Kohleausstiegsgesetz verpasst Chance, Innovationen im Energiesektor anzustoßen  
Steinfresser im Einsatz vom 29.01.2020
Das Bundeskabinett hat heute den Gesetzentwurf zur Reduzierung und zum Ausstieg aus der Verstromung von Braun- und Steinkohle beschlossen. „Der Verzicht auf die Nutzung der Energieträger Braun- und Steinkohle ist überfällig, um die Klimaziele zu erreichen und…
 
1268. Ein gemeinsames Dach für die Energiewende - Erneuerbaren-Verbände rücken auf dem EUREF-Campus näher zusammen  
Hermann Albers Simone Storch Carsten Körnig und Claudius da Costa Gomez unterzeichnen Verträge für das gemeinsame Haus am EUREF-Campus vom 24.01.2020
Gemeinsame Pressemitteilung des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. (BEE) und des EUREF-Campus.
 
1269. Stellungnahme zum Gesetz zur Reduzierung und zur Beendigung der Kohleverstromung (Kohleausstieggesetz)  
Braunkohle Ausgrabung vom 22.01.2020
Stellungnahme zum Referentenentwurf des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie zum Gesetz zur Reduzierung und zur Beendigung der Kohleverstromung und zur Änderung weiterer Gesetze (Kohleausstiegsgesetz) vom 22.01.2020
 
1270. BEE-Präsidentin Peter zum Vorwurf ehemaliger Mitglieder der Kohlekommission, die Bundesregierung habe ihr Wort gebrochen  
Aussenansicht des deutschen Bundestages und anderer Gebäude fotografiert vom Spreeufer vom 21.01.2020
Statement von Dr. Simone Peter, Präsidentin Bundesverband Erneuerbare Energie, zum Vorwurf ehemaliger Mitglieder der Kohlekommission, die Bundesregierung habe ihr Wort gebrochen.
 
1271. Beschlossener Kohleausstiegspfad ist zu zögerlich für ein Energiewende-Land  
Kraftwerk mit mehreren Kaminen das Abgase ausstößt vom 16.01.2020
Statement von Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE), zum heute bekannt gewordenen Kohleausstiegsplan der Bundesregierung.
 
1272. Austauschprämie jetzt für Investitionen in Erneuerbare Energien nutzen  
vom 08.01.2020
Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) begrüßt die zum Jahreswechsel eingeführte Prämie zum Austausch einer alten Ölheizung gegen moderne Heizsysteme auf Basis Erneuerbarer Energien. „Die Energiewende im Gebäudesektor muss endlich an Fahrt…
 
1273. Erneuerbare-Bilanz 2019: Stromerzeugung aus Erneuerbaren überholt Strom aus Kohlekraftwerken, aber Dynamik des Zubaus geschwächt  
Smart Grid Konzept mit Windrädern, einer Solarzelle auf einem Feld und einem Batteriespeicher vom 06.01.2020
Der BEE sieht die Bilanz der Erneuerbaren Energien zum Jahreswechsel gemischt. „Es ist ein großer Erfolg, dass 20 Jahre nach Einführung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes mit mehr als 42 Prozent mittlerweile mehr Strom aus Erneuerbaren Energien als aus Stein-…
 
1274. Erhöhung des CO2-Preises setzt richtiges Signal – Fairen Wettbewerb für saubere Technologien schaffen  
Hand hält die scheinende Sonne im Himmel in der Handfläche vom 16.12.2019
„Die Energiewende auf Basis Erneuerbarer Energien ist die kostengünstigste Form der Energieerzeugung und die wirksamste Form des Klimaschutzes. Der heute bekannt gewordene Kompromiss im Vermittlungsausschuss zum Klimapaket der Bundesregierung ist deshalb ein…
 
1275. COP25 in Madrid: Blockaden und Untätigkeit sind keine Antworten  
Die Erdkugel versinkt im Meer. Weißer Hintergrund. vom 15.12.2019
"Die Folgen des Klimawandels werden weltweit immer deutlicher sichtbar und gefährden bereits heute die Lebensgrundlagen vieler Menschen weltweit. Mit dem European Green Deal will die Europäische Union die Treibhausgasneutralität bis 2050 erreichen. Um die…
 
Suchergebnisse 1261 bis 1275 von 1492

Logo des BEE e.V.
Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE)
EUREF-Campus 16
10829 Berlin
Telefon: +49 30 275 8170 0
Telefax: +49 30 275 8170 20
E-Mail: info(at)bee-ev.de

Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.

Als Dachverband vereint der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) Fachverbände und Landesorganisationen, Unternehmen und Vereine aller Sparten und Anwendungsbereiche der Erneuerbaren Energien in Deutschland. Bei seiner inhaltlichen Arbeit deckt der BEE Themen rund um die Energieerzeugung, die Übertragung über Netz-Infrastrukturen, sowie den Energieverbrauch ab.

Der BEE ist als zentrale Plattform aller Akteur:innen der gesamten modernen Energiewirtschaft die wesentliche Anlaufstelle für Politik, Medien und Gesellschaft. Unser Ziel: 100 Prozent Erneuerbare Energie in den Bereichen Strom, Wärme und Mobilität.

Cookies