Logo des BEE e.V.

Webseitensuche

Filteroptionen:

Suchergebnisse

978 Treffer:
841. EU-Beschlüsse stellen Weichen für flexibles und integriertes Energiesystem  
Händedruck auf einem Hintergrund der europäischen Flagge vom 21.02.2018
Der Industrieausschuss des Europäischen Parlaments hat am heutigen Mittwoch über Berichte zur Strommarktdesign-Verordnung und zur Strommarktdesign-Richtlinie abgestimmt. „Die Beschlüsse des Parlaments stellen die Weichen für die Schaffung eines flexiblen und
 
842. Energetische Anforderungen sind kein Kostentreiber für bezahlbaren Wohnungsbau in Deutschland  
Eine weiße Wärmepumpe von Nahem vom 16.02.2018
Der Anteil der Energieeffizienz an Kostensteigerungen im Wohnungsbau ist gering. Das belegt ein aktuelles Gutachten des Instituts für technische Gebäudeausrüstung (iTG Dresden) im Auftrag des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE). „Es gibt keinen Grund,
 
843. 7 Start-ups der Erneuerbaren-Branche treten auf dem BEE-Neujahrsempfang gegeneinander an  
Monteur steht mit ausgebreiteten Armen auf der Gondel einer Windenergieanlage vom 13.02.2018
Zum dritten Mal in Folge sucht der Bundesverband Erneuerbare Energie das innovativste Start-up der Branche. Auf dem Neujahrsempfang am 22. Februar treten sieben Start-ups gegeneinander an:
 
844. BEE fordert Sofortprogramm für mehr Klimaschutz  
Vorderseite des Bundestagsgebäudes mit blauem Himmel am Tag vom 07.02.2018
„Union und SPD haben sich im Koalitionsvertrag zum Pariser Klimaschutzabkommen und zu einem deutlich schnelleren Ausbau Erneuerbarer Energie bekannt. Nun müssen rasch konkrete Maßnahmen folgen, um das Potenzial für Treibhausgaseinsparungen und für die
 
845. BEE-Studie: Sektorenkopplung benötigt verbesserte Rahmenbedingungen  
Verschiedene grüne Icons aus dem Energiebereich mit einer grafischen Darstellung der Erde vor einer hügeligen Landschaft vom 01.02.2018
…Die Sektorenkopplung ist der Garant für die Integration Erneuerbarer Energie in Wärme, Industrie und Mobilität. Und sie ist der Schlüssel für eine volkswirtschaftlich sinnvolle und ressourceneffiziente Transformation des Energiesystems hin zu einer Erneuerbaren und…
 
846. Trendwende im Wärmemarkt zu Erneuerbaren überfällig  
Hand hält die scheinende Sonne im Himmel in der Handfläche vom 30.01.2018
…„Trotz des gestiegenen Interesses an der Förderung ist eine Trendwende am Wärmemarkt zugunsten Erneuerbarer Wärme nicht erkennbar“, sagt Dr. Peter Röttgen, Geschäftsführer des Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE). Die Zahl der Förderanträge wuchs im letzten Jahr zwar um knapp…
 
847. Erneuerbare Energie stärkt Industrie und schützt das Klima  
Vogelperspektive auf den Anbau eines Rotos an Windanlage auf einem Feld vom 12.01.2018
Union und SPD haben die Sondierungsgespräche beendet und die energie- und klimapoltischen Vereinbarungen veröffentlicht. Die Erreichung aller Klimaschutzziele ist von größter Bedeutung. „Nun ist es sehr wichtig, dass zügig umfassende Maßnahmen getroffen
 
848. Klimaschutzziel 2020 – Potenzial Erneuerbarer Energie nutzen  
Solarkollektoren hinter Pflanzen mit Biogasanlagen im Hintergrund vom 09.01.2018
Der BEE bedauert das am Montag bekanntgewordene Ergebnis der Sondierungsparteien Union und SPD, das Klimaschutzziel 2020 aufzugeben. „Noch im Wahlkampf haben sich die verhandelnden Parteien klar für die Einhaltung der Klimaschutzziele ausgesprochen. Nun haben
 
849. BEE zur Gasumlage: Weitere Senkungen bei Energiekosten vornehmen und Ausbau günstiger Erneuerbarer Energien beschleunigen  
Mehrere Stromzähler-Displayers nebeneinander vom 15.08.2022
Angesichts der Bekanntgabe der Umlage zum Ausgleich von gestiegenen Gasbeschaffungskosten in Höhe von 2,419 Cent pro Kilowattstunde durch den Marktgebietsverantwortlichen Trading Hub Europe (THE) fordert der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) e.V.
 
850. Strukturumbauförderung mit Erneuerbare-Energien-Ausbau verbinden  
Weite Kohlegrube mit Windrädern am Horizont vom 22.08.2019
Der BEE hält den vorgelegten Referentenentwurf zur Strukturstärkung für Kohleregionen für unzureichend. „Wir erwarten, dass auch die weiteren gesetzlichen Regelungen zum Kohleausstieg und zum stärkeren Ausbau Erneuerbarer Energien nun zeitnah kommen. Nach
 
851. Innovationsausschreibung ohne Innovationen – BEE lehnt Kernelemente des Verordnungsentwurfs ab  
Mechaniker mit schwarzem Fass und Schlauch überprüft Biogasanlage vom 09.07.2019
"Der vorliegende Verordnungsentwurf zur Innovationsausschreibung (InnAusVuÄndV) bleibt deutlich hinter den Möglichkeiten zurück und vertut so die Chance echte Innovationen im Bereich der Erneuerbaren Energien zu erproben und zur Marktreife zu führen. Es
 
852. BEW-Förderrichtlinie gibt Startschuss für die Wärmewende in Nah- und Fernwärmenetzen / Bioenergie erneut vernachlässigt  
Biogasanlage Wollbrandshausen im Inneren vom 23.08.2022
… Nachdem zu Beginn des Monats die EU-Kommission die beihilferechtliche Genehmigung für den Start der Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) erteilt hat, wurde die Richtlinie nun im Bundesanzeiger veröffentlicht. Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) begrüßt…
 
853. Knappes Gas und kaputte AKW sind Verursacher hoher Strompreise, nicht der Strommarkt  
Solarkollektoren eingeblendet vor Nahaufnahme von Windrad mit blauem Hintergrund vom 01.09.2022
Angesichts der hohen Strompreise werden Kostendämpfungsmaßnahmen diskutiert, die von Eingriffen in den Strommarkt bis hin zu Änderungen am Fördermechanismus für Erneuerbare Energien reichen. Daran wird die Hoffnung geknüpft, dass sich damit Kosten einsparen
 
854. Ein Preis für CO2: Vergleich verschiedener Konzepte zur CO2-Bepreisung  
Mann im Jackett hält CO2-Warnschild und wird aus dem Hintergrund von vielen Autos mit Abgasen verpestet vom 22.08.2019
In diesem Hintergrundpapier der Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) (Hrsg.) werden sieben Konzepte gegenübergestellt, die über eine Reform der Energiesteuern umgesetzt werden können.
 
855. Legitimation des AKW-Stresstests hängt von Vollständigkeit der Grundannahmen ab  
Ein Atomkraftwerk mit rauchenden Schornsteinen vom 26.08.2022
Die vier Übertragungsnetzbetreiber werden in Kürze das Ergebnis des zweiten Stresstests für die Stabilität des Stromnetzes bekannt geben. Vor dem Hintergrund der im Atomgesetz verankerten Abschaltung der letzten drei Atomkraftwerke bei gleichzeitig
 
Suchergebnisse 841 bis 855 von 978

Logo des BEE e.V.
Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE)
EUREF-Campus 16
10829 Berlin
Telefon: +49 30 275 8170 0
Telefax: +49 30 275 8170 20
E-Mail: info(at)bee-ev.de

Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.

Als Dachverband vereint der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) Fachverbände und Landesorganisationen, Unternehmen und Vereine aller Sparten und Anwendungsbereiche der Erneuerbaren Energien in Deutschland. Bei seiner inhaltlichen Arbeit deckt der BEE Themen rund um die Energieerzeugung, die Übertragung über Netz-Infrastrukturen, sowie den Energieverbrauch ab.

Der BEE ist als zentrale Plattform aller Akteur:innen der gesamten modernen Energiewirtschaft die wesentliche Anlaufstelle für Politik, Medien und Gesellschaft. Unser Ziel: 100 Prozent Erneuerbare Energie in den Bereichen Strom, Wärme und Mobilität.

Cookies