Logo des BEE e.V.

Webseitensuche

Filteroptionen:

Suchergebnisse

1492 Treffer:
1126. 5 Jahre nach Paris – der Klimaschutzzug muss endlich an Fahrt gewinnen  
Fernaufnahme des Eiffelturms vor einem halb hellblauem halb dunkelblauem Himmel. Am Fuß des Eiffelturms beleuchtete Straßen vom 09.12.2020
Morgen jährt sich die Unterzeichnung des historischen Klimaschutzabkommens von Paris, das die Begrenzung der menschengemachten globalen Erwärmung auf deutlich unter 2 °C vorsieht, indem die national festgelegten Klimaschutzbeiträge der Länder so angehoben…
 
1127. Fraunhofer ISE bestätigt BEE-Prognose zu steigendem Bedarf an Strom aus Erneuerbarer Energie  
Solarkollektoren auf einer Wiese im Hintergrund Windräder vom 09.12.2020
Wenn in den kommenden Tagen über ein neues EU-Emissionsminderungsziel entschieden wird, hat dies auch entscheidende Auswirkungen auf Deutschland und den hiesigen Ausbau Erneuerbarer Energien. Die heute hierzu vom Forschungsinstitut Fraunhofer ISE…
 
1128. BEE Position on State aid for environmental protection and energy – proposals for the revised guidelines  
Europäische Flaggen umgeben von grünen Ästen mit Gebäuden im Hintergrund vom 08.12.2020
BEE Position on State aid for environmental protection and energy – proposals for the revised guidelines
 
1129. Weitere Studie bestätigt steigenden Stromverbrauch und erhöht Handlungsdruck bei EEG-Novellierung  
Solarkollektoren auf einer Wiese mit Schnee, Bäume und ein Windrad im Hintergrund vom 04.12.2020
Eine neue Studie des Beratungsunternehmens Aurora Energy Research bestätigt abermals die Prognose des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE) e.V., dass der aktuelle Entwurf des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) nicht ausreicht, um das 65-Prozent-Ziel der…
 
1130. EEG-Novellierung wird zum Prüfstein des Klimakabinetts  
Mehrere Schornsteine stoßen Abgase aus und verqualmen die Umwelt. Im Vordergrund die Umrisse von Bäumen. Im Hintergrund Sonnenaufgang. vom 02.12.2020
Berlin, 02.12.2020. Anlässlich der heutigen Sitzung des Klimakabinetts fordert der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) e.V. klare gesetzliche Regelungen für den Ausbau der Erneuerbaren Energien als zwingende Voraussetzung für das Erreichen der Klimaziele:…
 
1131. Erste Stilllegungsprämien für Steinkohlekraftwerke stellen Ausschreibungsmechanismus in Frage  
Kohlekraftwerke stoßen Abgase vor einem bewölkten blauen Himmel auf. Dazwischen steht ein einziges Windrad. vom 01.12.2020
Die Ergebnisse der ersten Ausschreibungsrunde über die Stilllegungs-Zuschläge für Steinkohlekraftwerke der Bundesnetzagentur (BNetzA) zeigen einmal mehr auf, wie unwirtschaftlich die fossilen Energieträger geworden sind. Sie demonstrieren zudem, dass das…
 
1132. EEG-Novelle: BEE bemängelt neue Vorschläge als nicht zielführend  
Gebäude des Bundeswirtschaftsministeriums vom 26.11.2020
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) befindet sich in der finalen Abstimmungsphase. Im Dezember soll es von Bundestag und Bundesrat verabschiedet werden und ab dem 1. Januar 2021 in Kraft treten. Mit der Vorlage eines bereits angekündigten…
 
1133. BEE sieht Digitalisierung als wichtigen Schlüsselfaktor für das Gelingen der Energiewende  
Abstrakte Zeichnung mit mehreren Kreisformen und technischen Linien aus denen ein Pfeil und weitere Linien heraustreten. Türkis auf dunkelblauem Hintergrund. vom 25.11.2020
Eine gestern veröffentlichte Studie im Auftrag von Bitkom hat gezeigt, dass die Hälfte der nötigen Einsparungen zum Erreichen der Klimaziele durch die Digitalisierung realisiert werden könnten. Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) fordert die…
 
1134. Kompensationsregelung für Vergütungsausfall fehlt - Bundesregierung muss Zusage einhalten und Vorschlag unterbreiten  
Mann in weißem Hemd sitzt vor vier Bildschirmen mit Tabellen. Auf dem Bildschirm unten links ist ein >eex Logo. vom 19.11.2020
Die gestrige öffentliche Anhörung zur Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) im Wirtschaftsausschuss des Bundestags hat klar gezeigt: Es hakt noch an vielen Stellen. Ein besonderes Problem sieht der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE)…
 
1135. Öffentliche Anhörung der EEG-Novelle: Parlament trägt Verantwortung für zukunftsfähige Stromversorgung  
Weite Ansicht auf den Bundestag mit zwei wehenden deutschen Flaggen vor einem leicht bewölkten Himmel vom 18.11.2020
Heute findet die öffentliche Anhörung des Wirtschaftsausschusses des Deutschen Bundestages zur Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) statt. Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) hat seine Vorschläge bereits mehrfach gegenüber den…
 
1136. Gemeinsame PM von BEE und BBEn: BEE und Bündnis Bürgerenergie übergeben Petition zur Stärkung der Bürgerenergie an den Bundestag  
Übergabe Petition BEE fünf Menschen stehen auf Beton vor dem Bundeskanzleramt vom 18.11.2020
Pünktlich zur öffentlichen Anhörung der EEG-Novelle haben der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) und das Bündnis Bürgerenergie (BBEn) als Initiatoren die inzwischen von knapp 90.000 Unterstützern unterzeichnete Petition „Für einen…
 
1137. Energiewirtschaft begrüßt weiteren Dialog zu Artenschutz-Standards  
Logowolke mit Logos des Bundesverband Erneuerbare Energie, Bundesverband Neue Energiewirtschaft, Bundesverband WindEnergie, Verband Kommunalter Unternehmen, Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft, VDMA Power Systems vom 13.11.2020
Im Rahmen der Umweltministerkonferenz (UMK) wurde diese Woche über Standardisierungen bei der Anwendung des Artenschutzrechts beraten, welche den naturverträglichen Ausbau der Windenergie erleichtern sollen. BDEW, BEE, bne, BWE und VKU begrüßen die…
 
1138. EEG-Novelle: Bundestag soll sich sinnvolle Vorschläge des Bundesrats zu eigen machen  
Innere des Plenarsaals des Bundestags mit leeren Stuhlreihen vom 12.11.2020
Die Bundesregierung hat in ihrer Gegendarstellung auf die Ausschussempfehlungen des Bundesrats zur Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) reagiert. Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) sieht jetzt das Parlament gefordert. „Die…
 
1139. IEA-Bericht: Erneuerbare Energien trotzen der COVID-Krise global mit Rekordwachstum  
Windräder auf offener See offshore bei Sonnenuntergang vom 10.11.2020
Laut einem heute veröffentlichten Bericht der Internationalen Energieagentur (IEA) wachsen Erneuerbare Energien in diesem Jahr weltweit robust, im Gegensatz zu teils massiven Rückgängen bei Öl, Gas und Kohle, die im Wesentlichen durch die COVID-19-Krise…
 
1140. Neue Studie bestätigt BEE-Annahmen: Stromverbrauch wird massiv ansteigen  
Stromtrasse zwei Strommasten vor blauem Himmel mit hoher Sonne vom 09.11.2020
Die kürzlich veröffentlichte, wissenschaftliche Studie „Klimaneutrales Deutschland“ im Auftrag von Agora Energiewende und Verkehrswende sowie der Stiftung Klimaneutralität bestätigt die Prognosen des BEE, dass der Stromverbrauch zukünftig stark steigen wird.…
 
Suchergebnisse 1126 bis 1140 von 1492

Logo des BEE e.V.
Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE)
EUREF-Campus 16
10829 Berlin
Telefon: +49 30 275 8170 0
Telefax: +49 30 275 8170 20
E-Mail: info(at)bee-ev.de

Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.

Als Dachverband vereint der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) Fachverbände und Landesorganisationen, Unternehmen und Vereine aller Sparten und Anwendungsbereiche der Erneuerbaren Energien in Deutschland. Bei seiner inhaltlichen Arbeit deckt der BEE Themen rund um die Energieerzeugung, die Übertragung über Netz-Infrastrukturen, sowie den Energieverbrauch ab.

Der BEE ist als zentrale Plattform aller Akteur:innen der gesamten modernen Energiewirtschaft die wesentliche Anlaufstelle für Politik, Medien und Gesellschaft. Unser Ziel: 100 Prozent Erneuerbare Energie in den Bereichen Strom, Wärme und Mobilität.

Cookies