Logo des BEE e.V.

Webseitensuche

Filteroptionen:

Suchergebnisse

978 Treffer:
826. Start der Kohlekommission: Ausstieg aus der Kohle sowie Erneuerbare strukturell und wirtschaftlich nutzen  
Weite Kohlegrube mit Windrädern am Horizont vom 26.06.2018
„Es ist gut, dass die Kommission für Wachstum, Strukturwandel und Regionalentwicklung jetzt endlich ihre Arbeit beginnt“, kommentiert Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE) den heutigen Start. „Die Kommission muss nun einen
 
827. Planungssicherheit für die Industrie schaffen und Klima schützen  
Arbeiter im Labor bei der Produktion von Flachkollektoren von BSW-Solar vom 25.06.2018
„Sowohl Sonderausschreibungen als auch eine grundsätzliche Planungssicherheit sind für die Industrie die notwendige Basis für Investitionen“, sagt Dr. Peter Röttgen, Geschäftsführer des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE), anlässlich der öffentlichen
 
828. BEE-Kommentar zur Einigung des Trilogs zur Governance-Verordnung  
Blaues Banner der Europäischen Kommission am Gebäude vom 20.06.2018
„Es ist gut, dass mit der Einigung des Trilogs zur Governance-Verordnung nun das Paket geschnürt ist und darin Ziele sowie auch Schritte definiert sind. Ein wichtiger Meilenstein sind die rechtlich bindenden nationalen Energie- und Klimapläne für 2030. Bis
 
829. Ernüchternde Bilanz – mutlose Energie- und Klimapolitik in den ersten 100 Tagen der Großen Koalition  
Dunkler bewölkter Himmel aus dem die Sonne ausbricht und eine Reihe von Windrädern am Horizont anleuchtet vom 18.06.2018
„Die 100-Tage-Bilanz der Energie- und Klimapolitik der Bundesregierung ist ernüchternd“, sagt Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE), bei der BEE-Pressekonferenz „Klima- und energiepolitische Zwischenbilanz – 100 Tage Große
 
830. Klare Zielverfehlung bei EU-Verpflichtung zum Ausbau Erneuerbarer Energien in Deutschland  
Plenarsaal mit blauem Boden und freien Sitzen vom 17.06.2018
… erreichen. Verpflichtend vorgegeben sind gemäß EU-Richtlinie 18 Prozent. „Die jahrelang verschleppte Energiewende im Wärme- und Mobilitätsbereich in Verbindung mit steigendem Energieverbrauch und gesetzlich abgesenkten Ausbaumengen der Erneuerbaren im…
 
831. EU-Kompromiss: Zu niedrige Ambition beim Ziel, aber Stärkung der Bürgerenergie  
Sitzung des Europäischen Rats im Saal 2018 vom 14.06.2018
„Die Einigung beim Trilog ist ein hart errungener Kompromiss, allerdings bleibt er hinter den Anforderungen an die Klimaschutzziele zurück“, sagt Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE). Bis 2030 sollen nun 32 Prozent statt
 
832. Klimaschutzbericht dokumentiert erfolglose Klimaschutzpolitik  
Person hält Erde in Händen aus denen eine kleine Pflanze wächst vom 13.06.2018
"Der bundespolitische Kurs in der Klimaschutzpolitik ist offenkundig wirkungslos, die Zielverfehlung noch größer als erwartet. Die Bundesregierung muss nun zügig alle notwendigen Hebel in Bewegung setzen, um Erfolge beim Klimaschutz zu erzielen“, fordert Dr.
 
833. Ambitioniertes EU-Erneuerbaren-Ziel für Industrie und Klimaschutz  
Mann mit blauem Shirt transportiert eine Solarzelle vom 08.06.2018
„Auf Europäischer Ebene ist ein Erneuerbare-Energien-Ziel von mindestens 35 Prozent unverzichtbar, um die Zusagen der EU im Rahmen des Pariser Klimaabkommens zu erfüllen“, sagt Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE),
 
834. Kohlekommission: Erneuerbare Energien und Speicher spielen zentrale Rolle für erfolgreichen Strukturwandel  
Weite Kohlegrube mit Windrädern am Horizont vom 06.06.2018
„Von der heute eingesetzten Kohlekommission erwarten wir einen Kohleausstiegsplan, der dem Klimaziel für 2020 ebenso Rechnung trägt wie den Zielen für 2030 und des Paris-Klimaabkommens 2050“, fordert BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter anlässlich der heute vom
 
835. Kein Etikettenschwindel bei Herkunftsnachweisen für gasförmige Energieträger!  
Enertrag-Hybridkraftwerk mit blauem Himmel und Windrad am Horizont vom 11.08.2022
… für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat einen neuen Referentenentwurf eines Gesetzes zu Herkunftsnachweisen für Gas, Wasserstoff, Wärme und Kälte aus Erneuerbaren Energiequellen erarbeitet. Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) sieht noch…
 
836. Klimaziele 2050 mit Vollversorgung aus Erneuerbaren Energien erreichbar  
Windräder, Solarkollektoren und Stromleiter vor einem Himmel bei Sonnenaufgang vom 04.06.2018
„Die dena-Leitstudie ‚Integrierte Energiewende‘ zeigt, dass die Energiewende auf Basis Erneuerbarer Energien machbar und der politische Handlungsbedarf überfällig ist. Die Bundesregierung muss in dieser Legislaturperiode konkrete Maßnahmen ergreifen, um bis
 
837. Bundesregierung führt internationalen Dialog zur Energiewende fort  
Bundestagsgebäude mit blauem Himmel aus Sicht vom anderen Ufer der Spree vom 16.04.2018
… und Zivilgesellschaft zusammen, um Strategien für eine intelligente Transformation des Energiesystems, des Verkehrssektors und der Wärmeversorgung zu entwickeln. Insgesamt werden Dienstag und Mittwoch rund zweitausend Gäste aus 95 Ländern erwartet.
 
838. Großes Potenzial für Erneuerbare Energie in der Industrie  
Zwei Biogasanlagen hinter einem Rapsfeld und Solarkollektoren vom 05.04.2018
…Erneuerbare Energie deckt bislang mit knapp sechs Prozent nur marginal den Energiebedarf in der Prozesswärme und Prozesskälte. Dabei gibt es erhebliche technische Potenziale zur Dekarbonisierung der Industrie. Das ist das Ergebnis eines Kurzgutachtens des Hamburg Instituts für…
 
839. Gutachten: Kesseltausch spart deutlich weniger Energie und CO2 als angenommen  
Ein Heizungsraum vom 23.03.2018
Der Ersatz eines alten Heizkessels durch einen modernen Brennwertkessel spart deutlich weniger Energie als vielfach angenommen. Je nach ausgetauschtem Kessel variieren die typischen Einsparungen zwischen zwei und 15 Prozent. Das ist das zentrale Ergebnis
 
840. Staffelübergabe beim BEE: Simone Peter wird neue Präsidentin  
Haus 16 auf dem EUREF-Campus, Ziegelsteingebäude mit Volleyballfeld im Vordergrund vom 21.02.2018
Die promovierte Biologin Dr. Simone Peter ist von der Mitgliederversammlung des Bundesverbandes Erneuerbare Energie (BEE) einstimmig zur neuen Präsidentin gewählt worden. Peter folgt damit ab dem 1. März 2018 auf Dr.-Ing. E.h. Fritz Brickwedde, der seit
 
Suchergebnisse 826 bis 840 von 978

Logo des BEE e.V.
Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE)
EUREF-Campus 16
10829 Berlin
Telefon: +49 30 275 8170 0
Telefax: +49 30 275 8170 20
E-Mail: info(at)bee-ev.de

Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.

Als Dachverband vereint der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) Fachverbände und Landesorganisationen, Unternehmen und Vereine aller Sparten und Anwendungsbereiche der Erneuerbaren Energien in Deutschland. Bei seiner inhaltlichen Arbeit deckt der BEE Themen rund um die Energieerzeugung, die Übertragung über Netz-Infrastrukturen, sowie den Energieverbrauch ab.

Der BEE ist als zentrale Plattform aller Akteur:innen der gesamten modernen Energiewirtschaft die wesentliche Anlaufstelle für Politik, Medien und Gesellschaft. Unser Ziel: 100 Prozent Erneuerbare Energie in den Bereichen Strom, Wärme und Mobilität.

Cookies