Logo des BEE e.V.

Webseitensuche

Filteroptionen:

Suchergebnisse

1492 Treffer:
1186. Stellungnahme zum Festlegungsverfahren zum bilanziellen Ausgleich von Redispatch-Maßnahme  
Solarenergie-Panel-Photovoltaikzelle und Windturbinenpark-Stromgenerator in der Naturlandschaft zur Erzeugung erneuerbarer grüner Energie ist eine freundliche Industrie. Sauberes nachhaltiges Entwicklungskonzept. vom 13.08.2020
Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) begrüßt die Möglichkeit zur Stellungnahme zur „Festlegung zum bilanziellen Ausgleich von Redispatch-Maßnahmen (BK6-20-059)“ der BNetzA vom 30. Juni 2020.
 
1187. BEE-Kommentar zu den Versäumnissen der Bundesregierung im Bereich Klimapolitik  
Die Glaskuppel des deutschen Bundestages vor einem leicht bewölkten dunkelblauem Himmel vom 06.08.2020
Das Eingeständnis von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier zu den Versäumnissen der Bundesregierung im Bereich Klimaschutz wirft Fragen im Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) auf. „Warum die Energiewende in den letzten Jahren so wenig Priorität…
 
1188. Erneuerbare Energien in Deutschland knacken erstmals die 50-Prozent-Marke  
Stromtrasse auf einem Feld vor bewölktem Himmel vom 30.07.2020
Der Anteil der Erneuerbaren Energien auf dem deutschen Strommarkt ist im ersten Halbjahr 2020 deutlich angestiegen. Rund acht Prozent mehr als im gleichen Zeitraum des letzten Jahres und damit rund 50 Prozent betrug der Anteil der Erneuerbaren Energien im…
 
1189. Wendepunkt auf dem EU-Strommarkt: Erneuerbare Energien überholen erstmals fossile Energieträger  
Solarkollektoren auf einer Wiese im Hintergrund Windräder vom 23.07.2020
Gute Nachrichten gibt es heute auf dem europäischen Strommarkt: Erstmals war der Anteil der Erneuerbaren Energien im ersten Halbjahr 2020 größer als der fossiler Energieträger. „Das ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu einer 100 Prozent von…
 
1190. EU-Wiederaufbaufonds lässt energie- und klimapolitische Relevanz vermissen  
Ansicht des Sitzungssaals des Europäischen Rats während einer Sitzung vom 21.07.2020
Die europäischen Staats- und Regierungschefs haben sich nach zähen Verhandlungen auf ein gemeinsames Paket zum wirtschaftlichen Wiederaufbau vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie geeinigt. Insgesamt 750 Milliarden Euro sollen den Mitgliedsstaaten den Weg…
 
1191. Stellungnahme zur Festlegung von näheren Bestimmungen mit den Mindestfaktoren  
vom 17.07.2020
Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) begrüßt die Möglichkeit zur Stellungnahme zum „Verfahren zur Festlegung von näheren Bestimmungen im Zusammenhang mit den Mindestfaktoren (Mindestfaktor-Festlegung)“.
 
1192. BEE übt scharfe Kritik an Verspätung der EEG-Novelle  
Fernaufnahme eines Solarkollektoren-Felds umgeben von Wiese und Bäumen vom 13.07.2020
Der Entwurf der großen EEG-Novelle verspätet sich laut Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) bis nach der Sommerpause. „Es kann nicht sein, dass zentrale Entscheidungen zur Zukunft der Energieversorgung ständig vertagt werden“, kritisiert Dr. Simone Peter,…
 
1193. BEE-Kommentar zur Strategie der EU-Kommission zu Wasserstoff und einem integrierten Energiesystem  
Tiefe Ansicht auf Gebäude der Europäischen Kommission vor einem blauen Himmel vom 08.07.2020
Die Europäische Kommission beschloss heute ihre Strategie zu Wasserstoff und einem integrierten Energiesystem und stellte diese öffentlich vor. „Wir begrüßen, dass die Europäische Kommission im Rahmen des European Green Deals nun eine übergreifende,…
 
1194. Breites Bündnis aus Verbänden und Energiepolitik fordert Stärkung der Bürgerenergie  
Gruppe von Menschen steht auf einer Wiese an der Metalltreppe vor einem Windrad mit Wir sind die Energiewende Schildern vom 07.07.2020
Gemeinsame Pressemitteilung des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. (BEE) und des Bündnis Bürgerenergie e.V. (BBEn): Heute veröffentlichten BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter und BBEn-Vorstand René Mono gemeinsam mit dem Energiebeauftragten des…
 
1195. Bundestag beschließt Kohleausstiegsgesetz mit fehlender Verankerung der Erneuerbaren Energien  
Kraftwerk mit mehreren Kaminen das Abgase ausstößt vom 03.07.2020
„Es ist dringend notwendig, mit dem Kohleausstieg jetzt sofort den Ausbau der Erneuerbaren Energien gesetzlich verbindlich zu verankern“, kommentiert Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE), das heute vom Bundestag…
 
1196. Ausbau von Erneuerbaren Energien im Wohn- und Gewerbebereich hinkt hinterher: Vorgaben jetzt konkretisieren!  
Konzept eines Hauses mit Erneuerbaren Energien und Elektroauto vom 02.07.2020
In gut zwei Drittel der Neubauten aus dem Jahr 2019 werden ganz oder teilweise Erneuerbare Energien zur Wärmeversorgung genutzt. Dies belegen heute veröffentlichte Zahlen des Statistischen Bundesamtes. Im Bereich der Wohnungswirtschaft und der…
 
1197. Kohleausstiegsgesetz wenig ambitioniert, Potenzial Erneuerbarer Energien bleibt ungenutzt  
Weite Kohlegrube mit Windrädern am Horizont vom 30.06.2020
„Die lang verschleppte Entscheidung beim Kohleausstieg war ein überfälliger Schritt, sie ist aber leider nicht ambitioniert genug“, kommentiert Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE), die Einigung von Union und SPD auf ein…
 
1198. Technischer Leiter der GEWI GmbH verstärkt Team - BEE baut Bereich Energiesysteme auf  
Mehrere Hände übereinandergelegt über einem Holztisch mit Blättern und Laptop vom 29.06.2020
Die Bundesregierung will 65 Prozent Erneuerbare Energien bis 2030 unter Berücksichtigung der wachsenden Bedarfe aus Mobilität, Wärme und Industrie. Zugleich verfolgt sie das Ziel der Dekarbonisierung der Energiewirtschaft bis 2050. Damit ist klar: Erneuerbare…
 
1199. Für eine transparente Gesetzesarbeit: Lobbyregister umsetzen!  
Präsidentin des Bundesverband Erneuerbare Energie Dr. Simone Peter vom 29.06.2020
Kommentar von Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie
 
1200. Aufbruchssignal für Wirtschaft und Energiewende senden: Bundesregierung muss 65-Prozent-Ziel mit Maßnahmen untermauern  
Feldweg der zu einem Windrad am Horizont führt. Bewölkter Himmel vom 24.06.2020
Kurz vor der Sommerpause will der Bundestag das im Koalitionsvertrag vereinbarte Ziel einer Steigerung des Anteils Erneuerbarer Energien im Stromsektor auf 65 Prozent bis 2030 durch eine Änderung des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG) gesetzlich verankern.…
 
Suchergebnisse 1186 bis 1200 von 1492

Logo des BEE e.V.
Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE)
EUREF-Campus 16
10829 Berlin
Telefon: +49 30 275 8170 0
Telefax: +49 30 275 8170 20
E-Mail: info(at)bee-ev.de

Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.

Als Dachverband vereint der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) Fachverbände und Landesorganisationen, Unternehmen und Vereine aller Sparten und Anwendungsbereiche der Erneuerbaren Energien in Deutschland. Bei seiner inhaltlichen Arbeit deckt der BEE Themen rund um die Energieerzeugung, die Übertragung über Netz-Infrastrukturen, sowie den Energieverbrauch ab.

Der BEE ist als zentrale Plattform aller Akteur:innen der gesamten modernen Energiewirtschaft die wesentliche Anlaufstelle für Politik, Medien und Gesellschaft. Unser Ziel: 100 Prozent Erneuerbare Energie in den Bereichen Strom, Wärme und Mobilität.

Cookies