Logo des BEE e.V.

Webseitensuche

Filteroptionen:

Suchergebnisse

978 Treffer:
361. BEE-Mobilitätsszenarien 2045  
Verschiedene Symbole mit Gebäuden im Hintergrund vom 13.03.2024
Eine Analyse von drei Szenarien zum Umsetzen der Klimaschutzziele bis 2045
 
362. EU-Ausschüsse zeigen klare Kante für Erneuerbare – Der BEE begrüßt den Beschluss zur EU-Taxonomie  
EU-Parlamentsgebäude mit blauem Himmel und den Flaggen der europäischen Mitgliedsstaaten vom 14.06.2022
Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) begrüßt die Entscheidung der Ausschüsse für Wirtschaft und für Umwelt des Europaparlaments, mit der der Kommissionsvorschlag zur EU-Taxonomie abgelehnt wurde. „Die Ausschüsse haben klare Kante gezeigt und sich für
 
363. BEE-Präsidentin Peter zur Bürgerschaftswahl in Hamburg  
Solarkollektoren auf einem roten Dach mit Sonne und Windrädern im Hintergrund vom 24.02.2020
„In der Hansestadt Hamburg wurde eine sozial gerechte Klimapolitik gewählt. Dies ist ein deutlicher Weckruf an die Große Koalition im Bund. Die bisherige Blockade muss beendet und durch eine nach vorn gerichtete Politik für einen starken Ausbau der
 
364. BEE-Kurzgutachten Energieeffizienz und Kosten im Wohnungsbau  
BEE-Kurzgutachten Energieeffizienz und Kosten im Wohnungsbau PDF vom 18.08.2022
…ng [EnEV] einzuhalten. Hauptanforderungsgröße der EnEV ist der Primärenergiebedarf. Die wesentliche Nebenanforderung betrifft den baulichen Wärmeschutz – die EnEV spricht vom spezifischen, auf die wärmeübertragende Umfassungsfläche bezogenen Transmissionswärmeverlust. Die…
 
365. Rote Linien für Heizungsgesetz und kommunale Wärmeplanung  
Rote Linien für Heizungsgesetz und kommunale Wärmeplanung PDF vom 27.06.2023
…Klima- und verbraucherfreundliche Leitplanken für eine Ausrichtung des Gebäudeenergiegesetzes sowie der kommunalen Wärmeplanung Nach langen Diskussionen haben sich die drei Ampelparteien am 14. Juni auf einen Zweiseiter geeinigt, der als „Leitplanken“ für eine (Neu-)Ausrichtung…
 
366. Rote Linien für Heizungsgesetz und kommunale Wärmeplanung  
Nahansicht eines Wohnblocks mit weißer Fassade und Balkons vom 28.06.2023
…Klima- und verbraucherfreundliche Leitplanken für eine Ausrichtung des Gebäudeenergiegesetzes sowie der kommunalen Wärmeplanung
 
367. BEE-Briefing zur CO2-Bepreisung in Schweden und der Schweiz  
Wolken im blauen Himmel formen das Wort CO2 vom 17.05.2019
Lehren aus Schweden und der Schweiz für die CO2-Bepreisung in Deutschland und Anwendungsempfehlungen für Deutschland
 
368. BEE-Briefing zur CO2-Bepreisung in Schweden und der Schweiz  
BEE-Briefing zur CO2-Bepreisung in Schweden und der Schweiz PDF vom 16.08.2022
… Zu beachten ist, dass die vom EU-ETS erfasste Industrie keine CO2-Steuer zusätzlich zahlen musste. Eine Ausnahme bildet die Wärmeproduktion in ETS-Anlagen. Deren Besteuerung ist seit 2018 von 80 Prozent auf 91 Prozent des regulären Steuersatzes angehoben worden,…
 
369. Position der Gebäude-Allianz Sanierungsfall Klimaschutz - notwendige Weichenstellungen für einen klimaneutralen Gebäudebestand  
Solarzellen im Hintergrund auf einem Haus in einer Siedlung umgeben von Natur vom 12.05.2021
Die Gebäude-Allianz ist eine verbandsübergreifende Initiative, koordiniert vom NABU Naturschutzbund Deutschland e.V. Die Initiative wird getragen von über 30 Umweltorganisationen, Verbraucherinitiativen, Wirtschaftsverbänden, Gewerkschaften und Unternehmen.
 
370. Position der Gebäude-Allianz Sanierungsfall Klimaschutz - notwendige Weichenstellungen für einen klimaneutralen Gebäudebestand  
Position der Gebäude-Allianz Sanierungsfall Klimaschutz - notwendige Weichenstellungen für einen klimaneutralen Gebäudebestand PDF vom 23.06.2022
… vermeiden und efficiency first konsequent umsetzen Die kommenden Jahre werden entscheidend sein, um eine erneuerbare Kehrtwende im Wärmesektor anzustoßen. Für die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung stehen bereits heute erprobte und effiziente Technologieoptionen zur…
 
371. Potentiale des Wasserstoffs optimal nutzen  
Rohr mit Wasserstoff auf einer grünen Wiese und vor blauem Himmel vom 29.04.2024
Systemdienlichkeit als Leitidee für den Aufbau einer dezentralen und grünen Wasserstoffwirtschaft
 
372. 20191011_BEE-Stellungnahme_zum_Entwurf_eines_Gesetzes_zur_Umsetzung_des_Klimaschutzprogramms_2030_im_Steuerrecht.pdf  
vom 19.09.2022
… 10.10.2019 Kontakt: Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) Invalidenstraße 91 10115 Berlin Nils Weil Referent für Erneuerbare Wärmepolitik und -wirtschaft 030 275 81 70-13 nils.weil@bee-ev.de Bernhard Strohmayer Referent für Erneuerbare Energiemärkte und Mobilität…
 
373. BEE-Positionspapier zur zügigen und sicheren Integration steuerbarer Verbrauchseinrichtungen in die Verteilnetze  
Verschiedene grüne Icons aus dem Energiebereich mit einer grafischen Darstellung der Erde vor einer hügeligen Landschaft vom 01.04.2021
Im Dezember 2020 übermittelte das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) den Referentenentwurf eines Gesetzes zur zügigen und sicheren Integration steuerbarer Verbrauchseinrichtungen in die Verteilernetze und zur Änderung weiter er
 
374. BEE-Positionspapier zur zügigen und sicheren Integration steuerbarer Verbrauchseinrichtungen in die Verteilnetze  
BEE-Positionspapier zur zügigen und sicheren Integration steuerbarer Verbrauchseinrichtungen in die Verteilnetze PDF vom 23.06.2022
… bisher diskutierten Modellen Aus Sicht des BEE wird durch die zukünftig stark steigende Anzahl flexibler Verbrauchseinrichtungen wie Wärmepumpen oder Elektromobile der Leistungsbedarf in der Niederspannung deutlich zunehmen, obgleich die Niederspannungsinfrastruktur nicht…
 
375. BEE zum Osterpaket: Wichtiger Schritt zum Aufbruch, aber noch Ergänzungsbedarf  
Solaranlage auf einer Wiese in Salmdorf mit einer Blume und einem Insekt im Vordergrund vom 06.04.2022
Das Bundeskabinett hat heute das von Bundeswirtschaftsminister Dr. Robert Habeck vorgelegte Osterpaket wie erwartet beschlossen. Aus Sicht des Bundesverbands Erneuerbare Energie enthält das Paket wichtige Ansätze, an entscheidenden Stellen sieht der Verband
 
Suchergebnisse 361 bis 375 von 978

Logo des BEE e.V.
Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE)
EUREF-Campus 16
10829 Berlin
Telefon: +49 30 275 8170 0
Telefax: +49 30 275 8170 20
E-Mail: info(at)bee-ev.de

Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.

Als Dachverband vereint der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) Fachverbände und Landesorganisationen, Unternehmen und Vereine aller Sparten und Anwendungsbereiche der Erneuerbaren Energien in Deutschland. Bei seiner inhaltlichen Arbeit deckt der BEE Themen rund um die Energieerzeugung, die Übertragung über Netz-Infrastrukturen, sowie den Energieverbrauch ab.

Der BEE ist als zentrale Plattform aller Akteur:innen der gesamten modernen Energiewirtschaft die wesentliche Anlaufstelle für Politik, Medien und Gesellschaft. Unser Ziel: 100 Prozent Erneuerbare Energie in den Bereichen Strom, Wärme und Mobilität.

Cookies