Logo des BEE e.V.

Webseitensuche

Filteroptionen:

Suchergebnisse

978 Treffer:
421. Energiepreiskrise – Maßnahmen zur Entlastung von Bürgerinnen und Bürger ausweiten  
Stromtrasse auf einem grünen Feld bei Sonnenaufgang vom 23.02.2022
Anlässlich der durch fossile Energieträger ausgelösten Energiepreiskrise will die Bundesregierung ein Entlastungspaket für Bürgerinnen und Bürger schnüren. Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) begrüßt die geplante Verständigung auf
 
422. Statement von Dr. Simone Peter zur verschobenen Verabschiedung des Klimapakets im Bundeskabinett  
Mann im Jackett hält CO2-Warnschild und wird aus dem Hintergrund von vielen Autos mit Abgasen verpestet vom 02.10.2019
 „Die Bundesregierung darf die Probleme und Herausforderungen nicht länger vor sich herschieben und zu immer größeren Paketen auftürmen. Wir brauchen endlich Entscheidungen und klare Linien. Es ist nicht nachvollziehbar, dass die Verabschiedung des
 
423. Stopp des Genehmigungsverfahrens für Nord Stream 2 jetzt für Reform der Energiesysteme nutzen  
Nordstream-Pipeline, ein großer Frachter auf dem offenen Meer an der Pipeline vom 22.02.2022
Anlässlich des von der Bundesregierung gestoppten Genehmigungsverfahrens für die russische Pipeline Nord Stream 2 und der angespannten geopolitischen Lage sieht der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) die Notwendigkeit, Herausforderung, aber auch
 
424. Netzentwicklungsplan Strom stärker auf heimische Potentiale von Erneuerbaren Energien und Wasserstoffelektrolyseuren ausrichten  
Stromtrasse vor dunkelblauem Hintergrund und Sonne auf einem nebligen Feld vom 15.02.2022
Anlässlich des durch die Übertragungsnetzbetreiber veröffentlichten Entwurfs des „Szenariorahmen 2023-2027 zum Netzentwicklungsplan Strom 2023“ hat der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) eine Stellungnahme eingereicht. Er kritisiert hier
 
425. BEE und NATURSTROM suchen die Erneuerbare Energien-Newcomer des Jahres 2019  
Arbeiterin hält Photovoltaik-Modul im Labor vom 17.12.2018
Kaum eine Branche ist so innovativ und bringt so viele Start-ups hervor wie die moderne Energiewirtschaft. Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) sucht ab sofort gemeinsam mit der Naturstrom AG die Erneuerbare Energien-Newcomer des Jahres 2019.
 
426. Erneuerbaren-Branche diskussionsoffen bei Zeitpunkt der EEG-Umlage-Abschaffung  
Graphen auf einem Papier mit Stiften, auf dem Papier liegt eine Lupe, daneben Stifte und Brille vom 03.02.2022
Die Abschaffung der EEG-Umlage ist laut Koalitionsvertrag zum 1. Januar 2023 vorgesehen. Angesichts von Rekordenergiepreisen wird derzeit verstärkt über eine frühere Streichung der EEG-Umlage diskutiert. Der Bundesverband Erneuerbare Energie skizziert
 
427. Statement zu den heute im Bundesrat diskutierten Initiativen aus NRW und Brandenburg  
Windräder auf offener See offshore bei Sonnenuntergang vom 19.10.2018
Gesetzentwurf des Landes NRW zur Wiederbelebung der Länderöffnungsklausel - Entschließungsantrag des Landes Brandenburg zur Entprivilegierung der Windenergienutzung im Baugesetzbuch (BauGB)
 
428. Atomkraft und Erdgas sind nicht nachhaltige und damit verzichtbare Brücken ins Solarzeitalter  
Ein Atomkraftwerk mit rauchenden Schornsteinen vom 02.02.2022
Die EU-Kommission hat Investitionen in Gas- und Atomkraftwerke unter bestimmten Auflagen - trotz massiver Kritik von Wissenschaft, Verbänden und Zivilgesellschaft – in ihrem Taxonomie-Vorschlag als nachhaltig eingestuft und den entsprechenden Rechtsakt heute
 
429. Dr. Simone Peter, BEE-Präsidentin zum Sonderbericht des Bundesrechnungshofs  
Brücke des Bundestags vor gelbem Himmel mit schattigen Silouhetten von Besuchern vom 28.09.2018
… effektives Instrument zur Reduktion der CO2-Emissionen ist, weil sie die saubere Energieerzeugung durch Erneuerbare im Strom- und Wärmesektor gegenüber fossilen bevorzugt.
 
430. BEE legt Maßnahmenvorschläge zur Beschleunigung der Wärmewende und des Klimaschutzes im Gebäudesektor vor  
Goldenes Stahlrohrnetz in der Rohölraffinerie bei goldenem Sonnenlicht vom 27.01.2022
… sich mit ihren angekündigten Vorhaben ambitioniert hinsichtlich der zügigen Umsetzung der energie- und klimapolitischen Ziele. Der Wärmesektor spielt hierbei eine zentrale Rolle. Die im Koalitionsvertrag genannten Eckpunkte zur Weiterentwicklung des…
 
431. BEE-Präsidentin, Dr. Simone Peter, kommentiert Netzgipfel im BMWi  
Graphenanzeige mit eingeblendeten Solarzellen im Hintergrund und kleinen Windrädern im Vordergrund vom 20.09.2018
„Der BEE befürwortet die Ergebnisse des heutigen Netzgipfels und die Beschleunigung des Netzausbaus. Das Maßnahmenpaket ist geeignet, um den Netzausbau voranzubringen.
 
432. Gebäudeeffizienz – BEE fordert Klarheit für Neubauförderung  
Ein Heizungsraum vom 24.01.2022
Die Bewilligung von Anträgen nach der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) der KfW wird mit sofortiger Wirkung vorläufig gestoppt, zusätzlich läuft die Neubauförderung des Effizienzhauses/Effizienzgebäudes 55 (EH55) zum Monatsende aus. „Das bereits
 
433. ePrivacy-Verordnung: BEE sieht weitreichende Folgen für die Energiewirtschaft  
EU-Parlamentsgebäude mit blauem Himmel und den Flaggen der europäischen Mitgliedsstaaten vom 20.09.2018
In einem gemeinsamen Schreiben an die Bundesregierung spricht sich der Bundesverband Erneuerbare Energien e.V. (BEE) mit weiteren Branchenverbänden für Anpassungen bei der geplanten ePrivacy-Verordnung aus.
 
434. Hochlauf von Erneuerbaren Energien in neuem Strommarkt statt Taxonomie für Atomkraft und Erdgas  
Flaggen der EU und europäischer Mitgliedsstaaten umgeben von grünen Ästen mit Gebäuden im Hintergrund vom 21.01.2022
Die Frist zur Stellungnahme zu den Vorschlägen der EU-Kommission bezüglich der EU-Taxonomie und der darin übergangsweise als nachhaltig eingestuften Technologien Atomkraft und Erdgas läuft heute ab. Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) kritisiert
 
435. Aktionsplan Stromnetz beinhaltet überfällige Regelungen  
Stromtrasse mit Windrädern vor Sonnenuntergang im Hintergrund vom 14.08.2018
„Der am heutigen Dienstag veröffentlichte Aktionsplan Stromnetz beinhaltet gute Vorschläge, die aber auch zeitnah umgesetzt werden sollten“, fasst Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. (BEE), zusammen. „Er betont die
 
Suchergebnisse 421 bis 435 von 978

Logo des BEE e.V.
Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE)
EUREF-Campus 16
10829 Berlin
Telefon: +49 30 275 8170 0
Telefax: +49 30 275 8170 20
E-Mail: info(at)bee-ev.de

Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.

Als Dachverband vereint der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) Fachverbände und Landesorganisationen, Unternehmen und Vereine aller Sparten und Anwendungsbereiche der Erneuerbaren Energien in Deutschland. Bei seiner inhaltlichen Arbeit deckt der BEE Themen rund um die Energieerzeugung, die Übertragung über Netz-Infrastrukturen, sowie den Energieverbrauch ab.

Der BEE ist als zentrale Plattform aller Akteur:innen der gesamten modernen Energiewirtschaft die wesentliche Anlaufstelle für Politik, Medien und Gesellschaft. Unser Ziel: 100 Prozent Erneuerbare Energie in den Bereichen Strom, Wärme und Mobilität.

Cookies