Zahlen, Daten und Hintergründe zur Windenergie
8. September 2025
Die Windenergie ist heute die wichtigste Stromquelle Deutschlands. Ein Drittel der deutschen Stromerzeugung kommt aus Windenergieanlagen. Mit insgesamt über 30.000 Windenergieanlagen (WEA) an Land und auf See können rechnerisch 39 Millionen Haushalte versorgt werden. Durch den Abbau alter und den Zubau leistungsstärkerer Anlagen wird die Zahl an Windenergieanlagen bis 2030 nur geringfügig zunehmen – ihre Leistung dafür umso mehr!
Diese Erfolgsgeschichte ist vielen hartnäckigen Menschen zu verdanken, die gegen den Widerstand von Atom-, Kohle- und Gasversorgern an die Windenergie geglaubt und sie weiterentwickelt haben. Mit dem Erneuerbare-Energien-Gesetz aus dem Jahr 2000 wurde politisch der Weg geebnet, um Erneuerbare Energien (EE) voranzubringen.
Die Windenergie ist der Schlüssel zu einer zukunftsfähigen, klimaneutralen Wirtschaft sowie zu Wertschöpfung im ländlichen Raum. Allerdings erfordern wachsende Mengen an Erneuerbaren Energien auch eine Weiterentwicklung des Strommarkts. Um die Energiewende voranzutreiben, ist politischer und gesamtgesellschaftlicher Einsatz erforderlich. Doch der lohnt sich. Viele gute Argumente dafür finden Sie in dieser Broschüre.
Die DIHK hat gestern die Studie “Neue Wege für die Energiewende - Plan B” vorgelegt. Die Studie unterstellt der Energiewende, enorme Kosten zu…
Berlin, 13. August 2025 - Heute ist die schwarz-rote Bundesregierung unter Bundeskanzler Friedrich Merz 100 Tage im Amt. Der Bundesverband Erneuerbare…