Die Zeit drängt, die Weichen für den dringend benötigten Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft zu stellen. Genau damit hat die Bundesregierung im Sommer 2023 begonnen und verschiedene Reformpakete auf den Weg gebracht (z.B. Energiewirtschaftsgesetz, Ausweisung eines Wasserstoffkernnetzes, Fortschreibung der Nationalen Wasserstoffstrategie und Umsetzung des Delegierten Rechtsaktes auf Bundesebene).
So dringlich der H2-Hochlauf ist, so wichtig ist es, von Beginn an die richtigen Rahmenbedingungen zu setzen. Angesichts immenser Investitionsvolumina in H2-Produktion und Infrastruktur sind Fehlinvestitionen und -Anreize unbedingt zu vermeiden. Doch die aktuellen Pläne der Bundesregierung zielen zu sehr auf Importe von (blauem) Wasserstoff, statt konsequent grünen Wasserstoff aus heimischer Produktion zu ermöglichen. Dies lässt neue volkswirtschaftliche Chancen aus und hemmt das im Stromsystem dringend benötigte Flexibilisierungspotential von Wasserstoffproduktion aus Grünstrom. Die Pläne der Bundesregierung führen außerdem zu neuen Importabhängigkeiten und Fehlinvestitionen in die Infrastruktur.
Es braucht eine „No-Regret“-Strategie für den Hochlauf der grünen Wasserstoffwirtschaft.
Wie kann der Hochlauf der grünen, heimischen Wasserstoffwirtschaft gefördert werden? Wie können wir eine (kosten-)effiziente H2-Infrastruktur und Anwendungen fördern, statt teure stranded assets zu schaffen? Welche Rahmenbedingungen braucht es, damit die grüne Wasserstoffproduktion systemdienlich als Flexibilität das Stromnetz entlastet?
Um diese Fragen und weitere zu beantworten, lud der BEE Expert*innen der wachsenden Branche in das BEE-Analysezentrum ein.
Thematische Einführung und Status Quo:
» Dr. Simone Peter, Präsidentin BEE e.V.
Panelist*innen der Veranstaltung:
» Bengt Bergt, MdB und Mitglied des Ausschuss für Klimaschutz und Energie
» Christian Mildenberger, Landesverband Erneuerbare Energien NRW
» Ove Petersen, GP JOULE GmbH
» Sarah Weltecke, ENERTRAG SE
» Sebastian Bleschke, Initiative Energie Speichern e.V.
Moderation: Sandra Rostek, Leiterin Politik Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.
Datum: 15. September 2023 // 11:00 - 12:00
Ort: Digital, per Zoom-Webinar
Dauer: 60 Minuten
Anmeldung: Hier geht es zur Registrierung.
Kosten senken, Ausbau beschleunigen – Wie weiter mit dem EEG?
Welche Reformen braucht das Strommarktdesign?
Was fehlt noch, um den EE-Ausbau zu entfesseln?
Rückblick auf die digitale Paneldiskussion aus dem BEE-Analysezentrum