Logo des BEE e.V.

Webseitensuche

Filteroptionen:

Suchergebnisse

978 Treffer:
511. BEE begrüßt erste Einigung der Koalition zur Erhöhung der Ausschreibungsmengen bei Wind und Solar – weitere Schritte müssen folgen  
Solarkollektoren eingeblendet vor Nahaufnahme von Windrad mit blauem Hintergrund vom 22.04.2021
Die Bundesregierung hat sich darauf geeinigt, die Ausschreibungsmengen für Wind und Solar zu erhöhen, sowie eine stärkere Beteiligung der Kommunen und Änderungen bei der Funknavigation vorzunehmen sowie Bundesimmissionsschutzgesetz und
 
512. EU darf fossile und atomare Energien nicht als grün labeln – Nur Investitionen in Erneuerbare Energien sind zukunftsfähig  
Solarkollektoren hinter Pflanzen mit Biogasanlagen im Hintergrund vom 22.04.2021
Die gestern von der EU-Kommission vorgestellte Taxonomie-Verordnung wird EU-Kriterien festlegen, die definieren, was unter einer nachhaltigen Geldanlage zu verstehen ist. Die Taxonomie-Verordnung ist damit ein wichtiger Bestandteil des Green Deal, der Geld
 
513. Erneuerbare Fernwärme als Grundlage für den Green Deal  
Berliner Enegietage 2021 Logo Energiewende in Deutschland vom 21.04.2021
…Die EU-Kommission plant mit ihrem Green Deal, Europa bis 2050 in den ersten klimaneutralen Kontinent zu transformieren. Damit rückt die Wärmeversorgung, die in Europa aktuell noch zu einem Großteil auf fossilen Brennstoffen basiert, in den Fokus der politischen Bemühungen. Vor…
 
514. Kalte Füße vor der Wärmewende? Wie eine Wärmeversorgung ohne Erdgas und Heizöl gelingen kann  
vom 24.11.2022
…Politik-Talk in der Woche der Wärme
 
515. Neues EU-Klimaziel – BEE fordert nun schnelles Handeln der Bundesregierung  
Abgase am Horizont bei Sonnenaufgang, im Vordergrund Umrisse von Bäumen vom 21.04.2021
Die EU hat sich auf ein neues Klimaziel geeinigt. Nach langen Verhandlungen zwischen dem EU-Parlament, das sich für 60 Prozent Treibhausgasreduktion ausgesprochen hatte, und Kommission und Rat, die für netto 55 Prozent gestimmt hatten, wurde das Ziel auf 55
 
516. Für eine unabhängige Wärmeversorgung: Erneuerbare Best-Practice-Beispiele  
vom 25.11.2022
…Best-Practice-Webinar in der Woche der Wärme
 
517. Auf dem Weg zur Klimaneutralität – BEE stellt aktualisiertes Szenario 2030 vor  
Windräder stehen an einer Straße auf einem hohen Gebirge vom 16.04.2021
Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) hat sein Szenario für das Jahr 2030 aktualisiert. Die Berechnung des neuen „BEE-Szenario 2030 – 65% THG-Minderung bis 2030“ beruht auf der zu erwartenden Anhebung der europäischen Klimaschutzziele. Eine
 
518. EUCO-Beschluss zügig in nationale Ziele für Klimaschutz und Erneuerbare Energien umsetzen  
Ansicht des Sitzungssaals des Europäischen Rats während einer Sitzung vom 11.12.2020
Der Europäische Rat hat nach langen Verhandlungen über das neue Klimaziel entschieden. Statt den bisher verankerten 40 Prozent Treibhausgasreduktion im Jahr 2030 gegenüber 1990, entschied sich der Rat für ein erhöhtes Ziel von 55 Prozent netto. „Eine Anhebung
 
519. Wärmepumpe und Wärmewende  
vom 25.11.2022
…Sächsisches Klimagespräch in der Woche der Wärme
 
520. Fraunhofer ISE bestätigt BEE-Prognose zu steigendem Bedarf an Strom aus Erneuerbarer Energie  
Solarkollektoren auf einer Wiese im Hintergrund Windräder vom 09.12.2020
…ar zum Teil weit darüber hinaus. „Wiederholt hat der BEE auf die künftigen Strom-Mehrbedarfe durch Grünen Wasserstoff, Elektromobilität und Wärmepumpen sowie auf die in diesem Kontext zu steigernden Ausbaupfade für Erneuerbare Energien hingewiesen. Nach zahlreichen…
 
521. 5 Jahre nach Paris – der Klimaschutzzug muss endlich an Fahrt gewinnen  
Fernaufnahme des Eiffelturms vor einem halb hellblauem halb dunkelblauem Himmel. Am Fuß des Eiffelturms beleuchtete Straßen vom 09.12.2020
Morgen jährt sich die Unterzeichnung des historischen Klimaschutzabkommens von Paris, das die Begrenzung der menschengemachten globalen Erwärmung auf deutlich unter 2 °C vorsieht, indem die national festgelegten Klimaschutzbeiträge der Länder so angehoben
 
523. Weitere Studie bestätigt steigenden Stromverbrauch und erhöht Handlungsdruck bei EEG-Novellierung  
Solarkollektoren auf einer Wiese mit Schnee, Bäume und ein Windrad im Hintergrund vom 04.12.2020
… dahingehend endlich angepasst wird. Ohne eine realistische Vorausschau der Strom-Mehrbedarfe durch Elektromobilität, Wärmepumpen und Grünen Wasserstoff riskieren wir eine massive Ökostromlücke“, so BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter.
 
524. Konferenz zu Potenzialen der Energieeffizienz in der Stadt in Deutschland und Frankreich  
Häuser mit rauchenden Schornsteinen von der Sonne angestrahlt vom 17.09.2024
…Städtebau, energetische Sanierung und erneuerbare Wärme
 
525. EEG-Novellierung wird zum Prüfstein des Klimakabinetts  
Mehrere Schornsteine stoßen Abgase aus und verqualmen die Umwelt. Im Vordergrund die Umrisse von Bäumen. Im Hintergrund Sonnenaufgang. vom 02.12.2020
Berlin, 02.12.2020. Anlässlich der heutigen Sitzung des Klimakabinetts fordert der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) e.V. klare gesetzliche Regelungen für den Ausbau der Erneuerbaren Energien als zwingende Voraussetzung für das Erreichen der Klimaziele:
 
Suchergebnisse 511 bis 525 von 978

Logo des BEE e.V.
Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE)
EUREF-Campus 16
10829 Berlin
Telefon: +49 30 275 8170 0
Telefax: +49 30 275 8170 20
E-Mail: info(at)bee-ev.de

Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.

Als Dachverband vereint der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) Fachverbände und Landesorganisationen, Unternehmen und Vereine aller Sparten und Anwendungsbereiche der Erneuerbaren Energien in Deutschland. Bei seiner inhaltlichen Arbeit deckt der BEE Themen rund um die Energieerzeugung, die Übertragung über Netz-Infrastrukturen, sowie den Energieverbrauch ab.

Der BEE ist als zentrale Plattform aller Akteur:innen der gesamten modernen Energiewirtschaft die wesentliche Anlaufstelle für Politik, Medien und Gesellschaft. Unser Ziel: 100 Prozent Erneuerbare Energie in den Bereichen Strom, Wärme und Mobilität.

Cookies