vom 20.10.2021
Projektionsbericht der Bundesregierung zeigt drängenden Handlungsbedarf beim Klimaschutz – Erneuerbare Energien sind Schlüsselinstrument
vom 18.10.2021
Gemeinsamer Appell der Erneuerbaren Branche anlässlich der Aufnahme von Koalitionsverhandlungen zwischen SPD, FDP und Bündnis 90/Die Grünen
vom 15.10.2021
Die EEG-Umlage wird im Jahr 2022 nach Angaben der Übertragungsnetzbetreiber deutlich auf 3,72 Cent pro Kilowattstunde sinken. Für 2021 war sie vergangenen Herbst auf über 9 ct/kWh prognostiziert worden und wurde deswegen durch Mittel aus dem Bundeshaushalt…
vom 11.10.2021
Zum Auftakt der Ampel-Sondierungsgespräche fordern 69 deutsche Großkonzerne in einem Schreiben, initiiert von der „Stiftung 2 Grad“, eine Umsetzungsoffensive für den Ausbau der Erneuerbaren Energien in allen Sektoren, verbunden mit einem schnelleren…
vom 11.10.2021
Heute wurde mit dem Ariadne-Szenarienreport eine weitere Studie über Wege zur Klimaneutralität bis 2045 vorgelegt. Auch Studien mit noch ambitionierterer Zielsetzung existieren bereits, um die Dringlichkeit politischen Handelns zur Bewältigung der Klimakrise…
vom 08.10.2021
Die Strompreise sind entgegen der Vorhersage der Übertragungsnetzbetreiber in der letzten Zeit auf ein bisher unerwartetes Niveau gestiegen. Die Gründe dafür sind vielfältig: Neben dem massiven Anstieg des Gaspreises auf über 150 Euro je Megawattstunde sind…
vom 29.09.2021
Der kürzlich veröffentlichte Heizspiegel 2021 wertet das Heizverhalten von rund 30 Millionen Haushalten in Deutschland aus. Er zeigt ganz besonders auf, dass es noch ein erhebliches Klimaschutzpotential im Wärmesektor gibt. Durch effizientes Heizen könnten…
vom 24.09.2021
Rund ein Jahr nach der Verabschiedung der Nationalen Wasserstoffstrategie zieht die Bundesregierung im „Bericht der Bundesregierung zur Umsetzung der Nationalen Wasserstoffstrategie“ eine erste Zwischenbilanz. Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE)…
vom 13.09.2021
Am 26. September 2021 entscheiden die Wählerinnen und Wähler auch darüber, wie die Energiewende in der nächsten Legislaturperiode fortgesetzt wird.
vom 10.09.2021
Am Mittwoch, den 08. September 2021 übermittelte das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) den Referentenentwurf einer Verordnung über die Kosten und Entgelte für den Zugang zu Wasserstoffnetzen und zur Änderung der Anreizregulierungsverordnung…
vom 24.08.2021
Die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) in Auftrag gegebenen Langfristszenarien stellen unter verschiedenen Bedingungen das Vorankommen der Energiewende in Deutschland dar. Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) legt zu den drei…
vom 15.08.2021
Der Ausstoß an Treibhausgasen in Deutschland wird nach Berechnungen von Agora Energiewende in diesem Jahr um rund 47 Millionen Tonnen gegenüber 2020 steigen und wäre damit der größte Anstieg seit 1990. „Im Corona-Jahr 2020 wurde uns noch politisch verkauft,…
vom 09.08.2021
Klarer als je zuvor zeigt der heute veröffentlichte erste Teil des sechsten IPCC-Berichts, wie sich der weltweite Treibhausgasausstoß auf den Anstieg der globalen Temperatur auswirkt. Die Zusammenfassung der Forschungsergebnisse zum Klimawandel seit…
vom 09.08.2021
Zur heutigen ersten Sitzung des Ausschusses Gateway-Standardisierung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) legt der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) ein Positionspapier zur Weiterentwicklung der Standards für die Digitalisierung…
vom 09.08.2021
Mit dem Inkrafttreten des Gesetzes zur Digitalisierung der Energiewende (GDEW) und des darin enthaltenen Messstellenbetriebsgesetzes (MsbG) wurde eine grundlegend neue Kommunikation für Erneuerbare Energien (EE)- und Prosumer-Anlagen im Netz der öffentlichen…