vom 05.10.2020
… Wachstum stärken, Wohlstand sichern“ seine Kernforderungen für die Bundestagswahl 2021 zum Ausbau der Erneuerbaren Energien im Wärmesektor vorgestellt. Der Hauptfokus liegt auf einem Instrumenten-Mix von Ordnungsrecht, CO2-Preissignalen und Förderpoltik, welche dem…
vom 25.08.2022
… die Nutzung Erneuerbarer Energien im Jahr 2018* in Millionen Tonnen Kohlendioxid-Äquivalente Biomasse Strom 141 Mio. t 12,5 25,3 Wärme 1 35 Mio. t 31,3 74,6 7,7 Gesamte THG-Vermeidung: 183,7 Mio. t CO₂-Äquivalente 0 20 40 60 80 100 Wasser Wind Photovoltaik…
vom 02.10.2020
… Schwerlast-, Zug- und Flugverkehr. In diesen Sektoren ist die direkte Nutzung Erneuerbarer Energien derzeit nicht möglich. Auch im Wärmesektor können Wasserstoff und seine Folgeprodukte einen Beitrag zur Minderung der Treibhausgasemissionen leisten, etwa bei der…
vom 20.12.2023
… (BMWK), sieht aber noch weiteren Ergänzungsbedarf. „Es ist richtig, dass die Regierung das Thema jetzt anpackt und dabei auch Wärme- und Wasserstoffspeicher im Sinne der Sektorenkopplung adressiert. Der Aufbau von Flexibilitäten ist dringend notwendig, um den…
vom 17.02.2021
Die Diskussion um die Zukunft der Abgaben und Umlagen im Energiebereich kommt immer mehr in Schwung. Dabei steht vor allem die EEG-Umlage im Fokus. Nach der SPD kündigte auch Wirtschaftsminister Peter Altmaier in der vergangenen Woche eine perspektivische
vom 12.02.2021
In einem Entschließungsantrag zur Finanzierung von Energiewende und Klimaschutz, den die Landesregierung Schleswig-Holstein heute in den Bundesrat einbringt, fordert sie die Beschleunigung der Energiewende inklusive einer Reform der Abgaben und Umlagen, der
vom 10.02.2021
Das Bundeskabinett berät heute über einen Entwurf für das Gesetz zur Umsetzung unionsrechtlicher Vorgaben und zur Regelung reiner Wasserstoffnetze im Energiewirtschaftsrecht. In seiner Stellungnahme zum Gesetzentwurf teilt der Bundesverband Erneuerbare
vom 09.02.2021
… Gebäudebestand als ein Kernelement der deutschen Energie- und Klimapolitik verstanden werden. In ihrer Gesamtheit stehen Wärmepumpen und Geothermie, Solarthermie und Bioenergie (Biogas und Holzenergie) technisch ausgereift und in großer Breite zur Verfügung.…
vom 03.02.2021
Das Bundeskabinett beschließt heute den Entwurf des Gesetzes zur Weiterentwicklung der Treibhausgasminderungsquote im Verkehrssektor. Danach soll diese fortgeschrieben und bis 2030 auf 22 Prozent THG-Einsparungen angehoben werden. Für den Bundesverband
vom 02.02.2021
Wie eine aktuelle Analyse von Aurora Energy Research zeigt, ist weiterhin ein Mix aus Marktinstrumenten, Ordnungsrecht und Förderung notwendig, um Erneuerbare Energien im Stromsektor bestmöglich voranzubringen. „Dass der Umstieg auf einen rein
vom 26.01.2021
Welche Folgen hat die anhaltende Corona-Pandemie für den Arbeitsmarkt in Deutschland? Einerseits brechen aufgrund von Unternehmensschließungen viele Jobs weg, andererseits bieten manche Branchen – wie der Gebäudesektor – auch Chancen. Das ist das Ergebnis
vom 21.01.2021
Die deutsche Branche der Erneuerbaren Energien zeigt sich erleichtert über den Amtswechsel im Weißen Haus und dem damit verbundenen Politikwechsel. Sie gratuliert dem neuen US-Präsidenten Joe Biden herzlich und wünscht viel Kraft für die anstehenden