Logo des BEE e.V.

Webseitensuche

Filteroptionen:

Suchergebnisse

1492 Treffer:
1231. Jetzt Investitionsfesseln lösen und Erneuerung der Energiewirtschaft vorantreiben  
Solarkollektoren auf einem Gewässer in der Nähe einer Siedlung vom 05.05.2020
Der Appell der Landesenergieminister, das Tempo bei der Erneuerung der Energiewirtschaft deutlich zu beschleunigen, kommt zur richtigen Zeit. Es gilt jetzt, die Investitionsfesseln zu lösen. Ob Bürgerenergie, Genossenschaft, Pensionsfonds,…
 
1232. Erneuerbare Energien können Systemsicherheit stärken  
Logo-Cover der dena-Studie Systemsicherheit 2050 vom 05.05.2020
In einer aktuellen Studie unterstreicht die Deutsche Energie-Agentur (dena) die Bedeutung der Erneuerbaren Energien für die zukünftige Systemsicherheit in Deutschland. Die Studie „Systemsicherheit 2050“ kommt zu dem Schluss, dass die Erneuerbaren viele…
 
1233. Internationale Energieagentur ruft zum Ausbau der Erneuerbaren Energien auf  
Mechaniker trägt Solarzelle auf seinem Rücken vor blauem Himmel vom 30.04.2020
„Der heute von der Internationalen Energieagentur IEA vorgestellte Report „Global Energy Review 2020“ kommt einem Paradigmenwechsel gleich. Noch nie hat die IEA mit solcher Dringlichkeit und Verve den Ausbau der Erneuerbaren Energien und anderer…
 
1234. EU-Industriestrategie unterschätzt die Rolle Erneuerbarer Energien als Schlüssel für eine klimaneutrale Industrie  
Weltkarte der IRENA mit Arbeitsplätzen der Erneuerbaren Branche in 2018 vom 29.04.2020
„Eine wettbewerbsfähige Wirtschaft, stabile Beschäftigungsverhältnisse und das Erreichen ambitionierter Klimaziele setzen voraus, dass Europa verstärkt in zukunftsfähige Technologien investiert und sich frühzeitig auf den Weg zur Klimaneutralität macht.…
 
1235. Petersberger Klimadialog: Bekenntnis zum Klima-Konjunkturprogramm müssen Taten folgen  
Vorderseite des Bundestagsgebäudes mit blauem Himmel am Tag vom 28.04.2020
Pressestatement von Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. (BEE)
 
1236. Erneuerbare Energien wirken effektiv gegen die Klimakrise und für eine nachhaltige wirtschaftliche Erholung  
Arm hält Schild mit "Klima schützen, Energiewende jetzt" hoch. Im Hintergrund ein Baum und ein von Wasser umgebenes Gebäude vom 24.04.2020
„Die Coronakrise zeigt, wie wichtig es ist, auf die Wissenschaft zu hören und frühzeitig entschlossen zu handeln. Gleiches gilt für die Klimakrise. Doch im Gegensatz zur Corona-Pandemie ist die Ursache der Klimakrise seit langem bekannt: Die Verbrennung…
 
1237. Statement on “A New Industrial Strategy for Europe” by the European Commission  
Aufbau von Windenergieanlagen Enercon E-101 im Windpark Melleran in der Region Poitou-Charantes in Frankreich: Monteur Gaël Dupoué auf dem Dach des Maschinenhauses vom 23.04.2020
The German Renewable Energy Federation (BEE) welcomes the European Commission’s proposal for a European industrial strategy to rebalance the economy towards future challenges, especially in the area of emissions reduction, sustainability, and global…
 
1238. Erneuerbare Energien als Wirtschaftsmotor nutzen: IRENA-Report zeigt wirtschaftliche Chancen der Energiewende auf  
Ein Ingeneur steht vor einer Windkraftanlage vom 20.04.2020
„Der heute von der International Renewable Energy Agency (IRENA) veröffentlichte erste Global Renewables Outlook macht deutlich, dass eine beschleunigte Energiewende die kurzfristige Erholung der Wirtschaft unterstützen und sie auf lange Sicht…
 
1239. Handlungsempfehlungen und nötige Regelungsbedarfe für die EE Branche im Kontext der Covid-19-Pandemie  
Solarkollektoren auf einem roten Dach mit Sonne und Windrädern im Hintergrund vom 08.04.2020
Die Erneuerbaren Energien sind eine wichtige Stütze der Wirtschaft. Betrieb und weiterer Ausbau müssen auch in Krisenzeiten gewährleistet sein
 
1240. Coronakrise senkt Stromverbrauch nur kurzfristig – Ökostromlücke von 100 TWh bis 2030 durch schnelleren Ausbau vermeiden  
Windräder und Solarzellen vor einer Waldfläche mit weißen gezeichneten Linien vom 08.04.2020
„Bedingt durch die Coronakrise sinken der industrielle Energieverbrauch und die Treibhausgasemissionen in Deutschland. Diese kurzfristigen Effekte dürfen aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass der Energiebedarf mittel- und langfristig deutlich steigen wird.…
 
1241. Trotz Krise: Spanien reicht ambitionierten NECP bei EU-Kommission ein. Deutschland fehlt weiter.  
Flaggen der EU und europäischer Mitgliedsstaaten umgeben von grünen Ästen mit Gebäuden im Hintergrund vom 03.04.2020
Die spanische Regierung beweist, dass Klimapolitik auch in Krisenzeiten nicht stillstehen darf und hat ihren Nationalen Energie- und Klimaplan 2030 bei der Europäischen Kommission eingereicht. Dieser sieht ambitionierte Ziele vor: So soll bis 2030 der Anteil…
 
1242. Kostenvorteil der Erneuerbaren an Endkunden weitergeben - Durchdachte Maßnahmen statt kurzfristiger Experimente  
Unscharfe Aufnahme von Münzen in mehreren Stapeln auf einem braunen Tisch vom 03.04.2020
Kommentar von Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE), zu den energiepolitischen Vorschlägen des DIHK angesichts der Coronakrise.
 
1243. 20 Jahre EEG – Erneuerbare Energien jetzt für Konjunkturprogramm, Kommunen und Klima nutzen  
Angeleuchtetes Bundestagsgebäude vor dunkelblauem Himmel vom 01.04.2020
Mit dem Erneuerbare-Energien-Gesetz, das am 1. April 2000 in Kraft trat, hat Deutschland Energiewende-Geschichte geschrieben. „Das EEG hat dazu geführt, dass Erneuerbare Energien heute weltweit wettbewerbsfähig sind. Was wir in den letzten zwanzig Jahren…
 
1244. Statement on the proposal for a “European Climate Law” by the European Commission  
Flaggen der EU und europäischer Mitgliedsstaaten umgeben von grünen Ästen mit Gebäuden im Hintergrund vom 30.03.2020
A complete decarbonization of the European continent is an inevitable necessity against the background of the Paris Agreement. It provides an opportunity to become a global leader in climate protection and at the same time to generate extensive economic added…
 
1245. Investitionen in die Zukunft sichern – Erneuerbare Energien stehen in ihrer gesamten Breite bereit  
Solarzellen auf einem Dach in Berlin mit dem Fernsehturm am Horizont und blauem Himmel vom 24.03.2020
Statement von Dr. Simone Peter, BEE-Präsidentin, zum Hilfspaket der Bundesregierung.
 
Suchergebnisse 1231 bis 1245 von 1492

Logo des BEE e.V.
Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE)
EUREF-Campus 16
10829 Berlin
Telefon: +49 30 275 8170 0
Telefax: +49 30 275 8170 20
E-Mail: info(at)bee-ev.de

Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.

Als Dachverband vereint der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) Fachverbände und Landesorganisationen, Unternehmen und Vereine aller Sparten und Anwendungsbereiche der Erneuerbaren Energien in Deutschland. Bei seiner inhaltlichen Arbeit deckt der BEE Themen rund um die Energieerzeugung, die Übertragung über Netz-Infrastrukturen, sowie den Energieverbrauch ab.

Der BEE ist als zentrale Plattform aller Akteur:innen der gesamten modernen Energiewirtschaft die wesentliche Anlaufstelle für Politik, Medien und Gesellschaft. Unser Ziel: 100 Prozent Erneuerbare Energie in den Bereichen Strom, Wärme und Mobilität.

Cookies