Logo des BEE e.V.

Webseitensuche

Filteroptionen:

Suchergebnisse

978 Treffer:
811. Dr. Peter Röttgen kommentiert die Verabschiedung des Energiesammelgesetzes im Deutschen Bundestag  
Außenansicht des deutschen Bundestages und anderer Gebäude fotografiert vom Spreeufer vom 30.11.2018
„Das Energiesammelgesetz, in wenigen Wochen im Eilverfahren durch die parlamentarischen Instanzen gebracht, wird am heutigen Freitag in zweiter und dritter Lesung vom Bundestag beschlossen. Der BEE begrüßt die Sonderausschreibungen. Im laufenden Verfahren
 
812. Entwurf der EU-Kommission für langfristige Emissionsreduzierung greift viel zu kurz  
Sitzung des Europäischen Rats im Saal 2018 vom 28.11.2018
Die EU-Kommission hat am heutigen Mittwoch einen Strategie-Entwurf vorgelegt, wie sie langfristig – bis 2050 – den europaweiten Treibhausgasausstoß reduzieren will. „Die Langfrist-Strategie soll wegweisend für die Dekarbonisierung der europäischen Wirtschaft
 
813. Leichte Nachbesserungen im Änderungsantrag zum Energiesammelgesetz  
Hellblaue Graphen vor dunkelblauem Hintergrund vom 28.11.2018
„Die Regierungskoalition aus Union und SPD hat sich in ihrem Änderungsantrag zum Energiesammelgesetz auf leichte, aber noch nicht ausreichende Verbesserungen geeinigt“, sagt Dr. Peter Röttgen, Geschäftsführer des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE). Aus
 
814. Ausbaupfade mit Erneuerbaren Energien in Einklang bringen  
Solaranlagen mit Strommasten im Hintergrund vor Sonnenuntergang vom 28.11.2018
„Das Energiesammelgesetz wird trotz einiger Verbesserungen im Detail im Vergleich zur geltenden Rechtslage bei weitem nicht ausreichen, um die energie- und klimapolitischen Ziele Deutschlands zu erreichen“, sagt Carsten Pfeiffer anlässlich der öffentlichen
 
815. Deutliche Verbesserung am Energiesammelgesetz erforderlich  
Solarkollektoren hinter Pflanzen mit Biogasanlagen im Hintergrund vom 09.11.2018
Das lange erwartete EEG-Sammelgesetz hat am Montag das Bundeskabinett passiert und wird heute in erster Lesung im Parlament beraten. „Es ist überfällig, dass die im Koalitionsvertrag angekündigten und von der Branche seit langem erwarteten
 
816. Einigung zum Energiesammelgesetz bietet noch zu wenig Planungssicherheit  
Vogelaufnahme von Windrädern in einem nebligen Wald vom 31.10.2018
„Nach langer Verzögerung gibt es endlich eine Einigung zur Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes und den im Koalitionsvertrag vorgesehenen Sonderausschreibungen“, so BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. Im Ergebnis bestehe nun zwar für Windenergie an Land
 
817. Erneuerbare Energien zentral für Erhalt der Lebensgrundlagen  
Weite Kohlegrube mit Windrädern am Horizont vom 08.10.2018
„Wenn wir die globale Erwärmung in einem für Mensch und Natur verträglichen Bereich halten wollen, müssen wir alles dafür tun, um den Anstieg um 1,5 Grad nicht zu überschreiten. Ein schneller Umstieg von fossilen Energieträgern auf Erneuerbare Energien ist
 
818. Historische Trendwende im EEG: Marktprämie bei null Cent  
Solarkollektoren eingeblendet im Vordergrund mit Windrädern vor einem Sonnenuntergang am Horizont vom 12.10.2018
„Die Integration Erneuerbarer Energie in den Markt funktioniert. Das EEG trägt in seiner Funktionsweise dazu bei“, sagt Dr. Peter Röttgen, Geschäftsführer des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE), im Rahmen der heutigen BEE-Pressekonferenz. Im August 2018
 
819. BEE prognostiziert für 2019 sinkende EEG-Umlage  
Steigende Ölpreise als Graph im Vordergrund mit Ölbohrfeldern im Hintergrund vom 11.10.2018
Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) erwartet für das Jahr 2019 eine sinkende EEG-Umlage. Der BEE prognostiziert für 2019 eine EEG-Umlage in Höhe von 6,51 Cent pro Kilowattstunde. Die Bandbreite entspricht dabei 6,4 bis 6,6 Cent pro Kilowattstunde. Die
 
820. Klares Bekenntnis der deutschen Bevölkerung zu Erneuerbaren Energien  
Solarzellen auf einem Dach in Berlin mit dem Fernsehturm am Horizont und blauem Himmel vom 08.10.2018
Die Zustimmung der deutschen Bevölkerung zur Energiewende ist ungebrochen. 93 Prozent der Bevölkerung in Deutschland sprechen sich für eine stärkere Nutzung und den weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien aus – auch wenn dies in ihrer unmittelbaren
 
821. EEG-Umlage sinkt 2019 – Abgaben und Umlagen systemisch reformieren  
Sonnenuntergang mit Gras und Wasser, Windräder am Horizont vom 15.10.2018
Berlin, 15.10.2018. Die EEG-Umlage für das Jahr 2019 liegt nach Angaben der Übertragungsnetzbetreiber bei 6,405 Cent pro Kilowattstunde. „Erneuerbare Energien werden immer günstiger. Zudem beginnt der CO2-Preis im Europäischen Emissionshandel seit diesem Jahr
 
822. We are still in – Der Klimaschutzkongress in Kalifornien strotzte vor Selbstbewusstsein  
Eine Hand dreht einen Würfel und ändert den Ausdruck „2°C“ in „1,5°C“ oder umgekehrt. vom 15.09.2018
San Francisco stand vom 11. bis 14 September ganz im Zeichen der Energiewende und des Klimaschutzes – bewusst inszeniert als Gegenpol zur Klimaschutzabsage von US-Präsident Donald Trump, aber genauso auch als breite Bewegung für neue ökonomische Möglichkeiten.
 
823. Windenergieausbau nicht ersticken  
Vogelaufnahme von Windrädern umgeben von Nebel oder Wolken vom 23.08.2018
Der Bundesverband WindEnergie e.V. (BWE) lehnt die aktuellen Forderungen nach einer Abschaffung der Privilegierung für Windenergieanlagen ab.
 
824. Europäische Erneuerbare Energien-Verbände unterzeichnen gemeinsame Erklärung in Wien  
Europäisches Parlamentsgebäude im Hintergrund mit Flaggen einiger Mitgliedsstaaten im Vordergrund vor blauem Himmel vom 02.07.2018
„Europa hat das Potenzial, mit einer engagierten Erneuerbare Energien-Politik die Dynamik für Klimaschutz und nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung auf Basis klimafreundlicher Technologien wieder deutlich mehr in Schwung zu bringen“, sagt Dr. Simone Peter,
 
825. Monitoring-Bericht beleuchtet Licht und Schatten der Energie- und Klimapolitik der Bundesregierung  
Wolken im blauen Himmel formen das Wort CO2 vom 27.06.2018
… der Gesamtstromerzeugung erzielt wurde, der im vergangenen Jahr sogar weiter gesteigert werden konnte, bleibt die Energiewende im Wärme- und Verkehrssektor bisher auf der Strecke. Deshalb ist es auch wenig verwunderlich, dass die Treibhausgasemissionen weiter gestiegen…
 
Suchergebnisse 811 bis 825 von 978

Logo des BEE e.V.
Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE)
EUREF-Campus 16
10829 Berlin
Telefon: +49 30 275 8170 0
Telefax: +49 30 275 8170 20
E-Mail: info(at)bee-ev.de

Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.

Als Dachverband vereint der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) Fachverbände und Landesorganisationen, Unternehmen und Vereine aller Sparten und Anwendungsbereiche der Erneuerbaren Energien in Deutschland. Bei seiner inhaltlichen Arbeit deckt der BEE Themen rund um die Energieerzeugung, die Übertragung über Netz-Infrastrukturen, sowie den Energieverbrauch ab.

Der BEE ist als zentrale Plattform aller Akteur:innen der gesamten modernen Energiewirtschaft die wesentliche Anlaufstelle für Politik, Medien und Gesellschaft. Unser Ziel: 100 Prozent Erneuerbare Energie in den Bereichen Strom, Wärme und Mobilität.

Cookies