Logo des BEE e.V.

Webseitensuche

Filteroptionen:

Suchergebnisse

1492 Treffer:
1066. BEE begrüßt Ankündigung von Bundesumweltministerin Schulze, Novelle des Klimaschutzgesetzes vorzulegen  
Windräder vor einem hellblauen Himmel mit tiefen Wolken und Solarkollektoren im Vordergrund vom 03.05.2021
Bundesumweltministerin Svenja Schulze hat am Wochenende angekündigt, zeitnah eine Novelle des Klimaschutzgesetzes vorzulegen, in der das Klimaziel für 2030 erhöht und ein neues Zwischenziel für 2040 hinterlegt werden soll. „Wir begrüßen es, dass die…
 
1067. Das „BEE-Szenario 2030“  
Person hält Erde in Händen aus denen eine kleine Pflanze wächst vom 30.04.2021
65 Prozent Treibhausgasminderung bis 2030 – Ein Szenario des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE)
 
1068. BEE begrüßt Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Nachbesserung des deutschen Klimaschutzgesetzes  
Erdkugel geht im Meer unter. Weißer hintergrund. vom 29.04.2021
Berlin, 29.04.2021. Das Bundesverfassungsgericht hat auf eine Klage von Klimaschützern reagiert und das deutsche Klimaschutzgesetz als in Teilen verfassungswidrig beurteilt. Damit greift das Gericht die Appelle von Wissenschaftlern und Umweltorganisationen…
 
1069. Erleichterung der Erneuerbaren Branche: beihilferechtliche Genehmigung des EEG durch EU-Kommission erfolgt  
Europäische Flaggen umgeben von grünen Ästen mit Gebäuden im Hintergrund vom 29.04.2021
Die EU-Kommission hat das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) genehmigt. Das Anfang des Jahres in Kraft getretene Gesetz war seither wegen der Querfinanzierung der EEG-Umlage aus dem Haushalt auf beihilferechtliche Aspekte hin geprüft worden. „Die…
 
1070. Letzte energiepolitische Anstrengungen der Bundesregierung lassen Ambition für mehr Klimaschutz vermissen  
Feldweg führt zu Windrad im Hintergrund, Maispflanzen am Wegesrand vom 27.04.2021
Das Bundeskabinett hat heute Formulierungshilfen für Änderungsanträge im laufenden Verfahren zur EnWG-Novelle beschlossen, die auch zur Umsetzung weiterer Anpassungen im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) dienen sollen. „Auch die letzte energiepolitische…
 
1071. Soziale Ausgestaltung der CO2-Bepreisung sichert Akzeptanz – Koalition muss gerechte Lösung für Mieter finden  
Wohnhaus mit rot weißer Fassade und blauem Dach und Balkons vor einem hellblauen Himmel vom 26.04.2021
Die Koalition findet bisher keinen Weg, um eine sachgerechte Ausgestaltung der Unterstützungssysteme zur CO2-Bepreisung im Bereich der Wohnungsmieten zu formulieren. Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) setzt sich für eine soziale Ausgestaltung…
 
1072. Tag der Erneuerbaren Energien 2021  
Mensch mit "Ja Bitte"-Schild vor einem Windpark vom 24.04.2021
Das 25-jährige Jubiläum des Tags der Erneuerbaren Energien am 24. April 2021 begleitete das #TeamErneuerbare mit einer digitalen Aktionswoche.
 
1073. 24. April – Tag der Erneuerbaren Energien zeigt Chancen der Energiewende  
Solaranlagen mit Strommasten im Hintergrund vor Sonnenuntergang vom 23.04.2021
Was vor 25 Jahren als Tag der offenen Tür für Erneuerbare-Energien-Anlagen in der Gemeinde Bad Oederan begann, in Gedenken an die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl am 26. April 1986 initiiert, ist heute zu einem bundesweiten Aktionstag mit großer Reichweite…
 
1074. EU darf fossile und atomare Energien nicht als grün labeln – Nur Investitionen in Erneuerbare Energien sind zukunftsfähig  
Solarkollektoren hinter Pflanzen mit Biogasanlagen im Hintergrund vom 22.04.2021
Die gestern von der EU-Kommission vorgestellte Taxonomie-Verordnung wird EU-Kriterien festlegen, die definieren, was unter einer nachhaltigen Geldanlage zu verstehen ist. Die Taxonomie-Verordnung ist damit ein wichtiger Bestandteil des Green Deal, der Geld…
 
1075. BEE begrüßt erste Einigung der Koalition zur Erhöhung der Ausschreibungsmengen bei Wind und Solar – weitere Schritte müssen folgen  
Solarkollektoren eingeblendet vor Nahaufnahme von Windrad mit blauem Hintergrund vom 22.04.2021
Die Bundesregierung hat sich darauf geeinigt, die Ausschreibungsmengen für Wind und Solar zu erhöhen, sowie eine stärkere Beteiligung der Kommunen und Änderungen bei der Funknavigation vorzunehmen sowie Bundesimmissionsschutzgesetz und…
 
1076. Neues EU-Klimaziel – BEE fordert nun schnelles Handeln der Bundesregierung  
Abgase am Horizont bei SOnnenaufgang, im Vordergrund Umrisse von Bäumen vom 21.04.2021
Die EU hat sich auf ein neues Klimaziel geeinigt. Nach langen Verhandlungen zwischen dem EU-Parlament, das sich für 60 Prozent Treibhausgasreduktion ausgesprochen hatte, und Kommission und Rat, die für netto 55 Prozent gestimmt hatten, wurde das Ziel auf 55…
 
1077. Erneuerbare Fernwärme als Grundlage für den Green Deal  
Berliner Enegietage 2021 Logo Energiewende in Deutschland vom 21.04.2021
Die EU-Kommission plant mit ihrem Green Deal, Europa bis 2050 in den ersten klimaneutralen Kontinent zu transformieren. Damit rückt die Wärmeversorgung, die in Europa aktuell noch zu einem Großteil auf fossilen Brennstoffen basiert, in den Fokus der…
 
1078. Gemeinsames Statement von BEE, BDEW, bne, BWE, VDMA Power Systems und VKU: Flickenteppich beim Artenschutz endlich beenden  
Luftaufnahme von einer Drohne eines Windparks über den Wolken mit einem Berg im Hintergrund und blauem Himmel vom 18.04.2021
Der Ausbau der Windenergie an Land muss dringend beschleunigt werden, um die Klimaziele zu erreichen. Seit Jahren bremsen eine unsichere Rechtslage und eine fehlende Standardisierung bei Artenschutz-Regelungen den Ausbau erheblich aus. Der bundesweite…
 
1079. Auf dem Weg zur Klimaneutralität – BEE stellt aktualisiertes Szenario 2030 vor  
Windräder stehen an einer Straße auf einem hohen Gebirge vom 16.04.2021
Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) hat sein Szenario für das Jahr 2030 aktualisiert. Die Berechnung des neuen „BEE-Szenario 2030 – 65% THG-Minderung bis 2030“ beruht auf der zu erwartenden Anhebung der europäischen Klimaschutzziele. Eine…
 
1080. Wärmewende – Start der „Bundesförderung effiziente Wärmenetze“ nicht in Sicht  
Elektrische Drähte und Fernwärmerohre bei Sonnenaufgang vom 09.04.2021
Die Erneuerbare-Energien-Branche wartet weiterhin auf einen Entwurf für das Förderprogramm „Bundesförderung effiziente Wärmenetze“ (BEW), der seit mehr als einem Jahr in Planung ist. Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) fordert hier nun Tempo für…
 
Suchergebnisse 1066 bis 1080 von 1492

Logo des BEE e.V.
Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE)
EUREF-Campus 16
10829 Berlin
Telefon: +49 30 275 8170 0
Telefax: +49 30 275 8170 20
E-Mail: info(at)bee-ev.de

Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.

Als Dachverband vereint der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) Fachverbände und Landesorganisationen, Unternehmen und Vereine aller Sparten und Anwendungsbereiche der Erneuerbaren Energien in Deutschland. Bei seiner inhaltlichen Arbeit deckt der BEE Themen rund um die Energieerzeugung, die Übertragung über Netz-Infrastrukturen, sowie den Energieverbrauch ab.

Der BEE ist als zentrale Plattform aller Akteur:innen der gesamten modernen Energiewirtschaft die wesentliche Anlaufstelle für Politik, Medien und Gesellschaft. Unser Ziel: 100 Prozent Erneuerbare Energie in den Bereichen Strom, Wärme und Mobilität.

Cookies