Logo des BEE e.V.

Webseitensuche

Filteroptionen:

Suchergebnisse

978 Treffer:
646. Bundestag beschließt Kohleausstiegsgesetz mit fehlender Verankerung der Erneuerbaren Energien  
Kraftwerk mit mehreren Kaminen, das Abgase ausstößt vom 03.07.2020
„Es ist dringend notwendig, mit dem Kohleausstieg jetzt sofort den Ausbau der Erneuerbaren Energien gesetzlich verbindlich zu verankern“, kommentiert Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE), das heute vom Bundestag
 
647. URMIT Umweltwärme Symposium Mitteldeutschland // Weimar  
Goldenes Stahlrohrnetz in der Rohölraffinerie bei goldenem Sonnenlicht vom 08.09.2022
… Spätestens seit Februar 2022 steigt der Druck für eine Substitution fossiler Energieträger im Wärmesektor. Umweltwärme - die Nutzung von Außenluft, Erdreich, Grund- und Oberflächengewässer als Wärmequelle - wird hierfür einen entscheidenden Beitrag leisten. Vor diesem…
 
648. Ausbau von Erneuerbaren Energien im Wohn- und Gewerbebereich hinkt hinterher: Vorgaben jetzt konkretisieren!  
Konzept eines Hauses mit Erneuerbaren Energien und Elektroauto vom 02.07.2020
…In gut zwei Drittel der Neubauten aus dem Jahr 2019 werden ganz oder teilweise Erneuerbare Energien zur Wärmeversorgung genutzt. Dies belegen heute veröffentlichte Zahlen des Statistischen Bundesamtes. Im Bereich der Wohnungswirtschaft und der Gewerbeimmobilien besteht aber…
 
650. Kohleausstiegsgesetz wenig ambitioniert, Potenzial Erneuerbarer Energien bleibt ungenutzt  
Weite Kohlegrube mit Windrädern am Horizont vom 30.06.2020
… zentralen Kohlekraftwerken auf Erdgas kommt die Politik alleine den Kraftwerksbetreibern entgegen. Die Rahmenbedingungen für die Kraft-Wärme-Kopplung sollten dringend auch für kleine und vor allem dezentrale Anlagen, zum Beispiel für den flexiblen Biomasseeinsatz,…
 
651. BIOGAS Convention am 27. und 28. November 2024 in Kassel  
Fachverband Biogas Banner vom 27.11.2024
Convention des Fachverband Biogas e.V.
 
652. Technischer Leiter der GEWI GmbH verstärkt Team - BEE baut Bereich Energiesysteme auf  
Mehrere Hände übereinandergelegt über einem Holztisch mit Blättern und Laptop vom 29.06.2020
…Die Bundesregierung will 65 Prozent Erneuerbare Energien bis 2030 unter Berücksichtigung der wachsenden Bedarfe aus Mobilität, Wärme und Industrie. Zugleich verfolgt sie das Ziel der Dekarbonisierung der Energiewirtschaft bis 2050. Damit ist klar: Erneuerbare Energien werden die…
 
653. Heizungsreform: Bundesregierung bringt Wärmewende voran  
Anlage zur Erzeugung von Prozesswärme vom 13.06.2023
Die Spitzen der Ampelkoalition haben sich auf eine Reform des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) geeinigt. Dazu die Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. (BEE), Dr. Simone Peter:
 
654. Aufbruchssignal für Wirtschaft und Energiewende senden: Bundesregierung muss 65-Prozent-Ziel mit Maßnahmen untermauern  
Feldweg der zu einem Windrad am Horizont führt. Bewölkter Himmel vom 24.06.2020
Kurz vor der Sommerpause will der Bundestag das im Koalitionsvertrag vereinbarte Ziel einer Steigerung des Anteils Erneuerbarer Energien im Stromsektor auf 65 Prozent bis 2030 durch eine Änderung des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG) gesetzlich verankern.
 
655. Webinar: "Für eine unabhängige Wärmeversorgung: Erneuerbare Best-Practice-Beispiele"  
vom 25.11.2022
…Im Webinar "Für eine unabhängige Wärmeversorgung: Erneuerbare Best-Practice-Beispiele" stellte der BEE fünf spannende Projekte vor, welche eindrucksvoll und plastisch zeigen, wie die Wärmewende für den Industriestandort Deutschland funktionieren kann - ganz ohne Abhängigkeiten…
 
656. Die Renovation Wave im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft als Chance für Konjunktur und Klimaschutz nutzen  
Logowolke Bundesverband Erneuerbare Energie, Bundesverband Wärmepumpe, Nabu, Bundesverband energieeffiziente Gebäudehülle, Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz vom 18.06.2020
Gemeinsame Pressemitteilung von BEE, BWP, NABU, BuVEG und DENEFF.
 
657. BBEn Mentoringprogramm 2024  
BBEn Banner vom 18.02.2024
Bewerbungsschluss 18. Februar 2024
 
658. Umweltwärme - Geothermie  
vom 08.08.2022
…Aktuelle Meldungen rund um die Energiegewinnung aus Wärmepumpen, oberflächennaher oder tiefer Geothermie
 
659. Europäischer Wiederaufbau muss solidarisch und zukunftsfähig gestaltet werden  
Nahaufnahme des Gebäudes der Europäischen Kommission in Brüssel, davor wehende EU Fahnen vom 17.06.2020
Kurz vor den ersten Verhandlungen der EU-Staats- und Regierungschefs im Europäischen Rat über die Kommissionsvorschläge zum europäischen Wiederaufbau haben sich Gewerkschaften, Unternehmensverbände und Klima- und Umweltorganisationen für eine enge Ausrichtung
 
660. Deutsche Ratspräsidentschaft nutzen - Green Deal soll Ökonomie, Sozialen Ausgleich und Klimaschutz bündeln  
Ansicht des Sitzungssaals des Europäischen Rats während einer Sitzung vom 16.06.2020
Im Rahmen einer Pressekonferenz stellte Dr. Simone Peter, Präsidentin Bundesverband Erneuerbare Energie, heute Handlungsempfehlungen für die deutsche Ratspräsidentschaft 2020 vor. Rainer Hinrichs-Rahlwes, Vizepräsident European Renewable Energies Federation
 
Suchergebnisse 646 bis 660 von 978

Logo des BEE e.V.
Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE)
EUREF-Campus 16
10829 Berlin
Telefon: +49 30 275 8170 0
Telefax: +49 30 275 8170 20
E-Mail: info(at)bee-ev.de

Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.

Als Dachverband vereint der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) Fachverbände und Landesorganisationen, Unternehmen und Vereine aller Sparten und Anwendungsbereiche der Erneuerbaren Energien in Deutschland. Bei seiner inhaltlichen Arbeit deckt der BEE Themen rund um die Energieerzeugung, die Übertragung über Netz-Infrastrukturen, sowie den Energieverbrauch ab.

Der BEE ist als zentrale Plattform aller Akteur:innen der gesamten modernen Energiewirtschaft die wesentliche Anlaufstelle für Politik, Medien und Gesellschaft. Unser Ziel: 100 Prozent Erneuerbare Energie in den Bereichen Strom, Wärme und Mobilität.

Cookies