vom 02.08.2019
Deutscher Energie- und Klimaplan hinkt der aktuellen „Der Entwurf des integrierten Nationalen Energie- und Klimaplans Deutschlands (NECP) muss nachgebessert werden. Die Kritik der EU-Kommission an dem von der Bundesregierung eingereichten Entwurf ist
vom 09.08.2019
Der BEE begrüßt den Vorstoß der Bundesnetzagentur, die Bilanzkreistreue zu verbessern. „Es ist wichtig, dass es starke Anreize zur Gewährleistung der Bilanzkreistreue für die Marktteilnehmer gibt. Bei der Vermarktung von Erneuerbaren Energien nehmen die
vom 12.08.2019
…r BEE begrüßt den Vorstoß der Parteivorsitzenden und des stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden der CDU als einen wichtigen Schritt, um im Wärmebereich mehr CO2 einzusparen. „Ölheizungen passen nicht in eine moderne, klimafreundliche Wärmeversorgung. Sie heizen das Klima auf.…
vom 16.08.2019
Die vorläufigen Zahlen der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) zeigen Rekordwerte bei der Einspeisung Erneuerbaren Stroms im ersten Halbjahr. „Das ist eine gute Botschaft, die zeigt: Erneuerbare Energien sichern mehr und mehr die
vom 27.08.2019
… Erzeugern, Energiespeichern, Verbrauchern und Sektorenkopplern, zu denen künftig u.a. auch Millionen Elektrofahrzeuge und Wärmepumpen gehören werden. Damit die Abstimmung und Optimierung zwischen Erzeugern und Verbrauchern ununterbrochen versorgungssicher…
vom 27.08.2019
Gemeinsame Pressemitteilung BEE, DNR, Klima-Allianz Deutschland. Eine schnelle, zielgerichtete und wirksame Umsetzung der CO2-Bepreisung ist mit einer sozial-gerechten Ausgestaltung vereinbar. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Vergleichsstudie zur
vom 02.09.2019
„Nach den Landtagswahlen in Brandenburg und im Freistaat Sachsen kann es kein 'Weiter so' geben. Es ist Zeit dafür, einen mutigen Schritt nach vorn zu machen und echte Zukunftsthemen offensiv anzugehen. Dazu gehört vor allem, den Kohleausstieg aktiv für eine
vom 04.09.2019
„Der BEE erwartet vom Windgipfel handfeste Ergebnisse. Die drastischen Einbrüche bei der Windenergie machen den dringenden politischen Handlungsbedarf deutlich, der keinen weiteren Aufschub erlaubt“, sagt Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands
vom 10.09.2019
„Erneuerbare Energien können und werden eine wichtige Rolle bei einem erfolgreichen Strukturwandel spielen“, sagte Jan Hinrich Glahr, Vorstand im Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) anlässlich der 1. Lausitz-Konferenz in Schwarze Pumpe. „Klimaschutz,
vom 11.09.2019
„Die Automobilindustrie steht global vor einem gewaltigen Umbruch. Deutschland kann sich als starker Automobilstandort behaupten, wenn jetzt die Chancen erkannt, Innovationen rasch umgesetzt und mutig in neue, saubere Mobilität investiert wird“, bekräftigt
vom 13.09.2019
… für die Konjunktur und die Stärkung des Industriestandorts Deutschland. Dabei solle berücksichtigt werden, dass Strom im Verkehrs- und Wärmesektor sowie in Industrieprozessen in einigen Jahren eine deutlich größere Rolle als heute spielen werde, mit entsprechenden…
vom 16.09.2019
Anlässlich des heute vom CDU-Vorstand verabschiedeten Konzepts zum Klimaschutz erklärt BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter: „Die CDU hat das im Koalitionsvertrag festgeschriebene Ziel, den Anteil Erneuerbarer Energien im Stromsektor bis 2030 auf 65 Prozent zu
vom 18.09.2019
„Um bis spätestens 2050 den Treibhausgasausstoß vollständig zu reduzieren, muss unsere Energieversorgung schnell und zu 100 Prozent auf Erneuerbare Energien umgestellt werden. Die Gasinfrastruktur kann in einzelnen Bereichen einen bedeutsamen Beitrag zu einer
vom 20.09.2019
„Von einem großen Wurf für mehr Klimaschutz, für den hunderttausende Menschen in Deutschland heute auf die Straße gegangen sind, ist das Paket der Bundesregierung meilenweit entfernt“, kritisiert BEE-Präsidentin Simone Peter. „Die vielen kleinteiligen Ansätze
vom 23.09.2019
"Die Weltgemeinschaft muss Klimaschutz sehr viel ehrgeiziger vorantreiben“, bekräftigt Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE) in Berlin anlässlich des UN-Klimagipfels in New York. „Investitionen in eine klimaschonende