Logo des BEE e.V.

Webseitensuche

Filteroptionen:

Suchergebnisse

978 Treffer:
61. Stellungnahme zum Diskussionspapier zur Umsetzung einer flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung  
Wärmerohre in der Natur mit blauem Himmel vom 23.08.2022
… für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat einen neuen Referentenentwurf eines Gesetzes zu Herkunftsnachweisen für Gas, Wasserstoff, Wärme und Kälte aus Erneuerbaren Energiequellen erarbeitet. Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) sieht noch…
 
62. Stellungnahme 65% Erneuerbare Energien beim Einbau von neuen Heizungen ab 2024 – Konzeption zur Umsetzung  
Goldenes Stahlrohrnetz in der Rohölraffinerie bei goldenem Sonnenlicht vom 25.08.2022
Im Koalitionsvertrag ist die Vorgabe verankert, wonach neue Heizungen auf Basis von mindestens 65 Prozent Erneuerbaren Energien betrieben werden sollen. Vor dem Hintergrund des Ukrainekrieges hat der Gesetzgeber die 65-Prozent Vorgabe ab dem 1. Januar 2024
 
63. Stellungnahme zum Empfehlungsverfahren 2022/22-VIII der Clearingstelle EEG|KWKG  
Stromtrasse vor dunkelblauem Hintergrund und Sonne auf einem nebligen Feld vom 26.08.2022
Welche Kosten können Netzbetreiber den Anlagenbetreiberinnen und -betreibern im Zusammenhang mit dem Netzanschluss in Rechnung stellen?
 
64. BEE-Infografik: Entwicklung der Erneuerbaren Energien im ersten Halbjahr 2017  
Zwei Biogasanlagen hinter einem Rapsfeld und Solarkollektoren vom 21.07.2017
…Die Infografiken zeigen die Entwicklung der Erneuerbaren Energien im Jahresvergleich und eine Übersicht der Sektoren Strom, Wärme und Verkehr.
 
65. Treffen der G7-Energie- und Klimaminister: Signal der Geschlossenheit jetzt für globale Energiewende nutzen  
Hände zweier Personen die einen Vertrag unterzeichnen mit Stift und Papier vom 20.05.2022
Auf Einladung der deutschen G7-Präsidentschaft kamen die Fachminister für Energie, Klima und Umwelt zusammen, um Maßnahmen zur Beschleunigung des globalen Kohleausstiegs, Initiativen zum Schutz der Ozeane und Wege zum Kampf gegen das Artensterben zu
 
66. Blockade der sozial gerechten Ausgestaltung zur CO2-Bepreisung aufheben  
Nahansicht eines Wohnblocks mit weißer Fassade und Balkons vom 02.06.2021
Obwohl die Bundesregierung sich kürzlich auf eine hälftige Aufteilung der Kosten durch den CO2-Preis zwischen Mieterinnen und Mietern einigte, wird diese Einigung durch die Unions-Fraktion weiterhin in Frage gestellt. „Dass die CDU/CSU-Bundestagsfraktion
 
67. Neue Chancen in zukunftsfesten Jobs: Auftakt für Qualifizierungsverbund Lausitz in Lübbenau  
Kohlegrube mit Windrädern am Horizont vor wolkenbehangenem Himmel vom 18.05.2022
 Der Qualifizierungsverbund in der Lausitz für die Erneuerbaren Energien (QLEE) öffnete heute mit einer Auftaktveranstaltung für Politik und Unternehmen in Lübbenau am Standort des LEAG-Qualifizierungs- und Konferenzcenters in der Straße des Friedens 26
 
68. BEE-Konzeptpapier zur CO2-Bepreisung  
Eine Hand dreht einen Würfel und ändert den Ausdruck „2°C“ in „1,5°C“ oder umgekehrt. vom 15.07.2019
Der BEE setzt sich für eine ehrliche Bepreisung des Ausstoßes von klimaschädlichem Kohlendioxid (CO2) ein und hat bereits 2017 sehr umfassende Vorschläge vorgelegt. Im Zuge der aktuellen Diskussionen in der Öffentlichkeit und der Entwicklungen im Bereich des
 
69. Stellungnahme zu den Entwürfen der Techni. Mindestanforderungen für die Bundesförderung für effiziente Gebäude  
Konzept eines Hauses mit Erneuerbaren Energien und Elektroauto vom 30.10.2020
Stellungnahme zu den Entwürfen der Technischen Mindestanforderungen für die Bundesförderung für effiziente Gebäude und der Anhörung am 26. Oktober 2020
 
70. Stellungnahme zum Gesetz zur Weiterentwicklung der Treibhausgasminderungs-Quote  
Eine Hand dreht einen Würfel und ändert den Ausdruck „2°C“ in „1,5°C“ oder umgekehrt. vom 15.10.2020
Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) begrüßt die Möglichkeit zur Stellungnahme zum „Gesetz zur Weiterentwicklung der Treibhausgasminderungs-Quote“ und zur „Verordnung zur Festlegung weiterer Bestimmungen zur Weiterentwicklung der
 
71. BEE-Präsentation: Beitrag der Sektorenkopplung zur Erreichung der Sektorenziele  
Verschiedene grüne Icons aus dem Energiebereich mit einer grafischen Darstellung der Erde vor einer hügeligen Landschaft vom 22.10.2019
… zur Erreichung der Sektorenziele" analysiert, wie mithilfe von Sektorenkopplung die Klimaschutzziele in den Bereichen Strom, Wärme und Mobilität erreicht werden können.
 
72. Positionspapier zur Nationalen Wasserstoffstrategie der Bundesregierung  
Wasserstoffanlage umgeben von Feldern vom 02.10.2020
BEE-Positionspapier zur Nationalen Wasserstoffstrategie der Bundesregierung
 
73. Europa gestalten statt verwalten  
Europäische Flaggen vor einem Gebäude vom 02.06.2020
Handlungsempfehlungen für die deutsche Ratspräsidentschaft 2020
 
74. Stellungnahme zum Änderungsantrags auf Ausschussdrucksachen 19(9)651 und 19/17137  
Weitansicht des Plenarsaals des deutschen Bundestages während einer Sitzung vom 10.06.2020
Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) bedankt sich für die Möglichkeit, im Rahmen einer öffentlichen Sachverständigenanhörung betreffend den Gesetzentwurf der Bundesregierung (BT-Drucksachen 19/16716, 19/17037) hinsichtlich des Änderungsantrags auf
 
75. Mit klarem Fokus zielgerichtet durch die Corona-Krise  
Anlage zur Erzeugung von Prozesswärme vom 15.05.2020
…Die kommunale Wärmewende als Verknüpfung von wirtschaftlichen Chancen, Klimaschutz und zukunftsfester Infrastruktur
 
Suchergebnisse 61 bis 75 von 978

Logo des BEE e.V.
Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE)
EUREF-Campus 16
10829 Berlin
Telefon: +49 30 275 8170 0
Telefax: +49 30 275 8170 20
E-Mail: info(at)bee-ev.de

Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.

Als Dachverband vereint der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) Fachverbände und Landesorganisationen, Unternehmen und Vereine aller Sparten und Anwendungsbereiche der Erneuerbaren Energien in Deutschland. Bei seiner inhaltlichen Arbeit deckt der BEE Themen rund um die Energieerzeugung, die Übertragung über Netz-Infrastrukturen, sowie den Energieverbrauch ab.

Der BEE ist als zentrale Plattform aller Akteur:innen der gesamten modernen Energiewirtschaft die wesentliche Anlaufstelle für Politik, Medien und Gesellschaft. Unser Ziel: 100 Prozent Erneuerbare Energie in den Bereichen Strom, Wärme und Mobilität.

Cookies