vom 13.08.2024
… regulatorische Rahmen sowie das Netzmanagement im Stromsektor zählen. Koordiniert von Paul Jannaschk, Referent Energienetze im BEE Wärme Der Fachausschuss Wärme beschäftigt sich mit allen Themen, die die Dekarbonisierung und den Einsatz Erneuerbare Energien im…
vom 08.11.2024
Heute hat die Energieministerkonferenz (EnMK) unter Vorsitz Schleswig-Holsteins wichtige Beschlüsse für die weiteren Rahmenbedingungen für einen erfolgreichen Ausbau der Erneuerbaren Energien im Stromsektor gefasst. Der BEE begrüßt die Beschlüsse, die die
vom 25.11.2024
…Zum Beginn der diesjährigen Woche der Wärme, die der BEE gemeinsam mit seinen Mitgliedern organisiert, fordert BEE-Präsidentin Simone Peter einen klaren Kurs für den Wärmesektor. Die weiter fortbestehende Verunsicherung bei Verbraucherinnen und Verbrauchern und in der…
vom 06.11.2024
Die CDU/CSU-Fraktion hat gestern im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung im Bundestag ein Positionspapier zur Energiepolitik vorgestellt. Zahlreiche Vertreter*innen der Erneuerbaren Branche waren vor Ort und haben sich an der Diskussion beteiligt. Der BEE
vom 29.10.2024
Anlässlich des heutigen Wirtschaftsgipfels von Bundeskanzler Olaf Scholz drängt die Erneuerbaren Branche auf die konsequente Umsetzung der Energiewende, um Bezahlbarkeit, Standort und Klimaneutralität zu sichern. „Der internationale Wettbewerb um
vom 05.12.2024
…g. Seit über 30 Jahren treibt uns die Vision an, aus den natürlichen Elementen Sonne, Luft, Wasser und Erde zukunftsfähige Technologien für Wärmeenergie zu entwickeln. Deshalb denken wir langfristig und generations-übergreifend.Wir entwickeln Wärmesysteme, die Ökologie und…
vom 16.02.2018
Stellungnahme zum Antrag der Fraktion der CDU und der Fraktion der FDP „NRW muss auf Bundesebene Impulsgeber für eine Neuausrichtung der Energieeinsparverordnung werden“ (Drucksache 17/1112)
vom 05.12.2024
…Dr. Peter Moser, KWW, 25.11.2024 Stand und Praxis der Wärmeplanung Woche der Wärme, BEE Auftaktveranstaltung Foto: shutterstock/Lazy_Bear Wer ist das KWW? • Im Auftrag des BMWK, Durchführung durch die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) • Ziel: Kommunale Wärmeplanung…
vom 05.12.2024
…Foto: Adobe Stock – CleverStock Wer bezahlt die Wärmewende? Keynote aus der Wissenschaft Dominik Rau Berlin 25.11.2022 Seit über 60 Jahren liefert Prognos fundierte Analysen für Unternehmen, Verbände, Stiftungen und die öffentliche Hand. Wir forschen für Sie in allen…
vom 10.10.2022
Die Gaskommission hat heute ihre Ideen für eine Gaspreisbremse als Zwischenkonzept vorgestellt. Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) begrüßt eine schnelle und wirksame Entlastung von Haushalten und Unternehmen durch den Gesetzgeber und verweist
vom 12.10.2022
Die Bundesnetzagentur hat heute die Ausschreibungsergebnisse nach dem Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG) zu den Gebotsterminen 1. September 2022 und 1. Oktober 2022 veröffentlicht. „Mitten in der existenziellen Energiekrise bleiben die EEG-Ausschreibungen
vom 13.10.2022
Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat gestern ihren Bericht zu den Versorgungsunterbrechungen bei Strom im Jahr 2021 veröffentlicht. Fazit: Die deutsche Stromversorgung ist weiterhin sehr sicher. „Die Zahlen widerlegen die stets wiederkehrende Behauptung, dass
vom 18.10.2022
Bundeskanzler Olaf Scholz hat gestern die zuständigen Ministerien aufgefordert, eine gesetzliche Grundlage für den Weiterbetrieb der drei deutschen Atomkraftwerke bis zum 15. April 2023 zu erarbeiten. „Es ist eine gute Nachricht, dass die Atomenergie in