Logo des BEE e.V.

Webseitensuche

Filteroptionen:

Suchergebnisse

978 Treffer:
961. Offener Brief Beihilferechtliche Genehmigung EEG 2021 an die EU-Kommission  
Offener Brief Beihilferechtliche Genehmigung EEG 2021 an die EU-Kommission PDF vom 28.06.2022
… Lang Vizepräsident Bundesverband Deutscher Wasserkraftwerke e.V. (BDW) Karl-Heinz Stawiarski Vizepräsident Bundesverband Wärmepumpe e.V. (bwp)
 
962. Beitrag der Sektorenkopplung zur Erreichung der Sektorenziele  
Beitrag der Sektorenkopplung zur Erreichung der Sektorenziele vom 12.09.2022
… Sonstige EE Bruttostromverbrauch 300 200 100 0 Klimaschutzprogramm 2030 Sektorenkopplung: Verkehr: 7 – 10 Mio. Elektrofahrzeuge Wärmepumpe: (wichtig; nicht quantifiziert) Power-to-Heat: (wichtig; nicht quantifiziert) PtX Inland: (wichtig; nicht quantifiziert) PtX…
 
963. Offener Brief Strompreisbremse  
Offener Brief des BEE zur Strompreisbremse PDF vom 10.11.2022
Offener Brief des BEE zur Strompreisbremse an Olaf Scholz, Robert Habeck, Christian Lindner, Dr. Matthias Miersch, Dr. Nina Scheer, Dr. Julia Verlinden, Dr. Ingrid Nestle, Dr. Lukas Köhler und Michael Kruse
 
964. Erfolgreicher Klimaschutz mit Erneuerbaren Energien  
Solarkollektoren hinter Pflanzen mit Biogasanlagen im Hintergrund vom 29.05.2019
Erfolgreicher Klimaschutz ist nur mit einem schnellen Ausbau der Erneuerbaren Energien möglich. Der Koalitionsvertrag von Union und SPD erkennt dies an und spricht sich daher zu Recht sektorenübergreifend für eine Beschleunigung des Ausbaus Erneuerbarer
 
965. Vertrauensfrage: BEE zieht gemischte Ampel-Bilanz  
Weitansicht des Plenarsaals des deutschen Bundestages während einer Sitzung vom 16.12.2024
Bundeskanzler Olaf Scholz hat heute im Bundestag die Vertrauensfrage gestellt und erwartungsgemäß verloren. Der Weg für Neuwahlen im Februar ist nun frei. Der BEE zieht eine gemischte Bilanz. Überwiegend positiv waren die Entwicklungen für die beiden
 
966. Ausblick 2025: Ampel-Erfolge verstetigen, Versäumnisse aufarbeiten  
Luftaufnahme eines Windrades auf landwirtschaftlich genutztem Feld vom 29.12.2024
… und den Ausbau der günstigen Solar- und Windenergie deutlich beschleunigt. Auch der Netzausbau ging voran und der Rahmen für die Wärmewende in Gebäuden und Netzen wurde gesetzt. Nicht mehr umgesetzt wurden die überfällige Reform des Strommarktes, die umfassende…
 
967. BMWK-Optionenpapier: Flexibilität als oberstes Leitprinzip verankern, Systembrüche verhindern  
Windräder und Photovoltaikanlage, darüber Grafiken mit Anstiegen und Abstiegen vom 06.09.2024
Berlin, 06.09.2024: Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) hat heute eine vorläufige Stellungnahme zum Papier „Strommarktdesign der Zukunft – Optionen für ein sicheres, bezahlbares und nachhaltiges Stromsystem“ (Optionenpapier) des Bundesministeriums für
 
968. BEE begrüßt EU-Beschleunigungspläne für Erneuerbare: Bund und Länder müssen Vorgaben schnell umsetzen  
Händedruck auf einem Hintergrund der europäischen Flagge vom 21.12.2022
Der EU-Energieministerrat hat sich in dieser Woche im Rahmen der EU-Notfallverordnung (EU-NotfallVO) auf Genehmigungsbeschleunigungen für Erneuerbare Energien geeinigt. Gestern wurde die finale Fassung online veröffentlicht. Der Bundesverband Erneuerbare
 
969. Internationale Energieagentur: Erneuerbare Technologien sind die Zukunft  
Ein Techniker geht mit einem Investor durch das Feld der Sonnenkollektoren vom 12.01.2023
Die Internationale Energieagentur (IEA) hat heute ihren „Energy Technology Perspectives 2023“ Report veröffentlicht. Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) sieht sich darin bestätigt, dass der beschleunigte Ausbau der Erneuerbaren Energien, von Speichern
 
970. Entwurf des Net Zero Industry Act: Gelungene Initiative statt bloßer Reaktion  
Blaues Banner der Europäischen Kommission am Gebäude vom 06.03.2023
Am Wochenende wurde der Entwurf der Europäischen Kommission zum „Net Zero Industry Act“ bekannt. Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) sieht darin einen gelungenen ersten Aufschlag: „Die Kommission hat richtig erkannt, dass die Produktionskapazitäten
 
971. Emissionen weiterhin deutlich zu hoch – Bundesregierung muss verbleibende Hürden für den Ausbau der Erneuerbaren beseitigen  
Wolken im blauen Himmel formen das Wort CO2 vom 15.03.2023
Die Treibhausgasemissionen in Deutschland sind im vergangenen Jahr um 1,9 Prozent zurückgegangen – sechs Prozent Minderung sind in Zukunft nötig, um die Klimaziele 2030 zu erreichen. Das belegen Prognosen, die das Umweltbundesamt heute veröffentlicht hat. Im
 
972. Erfolgreicher Klimaschutz mit Erneuerbaren Energien  
Erfolgreicher Klimaschutz mit Erneuerbaren Energien PDF vom 16.08.2022
…energiegesetz und eine Anhebung der Treibhausgasminderungsquote im Mobilitätssektor. Auch die Förderbedingungen für Erneuerbare Energien im Wärmesektor gilt es zu verbessern (sowohl über das Marktanreizprogramm als auch über steuerliche Förderung). Für den Klimaschutz wird es…
 
973. Erneuerbare als Zukunftschance für Menschen und Regionen  
Doppelbelichtungsgrafik von Geschäftsleuten, die über Windturbinenparks und Arbeiterschnittstellen für grüne erneuerbare Energien arbeiten vom 28.02.2024
Heute findet zum zweiten Mal die Karrieremesse Erneuerbare Energien (KEE) statt. Die digitale Jobmesse findet in diesem Jahr in vier separaten Instanzen jeweils mit regionalem Fokus statt. Zum Auftakt der Messe betont BEE-Präsidentin Simone Peter die
 
974. Zukunftsakademie Lausitz  
vom 15.08.2024
… Zudem können die Teilnehmenden alljährlich in zahlreichen Planspielen und Praxis-Workshops zu Themen wie Photovoltaik, Strommarkt, dem Wärmesektor, grünem Wasserstoff und Windpark-Projektplanung tiefgreifendes Wissen zu erneuerbaren Energien erlangen. Unterstützt wird die…
 
975. Reform der Biomasse-Förderung: BMWK deutet Zeichen der Zeit richtig  
Biogasanlage auf Feld vor hellem blauem Himmel vom 19.08.2024
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat am Sonntag ein umfassendes Biomassepaket angekündigt. Unter anderem sollen Anlagen, die flexibel nach Bedarf produzieren, stärker gefördert werden. Damit deutet das BMWK die Zeichen der Zeit, die auf Flexibilität
 
Suchergebnisse 961 bis 975 von 978

Logo des BEE e.V.
Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE)
EUREF-Campus 16
10829 Berlin
Telefon: +49 30 275 8170 0
Telefax: +49 30 275 8170 20
E-Mail: info(at)bee-ev.de

Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.

Als Dachverband vereint der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) Fachverbände und Landesorganisationen, Unternehmen und Vereine aller Sparten und Anwendungsbereiche der Erneuerbaren Energien in Deutschland. Bei seiner inhaltlichen Arbeit deckt der BEE Themen rund um die Energieerzeugung, die Übertragung über Netz-Infrastrukturen, sowie den Energieverbrauch ab.

Der BEE ist als zentrale Plattform aller Akteur:innen der gesamten modernen Energiewirtschaft die wesentliche Anlaufstelle für Politik, Medien und Gesellschaft. Unser Ziel: 100 Prozent Erneuerbare Energie in den Bereichen Strom, Wärme und Mobilität.

Cookies