Logo des BEE e.V.

Webseitensuche

Filteroptionen:

Suchergebnisse

1492 Treffer:
1336. Klimaschädliche Heizungen durch Erneuerbare Energien ersetzen  
vom 12.08.2019
Der BEE begrüßt den Vorstoß der Parteivorsitzenden und des stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden der CDU als einen wichtigen Schritt, um im Wärmebereich mehr CO2 einzusparen. „Ölheizungen passen nicht in eine moderne, klimafreundliche Wärmeversorgung. Sie…
 
1337. Erneuerbare Energien können deutlich mehr zum Klimaschutz beitragen  
Windräder stehen an einer Straße auf einem hohen Gebirge vom 12.08.2019
Anlässlich des globalen Klimastreiks, zu dem Fridays for Future für den 20. September aufruft, fordert der BEE eine Beschleunigung der Energiewende. Nur mit einem deutlich schnelleren Ausbau Erneuerbarer Energien in allen Sektoren können die Klimaziele…
 
1338. Wichtige Verbesserung der Bilanzkreistreue durch Bundesnetzagentur  
Strommast-Gerüst Untenansicht mit Blick auf wolkigen Himmel vom 09.08.2019
Der BEE begrüßt den Vorstoß der Bundesnetzagentur, die Bilanzkreistreue zu verbessern. „Es ist wichtig, dass es starke Anreize zur Gewährleistung der Bilanzkreistreue für die Marktteilnehmer gibt. Bei der Vermarktung von Erneuerbaren Energien nehmen die…
 
1339. Bundesnetzagentur streicht absehbar benötigte Netzprojekte  
vom 07.08.2019
„Das Prüfergebnis des Netzentwicklungsplans (NEP) der Übertragungsnetzbetreiber durch die Bundesnetzagentur ist kontraproduktiv für die Energiewende und für den Klimaschutz“, sagt Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE). Die…
 
1340. Stellungnahme zum Entwurf des integrierten nationalen Energie- und Klimaplans  
Konzept, das das Problem der Kohlendioxidemissionen und ihre Auswirkungen auf die Natur in Form eines Teichs in Form eines Co2-Symbols in einem üppigen Wald darstellt. 3D-Rendering. vom 02.08.2019
Stellungnahme zum Entwurf des integrierten nationalen Energie- und Klimaplans vom 04.01.2019 - Kommentar und Antworten zur Online-Konsultation
 
1341. Deutscher Energie- und Klimaplan hinkt der aktuellen Diskussion meilenweit hinterher  
Außenansicht des Gebäudes des Bundeswirtschaftsministeriums BMWK vom 02.08.2019
Deutscher Energie- und Klimaplan hinkt der aktuellen „Der Entwurf des integrierten Nationalen Energie- und Klimaplans Deutschlands (NECP) muss nachgebessert werden. Die Kritik der EU-Kommission an dem von der Bundesregierung eingereichten Entwurf ist…
 
1342. BEE begrüßt die Aufhebung des Mischpreisverfahrens am Regelenergiemarkt  
Nahaufnahme des Reichstagsgebäudes mit blauem Himmel beleuchtet durch Sonnenuntergang vom 22.07.2019
Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) begrüßt die Entscheidung des Oberlandesgerichts (OLG) Düsseldorf, das Mischpreisverfahren am Regelenergiemarkt mit sofortiger Wirkung wieder aufzuheben. Das OLG hat damit einer Klage der ‚Next Kraftwerke‘ und…
 
1343. Klimakabinett fehlt Kraft für zukunftsweisende Reformen  
Kohlekraftwerk stößt Qualm am Horizont aus mit einem einzigen Windrad dazwischen vom 19.07.2019
BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter kommentiert die ergebnislose dritte Sitzung des Klimakabinetts. Auch die dritte Sitzung des Klimakabinetts am gestrigen Donnerstag wurde ergebnislos beendet. Ein zentrales Instrument, das in immer mehr Ländern an Gewicht…
 
1344. KWK-Systeme auf Basis Erneuerbarer Brennstoffe und umweltneutraler Wärmequellen fit für die Zukunft machen  
vom 19.07.2019
Der BEE unterstützt in seiner Stellungnahme zum Evaluierungsbericht der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) das darin gezeichnete Leitbild zur Weiterentwicklung von KWK-Systemen hin zu flexiblen Strom/Wärme-Systemen unter Einbindung Erneuerbarer Brennstoffe und…
 
1345. Stellungnahme zum Bericht „Evaluierung der Kraft-Wärme-Kopplung“  
Elektrische Drähte und Fernwärmerohre bei Sonnenaufgang vom 17.07.2019
Stellungnahme zu dem im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums erstellten Bericht „Evaluierung der Kraft-Wärme-Kopplung“ vom 12.04.2019 (KWK-Evaluierungsbericht)
 
1346. Zur Wahl der Kommissionspräsidentin: „Green New Deal“ mit Leben füllen – Europäische Innovationspotenziale gemeinsam heben  
Europa aus weiter Ferne auf dunkelblauer Erdkugel beleuchtet durch weiße Lichter vom 17.07.2019
Am gestrigen Dienstag, den 16. Juli 2019, wurde Ursula von der Leyen vom Europäischen Parlament zur Präsidentin der EU-Kommission gewählt. Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbandes Erneuerbare Energie e.V. (BEE), ordnet die Bedeutung der Wahl für die…
 
1347. BEE-Konzeptpapier zur CO2-Bepreisung  
Symbol für die Begrenzung der globalen Erwärmung. Die Hand dreht einen Würfel und ändert den Ausdruck „2°C“ in „1,5°C“ oder umgekehrt. vom 15.07.2019
Der BEE setzt sich für eine ehrliche Bepreisung des Ausstoßes von klimaschädlichem Kohlendioxid (CO2) ein und hat bereits 2017 sehr umfassende Vorschläge vorgelegt. Im Zuge der aktuellen Diskussionen in der Öffentlichkeit und der Entwicklungen im Bereich des…
 
1348. Stellungnahme zu den Innovationsausschreibungen und weiteren Verordnungen  
Arbeiter installiert einen Energiespeicher in Freiberg vom 09.07.2019
Stellungnahme zum Referentenentwurf der Bundesregierung Verordnung zu den Innovationsausschreibungen und zur Änderung weiterer energiewirtschaftlicher Verordnungen (InnAusVuÄndV) vom 25.06.2016
 
1349. Innovationsausschreibung ohne Innovationen – BEE lehnt Kernelemente des Verordnungsentwurfs ab  
Mechaniker mit schwarzem Fass und Schlauch überprüft Biogasanlage vom 09.07.2019
"Der vorliegende Verordnungsentwurf zur Innovationsausschreibung (InnAusVuÄndV) bleibt deutlich hinter den Möglichkeiten zurück und vertut so die Chance echte Innovationen im Bereich der Erneuerbaren Energien zu erproben und zur Marktreife zu führen. Es…
 
1350. Nur ehrgeiziger Ansatz bei CO2-Bepreisung beendet Marktverzerrung zulasten klimafreundlicher Technologien und erlaubt die Einhaltung der Klimaziele  
Foto eines Stapels des Konzeptpapiers zur CO₂-Bepreisung des Bundesverband Erneuerbare Energie BEE vom 09.07.2019
Spätestens seit der Veröffentlichung verschiedener Gutachten durch Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) am vergangenen Freitag ist die CO2-Bepreisung das Thema im Bereich der Wirtschafts-, Energie- und Umweltpolitik. Der Bundesverband Erneuerbare…
 
Suchergebnisse 1336 bis 1350 von 1492

Logo des BEE e.V.
Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE)
EUREF-Campus 16
10829 Berlin
Telefon: +49 30 275 8170 0
Telefax: +49 30 275 8170 20
E-Mail: info(at)bee-ev.de

Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.

Als Dachverband vereint der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) Fachverbände und Landesorganisationen, Unternehmen und Vereine aller Sparten und Anwendungsbereiche der Erneuerbaren Energien in Deutschland. Bei seiner inhaltlichen Arbeit deckt der BEE Themen rund um die Energieerzeugung, die Übertragung über Netz-Infrastrukturen, sowie den Energieverbrauch ab.

Der BEE ist als zentrale Plattform aller Akteur:innen der gesamten modernen Energiewirtschaft die wesentliche Anlaufstelle für Politik, Medien und Gesellschaft. Unser Ziel: 100 Prozent Erneuerbare Energie in den Bereichen Strom, Wärme und Mobilität.

Cookies