Logo des BEE e.V.

Webseitensuche

Filteroptionen:

Suchergebnisse

978 Treffer:
706. Energiewende für nachhaltige Investitionsoffensive nutzen – MPK muss Bremsen bei den Erneuerbaren lösen  
Gelb beleuchtete Kuppel und innere Gänge des Bundestags vor dunkelblauem wolkigem Himmel vom 10.03.2020
Statement von Dr. Simone Peter, BEE-Präsidentin, zur bevorstehenden Ministerpräsidentkonferenz am 12. März 2020.
 
707. BETD 2020 abgesagt, aber der Energiewende-Dialog geht weiter  
Viele Menschen sitzen in einem großen Saal auf einer BETD Veranstaltung mit Blick auf die Bühne. Die Bühne ist in der Ferne mit einem Redner und dem Green Sofa vom 09.03.2020
Schweren Herzens und mit großem Bedauern sagen die Bundesregierung und das Organisationsteam heute den 6. Berlin Energy Transition Dialogue (BETD) am 24. und 25. März ab. Das globale Interesse an der Energiewende und dem BETD ist größer als je zuvor. Mehr als
 
708. EU-Klimaschutzgesetz ist notwendiger Rahmen für Klimaneutralität 2050 - Erneuerbare Energien sind der Schlüssel  
EU-Parlamentsgebäude mit blauem Himmel und den Flaggen der europäischen Mitgliedsstaaten vom 03.03.2020
„Das Klimaschutzgesetz der Europäischen Kommission ist der überfällige gesetzliche Rahmen, um die EU-Länder auf Klimaneutralität bis zum Jahr 2050 zu verpflichten. Leider fehlt aber ein wichtiger Meilenstein bis dahin: eine ambitionierte Zielsetzung für 2030,
 
709. EEG-Umlage senken, ohne die Beihilfefreiheit des EEG zu gefährden  
Bundestag mit deutscher Flagge und blauem wolkenlosem Himmel vom 03.03.2020
„Wir finanzieren über das Erneuerbare-Energien-Gesetz eine Erfolgsgeschichte. Erneuerbare Energien werden immer günstiger und sind damit ein wichtiger Standortfaktor für unsere Wirtschaft. Der Kostenvorteil der Erneuerbaren Energien muss jetzt endlich auch an
 
710. 20 Jahre EEG – Erneuerbare Energien als Klimaschutzfaktor, Innovationsmotor und wichtiger Standortfaktor  
Windräder, Solarkollektoren und Stromleiter vor einem Himmel bei Sonnenaufgang vom 25.02.2020
Am 25. Februar 2000 beschloss der Deutsche Bundestag das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), das am 1. April 2000 in Kraft trat. Die darin verankerte Garantie einer zwanzigjährigen, technologiespezifischen Vergütung und die Abnahmepflicht machten das EEG zum
 
711. Stromnetze der Zukunft auf Erneuerbare Energien ausrichten  
Überblick über Strommasten und Hochspannungsleitungen in einer langen Reihe in einer ländlichen Landschaft in De Biesbosch aufgenommen, einem Naturgebiet in den Niederlanden vom 14.02.2020
"Um die Anforderungen aus dem Klimaschutzgesetz zu stemmen, muss die Energiewende deutlich beschleunigt werden. Es ist daher gut, dass die vier Übertragungsnetzbetreiber einen soliden Szenariorahmen für den Stromnetzausbau bis in die Jahre 2035 und 2040
 
712. Ziel der Klimaneutralität bis spätestens 2050 und mindestens 55 Prozent Treibhausgasminderung bis 2030 muss festgelegt werden  
Windräder stehen an einer Straße auf einem hohen Gebirge vom 12.02.2020
Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) e.V. hat zum geplanten Klimaschutzgesetz der EU-Kommission Stellung genommen und diese bei der EU-Kommission eingereicht. „Wir begrüßen die Initiative der Europäischen Kommission für ein Europäisches Klimagesetz,
 
713. Rückblick auf das Gipfeltreffen der Erneuerbaren-Branche - BEE-Neujahrsempfang 2020  
Haus 16 auf dem EUREF-Campus, Ziegelsteingebäude mit Volleyballfeld im Vordergrund vom 31.01.2020
Starkes Signal vom BEE-Neujahrsempfang 2020: Dieses Jahrzehnt gehört den Erneuerbaren: Rund 1.400 Gäste haben auf dem BEE-Neujahrsempfang unter Beweis gestellt, dass die Erneuerbaren heute ins Zentrum der Energieversorgung gerückt sind. Vertreterinnen und
 
714. Kohleausstiegsgesetz verpasst Chance, Innovationen im Energiesektor anzustoßen  
Steinfresser im Einsatz vom 29.01.2020
Das Bundeskabinett hat heute den Gesetzentwurf zur Reduzierung und zum Ausstieg aus der Verstromung von Braun- und Steinkohle beschlossen. „Der Verzicht auf die Nutzung der Energieträger Braun- und Steinkohle ist überfällig, um die Klimaziele zu erreichen und
 
715. Ein gemeinsames Dach für die Energiewende - Erneuerbaren-Verbände rücken auf dem EUREF-Campus näher zusammen  
Hermann Albers, Simone Storch, Carsten Körnig und Claudius da Costa Gomez unterzeichnen Verträge für das gemeinsame Haus am EUREF-Campus vom 24.01.2020
Gemeinsame Pressemitteilung des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. (BEE) und des EUREF-Campus.
 
716. BEE-Präsidentin Peter zum Vorwurf ehemaliger Mitglieder der Kohlekommission, die Bundesregierung habe ihr Wort gebrochen  
Außenansicht des deutschen Bundestages und anderer Gebäude fotografiert vom Spreeufer vom 21.01.2020
Statement von Dr. Simone Peter, Präsidentin Bundesverband Erneuerbare Energie, zum Vorwurf ehemaliger Mitglieder der Kohlekommission, die Bundesregierung habe ihr Wort gebrochen.
 
717. Beschlossener Kohleausstiegspfad ist zu zögerlich für ein Energiewende-Land  
Kraftwerk mit mehreren Kaminen, das Abgase ausstößt vom 16.01.2020
Statement von Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE), zum heute bekannt gewordenen Kohleausstiegsplan der Bundesregierung.
 
718. Austauschprämie jetzt für Investitionen in Erneuerbare Energien nutzen  
Ein Heizungsraum vom 08.01.2020
…ergien. „Die Energiewende im Gebäudesektor muss endlich an Fahrt aufnehmen“, so BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter zur aktuellen Situation am Wärmemarkt. „Die nunmehr gültige Austauschprämie von bis zu 45 Prozent der Investitionskosten setzt einen attraktiven finanziellen Anreiz,…
 
719. Erneuerbare-Bilanz 2019: Stromerzeugung aus Erneuerbaren überholt Strom aus Kohlekraftwerken, aber Dynamik des Zubaus geschwächt  
Smart-Grid-Konzept mit Windrädern, einer Solarzelle auf einem Feld und einem Batteriespeicher vom 06.01.2020
Der BEE sieht die Bilanz der Erneuerbaren Energien zum Jahreswechsel gemischt. „Es ist ein großer Erfolg, dass 20 Jahre nach Einführung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes mit mehr als 42 Prozent mittlerweile mehr Strom aus Erneuerbaren Energien als aus Stein-
 
720. "Grüne Technologien sind die Wachstumsmotoren des 21. Jahrhunderts": BEE-Präsidentin besucht Solarwatt-Produktion in Dresden  
Dr. Simone Peter vor der Solarwatt-Zentrale vom 13.07.2022
Am heutigen Mittwoch hat BEE-Präsidentin Simone Peter die hochmoderne Glas-Glas-Modulproduktion von Solarwatt in Dresden besucht und sich intensiv mit CEO Detlef Neuhaus und weiteren Gästen zu aktuellen Themen ausgetauscht. Besprochen wurden unter anderem die
 
Suchergebnisse 706 bis 720 von 978

Logo des BEE e.V.
Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE)
EUREF-Campus 16
10829 Berlin
Telefon: +49 30 275 8170 0
Telefax: +49 30 275 8170 20
E-Mail: info(at)bee-ev.de

Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.

Als Dachverband vereint der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) Fachverbände und Landesorganisationen, Unternehmen und Vereine aller Sparten und Anwendungsbereiche der Erneuerbaren Energien in Deutschland. Bei seiner inhaltlichen Arbeit deckt der BEE Themen rund um die Energieerzeugung, die Übertragung über Netz-Infrastrukturen, sowie den Energieverbrauch ab.

Der BEE ist als zentrale Plattform aller Akteur:innen der gesamten modernen Energiewirtschaft die wesentliche Anlaufstelle für Politik, Medien und Gesellschaft. Unser Ziel: 100 Prozent Erneuerbare Energie in den Bereichen Strom, Wärme und Mobilität.

Cookies