Logo des BEE e.V.

Webseitensuche

Filteroptionen:

Suchergebnisse

978 Treffer:
781. Klimapaket muss deutlich verbessert werden  
Sonnenuntergang mit Gras und Wasser, Windräder am Horizont vom 25.09.2019
„Die Bundesregierung muss das Klimapaket in den nächsten Wochen konkretisieren und ein präzisiertes Eckpunktepapier vorlegen, das dann auch dem Anspruch der Zielerfüllung gerecht wird“, sagt Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie
 
782. Energiewende kommt im Klimaschutzprogramm 2030 zu kurz  
Solarkollektoren eingeblendet vor Nahaufnahme von Windrad mit blauem Hintergrund vom 30.09.2019
„Der Ressortentwurf für das Klimaschutzprogramm 2030 greift zu kurz und muss deutlich nachgebessert werden“, kommentiert Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE) den Aufschlag des Bundesumweltministeriums. Im Vergleich zu dem
 
783. Klimaschutzgesetzentwurf höhlt Verbindlichkeit aus  
Wolken im blauen Himmel formen das Wort CO2 vom 07.10.2019
„Der aktuelle Entwurf des Klimaschutzgesetzes bleibt weiter hinter den Erfordernissen und den Möglichkeiten zurück, Klimaschutz ambitioniert voranzubringen und damit einerseits die verbindlich zugesagten Klimaziele zu erreichen und andererseits die notwendige
 
784. BNetzA-Bericht zur Mindesterzeugung: Konventionelle Kraftwerke blockieren Energiewende  
Stromtrasse mit Windrädern vor Sonnenuntergang im Hintergrund vom 07.10.2019
„Es ist energiewirtschaftlich und unter dem Gesichtspunkt der finanziellen Belastungen nicht weiter hinnehmbar, dass konventionelle Kraftwerke und fossil betriebene KWK-Anlagen die Netze verstopfen, während sauberer Strom abgeregelt wird“, kommentiert Dr.
 
785. Klimaschutzprogramm verhindert dynamischere Energiewende  
Photovoltaikzellen und Windturbinenpark in der Naturlandschaft vom 09.10.2019
„Die Bundesregierung verabschiedet sich mit dem Klimaschutzprogramm 2030 de facto vom 65-%-Erneuerbare-Energien-Ziel bis 2030“, kritisiert Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE), die entsprechende Vorlage für die heutige
 
786. 100 Prozent Erneuerbare Energien in der Gasversorgung  
Bäume und Wiese vor weißer Biogasanlage und blauem Himmel vom 09.10.2019
„Gastechnologien und die Gasinfrastruktur können einen bedeutsamen Beitrag zur Minderung der Treibhausgasemissionen leisten, sofern sie auf Erneuerbare Gase umgestellt werden“, erklärt Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbandes Erneuerbare Energie
 
787. Wasserstoff ja, aber grün  
Wasserstofftankstelle mit Auto im Vordergrund, das betankt wird vom 11.10.2019
„Wasserstoff ist ein wichtiger Baustein in einer klimaneutralen Energiewirtschaft, aber nur, wenn er grün ist“, betont die Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie, Dr. Simone Peter, anlässlich des Entschließungsantrages des Landes Niedersachsen
 
788. EEG-Umlage 2020 wieder auf Stand von 2018  
Strommast mit Aktiengrafik im Hintergrund vom 15.10.2019
Nach Bekanntgabe der Übertragungsnetzbetreiber steigt die EEG-Umlage für das Jahr 2020 leicht auf 6,756 Cent pro Kilowattstunde an. Nach einem Rückgang im vergangenen Jahr liegt sie damit knapp unter dem Wert von 2018 (6,79 Cent pro Kilowattstunde). "Der
 
789. Klimafreundliche Mobilität braucht mehr Dynamik  
Elektroauto fährt auf einer grünen Wiese mit hügeliger Landschaft und Windrädern im Hintergrund vom 16.10.2019
„Die im Klimaschutzprogramm 2030 enthaltenen Maßnahmen für den Verkehr werden keine Dynamik für relevante Emissionseinsparungen entfalten. Es gibt zwar einige Detailverbesserungen hinsichtlich der Elektrifizierung, eine durchgreifende Lenkungswirkung hin zu
 
790. BEE-Statement zur heute im Kabinett verabschiedeten Innovationsausschreibungsverordnung  
Monteur steht mit ausgebreiteten Armen auf der Gondel einer Windenergieanlage vom 16.10.2019
„Die neue Verordnung für Innovationsausschreibungen, die heute vom Kabinett beschlossen wurde, beinhaltet einige Verbesserungen gegenüber dem Entwurf vom Juni 2019. Noch in diesem Jahr sollen erste Innovationsausschreibungen stattfinden, wobei die
 
791. BEE übt inhaltliche Kritik an Gesetzentwurf zum Emissionshandelssystem  
Windräder stehen an einer Straße auf einem hohen Gebirge vom 21.10.2019
Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) hat im Rahmen seiner Stellung zum Entwurf eines Gesetzes über ein nationales Emissionshandelssystem für Brennstoffemissionen (BEHG) scharfe Kritik an der Art und Weise der Beteiligung der Verbände geübt. "Für
 
792. Gebäudeenergiegesetz gibt wichtige Eckpfeiler für klimaneutralen Gebäudebestand auf  
Konzept eines Hauses mit Erneuerbaren Energien und Elektroauto vom 23.10.2019
„Die Bundesregierung hat sich mit dem heutigen Kabinettsbeschluss zum Gebäudeenergiegesetz (GEG) vom Ziel eines klimaneutralen Gebäudebestandes bis 2050 verabschiedet. Das ist völlig unverständlich. Mit ihrer mutlosen Energie- und Klimapolitik schiebt die
 
793. Statement zur internationalen Woche der CO2-Bepreisung und der Verabschiedung des BEHG  
Windturbine und Ölraffinerien im Hintergrund mit zwei Graphen im Vordergrund vom 23.10.2019
„Klimaschädliches Kohlendioxid braucht einen wirksamen Preis. Diese Erkenntnis setzt sich international immer stärker durch. Ein Mindestpreis im Emissionshandel ist dafür ein richtiges Werkzeug. Die im Klimaschutzprogramm 2030 enthaltene Absicht der
 
794. BEE-Präsidentin kommentiert die Zahlen zum Bruttostromverbrauch von Januar bis September 2019  
Mehrere Stromzähler-Displayers nebeneinander vom 25.10.2019
"Heute veröffentlichte Zahlen zeigen, dass Erneuerbare Energien mittlerweile zu knapp 43 Prozent zum Stromverbrauch beitragen. Das ist eine gute Nachricht für den Klimaschutz und einen zukunftsfähigen Standort, der auf innovative Technologien setzen muss. Zur
 
795. Energetische Gebäudesanierung: Weg in Richtung Erneuerbare Energien eingeschlagen  
Weiße Wärmepumpe mit Rohren im Keller eines Gebäudes vom 07.11.2019
… erwartet durch die Einführung der steuerlichen Förderung von Maßnahmen der energetischen Gebäudemodernisierung große CO2-Einsparungen im Wärmebereich. Daher ist es besonders wichtig, dass diese zielführend und wirksam auf den Ausbau der Erneuerbaren Energien ausgerichtet…
 
Suchergebnisse 781 bis 795 von 978

Logo des BEE e.V.
Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE)
EUREF-Campus 16
10829 Berlin
Telefon: +49 30 275 8170 0
Telefax: +49 30 275 8170 20
E-Mail: info(at)bee-ev.de

Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.

Als Dachverband vereint der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) Fachverbände und Landesorganisationen, Unternehmen und Vereine aller Sparten und Anwendungsbereiche der Erneuerbaren Energien in Deutschland. Bei seiner inhaltlichen Arbeit deckt der BEE Themen rund um die Energieerzeugung, die Übertragung über Netz-Infrastrukturen, sowie den Energieverbrauch ab.

Der BEE ist als zentrale Plattform aller Akteur:innen der gesamten modernen Energiewirtschaft die wesentliche Anlaufstelle für Politik, Medien und Gesellschaft. Unser Ziel: 100 Prozent Erneuerbare Energie in den Bereichen Strom, Wärme und Mobilität.

Cookies