vom 20.01.2021
Auch wenn der kurz vor Weihnachten vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) übermittelte Referentenentwurf eines „Gesetzes zur zügigen und sicheren Integration steuerbarer Verbrauchseinrichtungen in die Verteilernetze und zur Änderung weiterer
vom 18.01.2021
… erreichbare Nähe zu rücken und eine Ökostromlücke angesichts des wachsenden Strombedarfs durch Elektromobilität, Grünen Wasserstoff und Wärmepumpen in den kommenden Jahren zu vermeiden. Mit der EEG-Novelle 2021 wurde dies im vergangenen Jahr nochmals vertagt und in einen…
vom 21.06.2023
Anlässlich der heutigen Sachverständigenanhörung im Bundestagsausschuss für Klimaschutz und Energie zur Änderung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) fordert der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE), den Entwurf deutlich nachzuschärfen. Dabei sollte der
vom 16.01.2021
… und Erneuerbaren Kraftstoffen, von fossil-basierten industriellen Prozessen zu Grünem Wasserstoff, und von Öl- und Gasheizungen zu Wärmepumpen, Solar- und Geothermie und Bioenergie. Nur so stemmen wir die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, geben dem Standort…
vom 14.01.2021
Alle Jahre wieder werden zu Jahresbeginn die Kosten der Erneuerbaren Energien und ihr vermeintlicher Beitrag zu Versorgungsproblemen thematisiert. Beides gehört eigentlich längst zu den Akten, wird aber immer noch gerne zur Diskreditierung herangezogen.
vom 13.01.2021
… in Mainz und in Saarbrücken vertreten. 20 Gründungsmitglieder aus den Bereichen Biogas, Solar, Wasser und Wind, Wasserstoff, Nahwärme- und kommunale Energieversorgung, Bürgerenergie, Wirtschaft und Forschung setzen sich für starke Wirtschaftsregionen im Südwesten ein.
vom 11.01.2021
Das im Dezember beschlossene Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) erfuhr kurzfristig weitreichende Änderungen des Ausschreibungsdesigns zum Nachteil einzelner Erneuerbarer-Energien-Technologien. Damit werde die Zielerreichung des notwendigen Ausbaus der
vom 05.01.2021
Aktuelle Berechnungen des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme (ISE) zeigen, dass die Erneuerbaren Energien 2020 einen Anteil von 50,5 Prozent an der Nettostromerzeugung in Deutschland hatten. Der Anteil der Erneuerbaren am Bruttostromverbrauch
vom 28.10.2022
Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes: Unterstützung im Rahmen des „QLEE“-Projektes bei der Bildung und Betreuung des projektbezogenen zivilgesellschaftlichen Netzwerkes
vom 25.09.2020
Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) hat vor elf Jahren eine Prognose veröffentlicht, die einen Anteil der Erneuerbaren Energien am Stromverbrauch von knapp 47 Prozent für das Jahr 2020 voraussagte. Aktuelle BEE-Berechnungen zeigen nun, dass in
vom 23.09.2020
Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) hat heute im Rahmen einer Pressekonferenz seine Forderungen für die Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetztes (EEG) bekräftigt. Diese wurde heute bereits im Kabinett beschlossen. „Es braucht umfassende
vom 21.09.2020
In einem gemeinsamen Webseminar des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. (BEE) und des Clusters Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH) haben Akteure aus Politik und Verbänden die in Hamburg geplanten Maßnahmen zur Förderung der urbanen Energiewende aus