Logo des BEE e.V.

Webseitensuche

Filteroptionen:

Suchergebnisse

978 Treffer:
91. EEG-Novelle: Koalition streicht Bekenntnis zur Energiewende  
Bundestag mit Grünfläche und hellblauem Himmel vom 16.12.2020
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) 2021 war nie der von der Erneuerbaren-Branche erhoffte große Wurf. Nach den gestern gefassten Änderungen und der damit verbundenen Rücknahme der Erneuerbaren Energien als Gegenstand des öffentlichen Interesses und der
 
92. Wie Frauen die globale Energiewende mitgestalten  
Women Energize Women Panel mit mehreren Frauen auf einer Bühne vom 12.05.2022
Im Rahmen der „The Smarter E“-Messe und Konferenz, findet in diesem Jahr erstmalig die „Women Energize Women“-Konferenz in München statt. Sie legt den Fokus auf Frauen und ihre Rolle bei der Gestaltung der globalen und regionalen Energiewende(n). Die
 
93. Erste Lesung des Osterpakets: Ambitionierte Ziele mit ambitionierten Maßnahmen unterfüttern und gesamten Erneuerbaren-Mix nutzen  
Angeleuchtetes Bundestagsgebäude vor dunkelblauem Himmel vom 12.05.2022
Am heutigen Donnerstag geht das Osterpaket der Bundesregierung zum Ausbau der Erneuerbaren Energien in die erste Lesung im Bundestag. Der Bundesverband Erneuerbare Energie BEE sieht an einigen Stellen noch dringenden Anpassungsbedarf und mahnt dazu an, das
 
94. BEE-Stellungnahme zu den Eckpunkten eines Kraftwerkssicherheitsgesetzes des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz vom 11. September 2024  
BEE-Stellungnahme zu den Eckpunkten eines Kraftwerkssicherheitsgesetzes des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz vom 11. September 2024 vom 23.10.2024
… Der BEE weist darauf hin, dass bis 2030 zusätzlich 38 GW an erneuerbarer Flexibilität (Bioenergie, Wasserkraft, Geothermie, Kraft-Wärme-Kopplung, Batteriespeicher) möglich sind, die eine Weiterentwicklung der KWS in eine Flexibilitätsstrategie erfordern. Ansonsten ist…
 
95. BEE-Stellungnahme zu den Netzentwicklungsplänen Strom und Gas/Wasserstoff 2037/2045  
Photovoltaikzellen und Windturbinenpark in der Naturlandschaft vom 02.10.2024
BEE-Stellungnahme zu den Entwürfen der Szenariorahmen zu den Netzentwicklungsplänen Strom und Gas/Wasserstoff 2037/2045, Version 2025
 
96. 240930_BEE_Stellungnahme_Szenariorahmen-Entwuerfe_Strom_Gas_Wasserstoff.pdf  
vom 02.10.2024
… Einsatz dezentraler Wasserstoffheizungen ........................................................ 8 1.2.2 Stromverbrauch von Wärmepumpen ................................................................. 9 1.2.3 Stromverbrauchs des Gerätebestands im…
 
97. BKWK_Praesentation_Stefan_Liesner.pdf  
vom 05.12.2024
…26. November 2024 Ausbau der Erneuerbaren benötigt dezentrales Backup Zusammenspiel von Kraft-WärmeKopplung und Wärmepumpe Stefan Liesner Ehrenamt: • Vizepräsident Bundesverband Kraft-WärmeKopplung • Mitglied im Vorstand Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) • Mitglied…
 
98. Solarthermie_im_Eigenheim_BSW_Paradigma_.pdf  
vom 05.12.2024
… 2024 DIE GESCHICHTE 6 21. November 2024 ALFRED UND MORITZ RITTER 7 21. November 2024 ABGRENZUNG SOLARTECHNIK Wir erzeugen Wärmeenergie Wth. 8 21. November 2024 Wir erzeugen elektrische Energie Wel. Grundlagen Solartechnik DURCH SONNENENERGIESTRAHLUNG…
 
99. 2024_09_10_BEE-Stellungnahme_EnWG_Novelle_final.pdf  
vom 11.09.2024
… die wesentliche Anlaufstelle für Politik, Medien und Gesellschaft. Unser Ziel: 100 Prozent Erneuerbare Energie in den Bereichen Strom, Wärme und Mobilität. 20 zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Energiewirtschaftsrechts im Bereich der Endkundenmärkte, des…
 
100. Stellungnahme zu den Richtlinienentwürfen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)  
Wärmerohre in der Natur mit blauem Himmel vom 26.10.2022
… der Verbaucher*innen. Daher ist besonders jetzt Geboten, an dem Grundsatz „Fordern und Fördern“ festzuhalten und in der Umsetzung der Wärmewende ein besonderes Augenmerk auf die sozialverträgliche Ausgestaltung zu richten.
 
101. Der BEE trauert um Josef Göppel  
Schwarz-weiß Bild einer Wiese mit hochgewachsenen Grasen und einem vereinzelten Baum vom 14.04.2022
Der Bundesverband Erneuerbare Energien (BEE) e.V. trauert um Josef Göppel. "Die Nachricht vom Tod Josef Göppels kam für uns überraschend. Unsere Gedanken sind bei seiner Familie und seinen Freunden.
 
102. 20240902_Stellungnahme_Bidding_Zone_Review.pdf  
vom 05.09.2024
… Schwankungen in den nordischen Ländern, Frankreich bzw. in Italien sind aufgrund des dort stärker inkludierten elektrifizierenden Wärmebedarf im Winter bzw. dem elektrifizierten Kühlungsbedarf im Sommer geschuldet. Der Langfristmarkt im Stromsektor in Deutschland ist…
 
103. BEE-Stellungnahme zur Bewertung des Bidding Zone Review  
Untenansicht eines Strommast-Gerüsts mit Blick auf wolkigen Himmel vom 04.09.2024
BEE-Stellungnahme zur Bewertung des Bidding Zone Review
 
104. 2024-09-06_BEE-Stellungnahme_Optionenpapier_Strommarktdesign.pdf  
vom 06.09.2024
… Strompreise entstehen. Für Strommengen, die dann keinen Zuschlag erhalten, könnten Betreiber ggf. vor Ort zusätzliche Abnehmer (z.B. Windwärme) oder andere Geschäftsfelder suchen. Falls es keine Abnehmer geben sollte, würden die Strommengen abgeregelt werden, könnten aber in…
 
105. Erneuerbares Beschleunigungspaket  
Windrad und Solarkollektoren auf einem Feld vom 14.11.2022
Maßnahmenvorschläge für die Beschleunigung von Genehmigung und Ausbau Erneuerbarer Energien in der Legislaturperiode 2021-2025
 
Suchergebnisse 91 bis 105 von 978

Logo des BEE e.V.
Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE)
EUREF-Campus 16
10829 Berlin
Telefon: +49 30 275 8170 0
Telefax: +49 30 275 8170 20
E-Mail: info(at)bee-ev.de

Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.

Als Dachverband vereint der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) Fachverbände und Landesorganisationen, Unternehmen und Vereine aller Sparten und Anwendungsbereiche der Erneuerbaren Energien in Deutschland. Bei seiner inhaltlichen Arbeit deckt der BEE Themen rund um die Energieerzeugung, die Übertragung über Netz-Infrastrukturen, sowie den Energieverbrauch ab.

Der BEE ist als zentrale Plattform aller Akteur:innen der gesamten modernen Energiewirtschaft die wesentliche Anlaufstelle für Politik, Medien und Gesellschaft. Unser Ziel: 100 Prozent Erneuerbare Energie in den Bereichen Strom, Wärme und Mobilität.

Cookies