Logo des BEE e.V.

Webseitensuche

Filteroptionen:

Suchergebnisse

1492 Treffer:
1006. Projekte im Fokus: Ein Blick in die Praxis der erneuerbaren Wärmeversorgung  
vom 26.11.2021
In diesem Best-Practice-Webinar stellen Expert*innen innovative Technologien zur Beschleunigung der Wärmewende vor.
 
1007. Koalitionsvertrag: Die Energiewende ist zurück – BEE begrüßt Ampelvereinbarungen  
Solarkollektoren und Windräder bei Sonnenaufgang auf einem Feld mit Bergen im Hintergrund vom 24.11.2021
Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) begrüßt die Vereinbarungen des Koalitionsvertrags der Ampelparteien zur Energie- und Klimapolitik. „Klimaschutz zieht sich als Querschnittsthema durch alle Bereiche und die Energiewende ist als maßgeblicher…
 
1008. Digitaler Politik-Talk: Mehr als heiße Luft?! Wie die kommende Regierungsperiode zur Legislatur der Wärme wird  
vom 22.11.2021
Am 22.11.2021 diskutierte der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) mit Vertreter*innen aus Politik und Wissenschaft im Rahmen des digitalen Politik-Talks die Frage, wie die kommende Regierungsperiode zur Legislatur der Wärme wird.
 
1009. Mehr als heiße Luft?! Wie die kommende Regierungsperiode zur Legislatur der Wärme wird  
vom 22.11.2021
Digitaler Politik-Talk mit Julia Verlinden (B´90/Die Grünen), Timon Gremmels (SPD), Carsten Müller (CDU), Ingbert Liebing (VKU).
 
1010. BEE-Aktionswoche "Woche der Wärme": Neue Bundesregierung muss Wärmewende anpacken  
Elektrische Drähte und Fernwärmerohre bei Sonnenaufgang vom 19.11.2021
Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) stellt in seinem Positionspapier „Legislatur der Wärme – Was jetzt zu tun ist“ die Kernforderungen an die neue Bundesregierung zur Beschleunigung der Wärmewende im Gebäudebereich und in Wärmenetzen vor. Der…
 
1011. Digitale Pressekonferenz: Legislatur der Wärme. Energiepolitische Vorschläge zur Umsetzung der Wärmewende  
vom 19.11.2021
Im Rahmen der Woche der Wärme, einer Initiative des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. (BEE) und seiner Spartenverbände, präsentierte der BEE sein Papier „Legislatur der Wärme – was jetzt zu tun ist“ und widmete sich den Herausforderungen und Chancen der…
 
1012. Vorstellung des Papiers „Legislatur der Wärme – was jetzt zu tun ist“  
vom 19.11.2021
Im Rahmen der Woche der Wärme präsentierte der BEE dieses Papier und widmete sich den Herausforderungen und Chancen der Wärmewende.
 
1013. Statement on the draft revision of the Renewable Energy Directive (EU) 2018/2001 - RED III  
Europäische Flaggen umgeben von grünen Ästen mit Gebäuden im Hintergrund vom 18.11.2021
The European Union’s commitment to meeting the Paris climate targets and achieving climate neutrality by 2050 will have to lead to major policy adjustments in the next years. In line with the revision of other key framework legislation in the so-called Fit…
 
1014. COP 26: Leerstellen mit ambitionierten Klimaschutzmaßnahmen füllen und Energiewende vorantreiben  
Zwei Biogasanlagen hinter einem Rapsfeld und Solarkollektoren vom 12.11.2021
Die 26. UN-Klimakonferenz (COP26) steht kurz vor dem Abschluss. Der derzeitige Entwurf der Abschlusserklärung lässt nach Meinung des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. (BEE) ein völlig unzureichendes Ergebnis erwarten, um die internationale…
 
1015. Koalitionsverhandlungen: BEE setzt auf Entwicklung der Erneuerbaren Wärmeversorgung und Abschaffung fossiler Subventionen  
vom 05.11.2021
Mit einem Anteil von etwa 52 Prozent am Endenergiebedarf ist der Wärmesektor der energieintensivste Anwendungsbereich. Insbesondere im Gebäudesektor werden weit überwiegend fossile Brennstoffe genutzt, was bereits im vergangenen Jahr eine Verfehlung der…
 
1016. Koalitionsverhandlungen: Konkretisierung bei Flächenbereitstellung und Anpassung regulatorischer Vorgaben erforderlich  
Windräder auf offener See offshore bei Sonnenuntergang vom 04.11.2021
Bereits in den Beschlüssen der Sondierungen zwischen SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP nimmt der Ausbau Erneuerbarer Energien eine zentrale Rolle ein. Dafür sollen unter anderem zwei Prozent der Landesflächen für Windkraft an Land ausgewiesen und konkrete…
 
1017. Erneuerbare im Verkehrssektor voranbringen und in einen auf Flexibilitäten ausgerichteten Strommarkt einbetten  
Grünes Elektroauto wird an einer elektrischen Ladesäule geladen vom 30.10.2021
Für den Bereich Mobilität appelliert der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) an die Ampel-Koalitionsverhandlungen, die Möglichkeiten des Einsatzes Erneuerbarer Energien im Verkehrssektor inklusive Wechsel auf neue Antriebstechnologien und die…
 
1018. Weltklimakonferenz 2021: Effektiven Klimaschutz als Konjunkturmotor nutzen  
Windräder stehen an einer Straße auf einem hohen Gebirge vom 29.10.2021
Die 26. UN-Klimakonferenz (COP26) findet in diesem Jahr ab dem 31. Oktober in Glasgow statt. Vor dem Start der Konferenz fordert der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) einen konsequenten Plan zur Beschleunigung der Energiewende, um einerseits die…
 
1019. BEE warnt vor Einstufung von Kernkraft und fossiler Gasbrücke als nachhaltig: Jetzt Erneuerbaren Ausbau beschleunigen  
Kohlekraftwerk stößt Qualm am Horizont aus mit einem einzigen Windrad dazwischen vom 28.10.2021
Im Zuge der Ausgestaltung der EU-Taxonomie zeichnet sich ab, dass Erdgas und Kernkraft zukünftig als nachhaltig eingestuft werden könnten. Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) warnt vor einer solchen Einordnung und fordert einen alleinigen Fokus…
 
1020. Stellungnahme zum zweiten Entwurf der Übertragungsnetzbetreiber für den Netzentwicklungsplan Strom 2035, Version 2021  
Stromtrasse auf einem grünen Feld bei Sonnenaufgang vom 20.10.2021
Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) begrüßt die Möglichkeit zur Stellungnahme im Rahmen der Konsultation der Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) zum zweiten Entwurf des Netzentwicklungsplans (NEP) Strom 2035 in der Version 2021. Der BEE möchte mit…
 
Suchergebnisse 1006 bis 1020 von 1492

Logo des BEE e.V.
Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE)
EUREF-Campus 16
10829 Berlin
Telefon: +49 30 275 8170 0
Telefax: +49 30 275 8170 20
E-Mail: info(at)bee-ev.de

Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.

Als Dachverband vereint der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) Fachverbände und Landesorganisationen, Unternehmen und Vereine aller Sparten und Anwendungsbereiche der Erneuerbaren Energien in Deutschland. Bei seiner inhaltlichen Arbeit deckt der BEE Themen rund um die Energieerzeugung, die Übertragung über Netz-Infrastrukturen, sowie den Energieverbrauch ab.

Der BEE ist als zentrale Plattform aller Akteur:innen der gesamten modernen Energiewirtschaft die wesentliche Anlaufstelle für Politik, Medien und Gesellschaft. Unser Ziel: 100 Prozent Erneuerbare Energie in den Bereichen Strom, Wärme und Mobilität.

Cookies