Logo des BEE e.V.

Webseitensuche

Filteroptionen:

Suchergebnisse

978 Treffer:
571. BEE fordert eindeutiges politisches Bekenntnis für Erneuerbare Energien im Wärmesektor  
Ein Techniker geht mit einem Investor durch das Feld der Sonnenkollektoren vom 26.02.2021
…Im Rahmen der Auftaktveranstaltung zum Dialog „Klimaneutrale Wärme“ des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWi) hat der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) ein klares Bekenntnis von der Politik gefordert: „Die Erneuerbaren Energien im Wärmemarkt, wie Wärmepumpen, Solar-…
 
572. BEE fordert Nachbesserungen des Klimaschutzprogrammes der Bundesregierung  
Die Glaskuppel des deutschen Bundestages vor einem leicht bewölkten dunkelblauem Himmel vom 22.10.2020
Die aktuell geplanten Maßnahmen der Bundesregierung reichen nicht aus, um mindestens 55 Prozent Treibhausgas-Minderung bis 2030 zu erreichen. Das hat das Umweltbundesamt in einem Teilbericht zur “Abschätzung der Treibhausgasminderungswirkung des
 
573. Mindestanteil an Erneuerbaren Energien im Verkehrssektor von 50% bis 2030 für Klimaziele unerlässlich  
Ein Mann in einem Stadtgebiet lädt sein blaues E-Auto an einer Laterne vom 16.10.2020
Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) hat mit einer Stellungnahme auf den Entwurf des Bundesumweltministeriums (BMU) zum Gesetz zur Weiterentwicklung der Treibhausgasminderungs-Quote reagiert. „Das im Referentenentwurf gesetzte Ziel von 14 Prozent
 
574. BEE begrüßt Reform des Wärmeplanungsgesetzes  
Goldenes Stahlrohrnetz in der Rohölraffinerie bei goldenem Sonnenlicht vom 17.11.2023
…Der Bundestag hat heute das Gesetz für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze (Wärmeplanungsgesetz, WPG) verabschiedet. „Die Parlamentarier haben wichtige Maßnahmen im Gesetz nachgebessert, die zur Dekarbonisierung der Wärmeversorgung in Deutschland notwendig…
 
575. Green Deal beschleunigen – Ausbau der Erneuerbaren voranbringen  
Europäisches Parlamentsgebäude im Hintergrund mit Flaggen einiger Mitgliedsstaaten im Vordergrund vor blauem Himmel vom 25.02.2021
Der Bundestag beschäftigt sich heute mit dem Arbeitsprogramm der Europäischen Kommission für das Jahr 2021. Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) sieht insbesondere in den Vorhaben aus dem „Fit for 55 package“ in Folge des neuen Klimaschutzziels
 
576. Vermiedene THG-Emissionen 2019  
Vermiedene THG-Emissionen 2019 Grafik vom 27.06.2022
… 1. 203,4 EEG-Förderung 200000 186,9 181,6 in Millionen Tonnen CO2-Äquivalente 166,1 168,4 150,8 150000 128,0 133,5 Mobilität Wärme 136,9 Strom 113,1 100,0 99,7 101,7 100000 75,7 45,9 50000 50,3 56,9 82,0 87,0 62,8 27,8 0 1990 2000 2001 2002 2003 2004…
 
577. EEG-Umlagensystem bedarf Anpassung – Energiewende im Stromsektor braucht neuen regulatorischen Rahmen  
Mehrere Menschen in Business-Kleidung arbeiten in einem Büro an Rechnern. Auf einem Bildschirm in der Mette ist das >eex Logo vom 15.10.2020
„Aktuell besteht durch die niedrigen Strombörsenpreise ein Rekorddefizit auf dem EEG-Konto, das einem unangemessenen System aus Abgaben und Umlagen geschuldet ist“, kommentiert BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter die heute veröffentlichte Prognose der
 
578. Konsequente Umsetzung der Wärmewende zur Erreichung der Klimaschutzziele unverzichtbar  
Weiße Wärmepumpe mit Rohren im Keller eines Gebäudes vom 23.02.2021
…Erneuerbare Energien im Wärmesektor haben sich entgegen des gesamtwirtschaftlichen Trends während der Corona-Pandemie als verlässlicher Stabilisator erwiesen. Trotzdem gibt es im Gebäudebereich weiterhin noch einen großen Nachholbedarf in Sachen Klimaschutz. Der Bundesverband…
 
579. Prognose 2020 EU-Zielverfehlung  
Prognose 2020 EU-Zielverfehlung Grafik vom 25.08.2022
… BEE-Prognose für 2020 im Vergleich zu 2017 Anteile Erneuerbarer Energien 45% 39,1 – 40,4%** 40% 36,2% Endenergie 35% Strom 30% Wärme 25% 20% 15% Verkehr 14,9%* (15,4%) 16,2 -16,4%** 12,9% 12,9% 8,5% (6,6%***) 10% 5,2% 5% 0% 2017 BEE-Prognose für 2020 BEE…
 
580. Studie des Wuppertal Instituts für Fridays for Future: Einhaltung der 1,5 Grad-Celsius-Grenze nur mit Ausbau Erneuerbaren möglich  
Windräder stehen an einer Straße auf einem hohen Gebirge vom 13.10.2020
„Wir sind gut beraten, die Forderungen von Fridays for Future zu Maßnahmen einer drastischen CO2-Minderung ernst zu nehmen. Sie beruhen auf wissenschaftlicher Expertise und der Empfehlung, der fortschreitenden Klimakrise entschiedener als bisher entgegen zu
 
581. Erneuerbare liegen in öffentlichem Interesse: Energieversorgung treibhausgasneutral und sicher organisieren  
Solarkollektoren auf einer Wiese mit Schnee, Bäume und ein Windrad im Hintergrund vom 12.10.2020
Die Energieversorgung in Deutschland soll noch vor 2050 treibhausgasneutral sein. Dieser Leitsatz findet sich im Entwurf der Novelle für das Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Damit dies gelingt, und vor allem vorbeugend durch klimafreundliche Technologien
 
582. Europa-Parlament beschließt ambitioniertes Klimagesetz – Jetzt die Erneuerbaren Ausbauziele anpassen  
Person hält Erde in Händen aus denen eine kleine Pflanze wächst vom 08.10.2020
Das Europa-Parlament hat heute für ein ambitioniertes Klimagesetz gestimmt. Neben der Reduktion der Treibhausgase um 60 Prozent bis 2030 im Vergleich zum Jahr 1990 stimmte das Parlament für weitere Schritte Richtung Klimaneutralität. „Diese richtungsweisenden
 
583. BEE-Prognose EU-Ziel Anteil Erneuerbarer Energien bis 2020  
BEE-Prognose EU-Ziel Anteil Erneuerbarer Energien bis 2020 Grafik vom 26.08.2022
… 2020 im Vergleich zu 2016 Verbrauchsanteile Erneuerbare Energien 45,0% 39,8% 40,0% Endenergie 35,0% 31,7% 30,0% Strom 25,0% Wärme 20,0% 15,0% 14,6% Verkehr 16,0% 13,3% 13,1% 10,0% 6,1% 5,2% 5,0% 0,0% 2016 BEE-Prognose Quelle: BEE 2017, Anteile nach…
 
584. BEE begrüßt Entscheidung des EU-Parlaments zu höherem Klimaschutzziel  
Gebäude des EU-Parlements vom weiten vor blauem Himmel vom 07.10.2020
Heute wurde im EU-Parlament über das Europäische Klimagesetz und das darin enthaltene Ziel zur Reduktion der Treibhausgase (THG) bis 2030 abgestimmt. Die EU-Kommission hatte eine Reduktion um mindestens 55 Prozent vorgeschlagen. Das Parlament ging heute über
 
585. Übersicht CO2 - Konzeptvergleich  
Übersicht des FÖS zum Vergleich von sieben Konzepten zur CO2-Bepreisung vom 16.08.2022
Übersicht des FÖS zum Vergleich von sieben Konzepten zur CO₂-Bepreisung
 
Suchergebnisse 571 bis 585 von 978

Logo des BEE e.V.
Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE)
EUREF-Campus 16
10829 Berlin
Telefon: +49 30 275 8170 0
Telefax: +49 30 275 8170 20
E-Mail: info(at)bee-ev.de

Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.

Als Dachverband vereint der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) Fachverbände und Landesorganisationen, Unternehmen und Vereine aller Sparten und Anwendungsbereiche der Erneuerbaren Energien in Deutschland. Bei seiner inhaltlichen Arbeit deckt der BEE Themen rund um die Energieerzeugung, die Übertragung über Netz-Infrastrukturen, sowie den Energieverbrauch ab.

Der BEE ist als zentrale Plattform aller Akteur:innen der gesamten modernen Energiewirtschaft die wesentliche Anlaufstelle für Politik, Medien und Gesellschaft. Unser Ziel: 100 Prozent Erneuerbare Energie in den Bereichen Strom, Wärme und Mobilität.

Cookies