Logo des BEE e.V.

Webseitensuche

Filteroptionen:

Suchergebnisse

978 Treffer:
721. CO2-Minderungsziele im Bereich Gebäude jetzt schnell mit wirksamen Maßnahmen unterfüttern  
Konzept eines Hauses mit Erneuerbaren Energien und Elektroauto vom 14.07.2022
… Energiepreise im Rahmen der Versorgungskrise braucht es jetzt ein Gebäudeambitionspaket, das auch die Erneuerbaren Technologien im Wärmesektor entfesselt“, so BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter.
 
722. Petersberger Klimadialog: Der Verantwortung gerecht werden  
Wolken im blauen Himmel formen das Wort CO2 vom 19.07.2022
 In den letzten zwei Tagen haben Vertreter:innen aus über 40 Ländern gemeinsam über das weitere Vorgehen im Kampf gegen den Klimawandel beraten. Das Treffen gilt als wichtige Vorbereitung für die Weltklimakonferenz im November. Dr. Simone Peter,
 
723. BEE wählt neues Präsidium – Verbandsspitze um Vertreter der Länder erweitert  
Erhöhte Ansicht auf den EUREF Campus mit vereinzelten Menschen und geparkten Autos vom 14.07.2022
 Diese Woche hat der Vorstand des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE) e.V. ein neues, um die Landesstrukturen Erneuerbarer Energien erweitertes Präsidium für die Dauer von drei Jahren gewählt. Zuvor wurde am 06. Juli 2022 in einer
 
724. BEE zu Nord Stream 1: Erneuerbare tragen zur Energiesicherheit bei!  
Metalltreppe in der Biogasanlage Wollbrandshausen von Nahem vom 21.07.2022
Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) plädiert für eine schnelle Nutzung der Erneuerbarenpotenziale, um die Abhängigkeit von russischem Erdgas zu verringern und die Situation in diesem Winter zu entspannen. Anlass sind die reduzierten Gaslieferungen
 
725. BEE begrüßt Wasserstoffatlas, sieht aber noch Verbesserungspotenzial  
Blaue Wasserstoffmoleküle grafisch dargestellt vor weißem Hintergrund vom 22.07.2022
Gestern hat Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger den Wasserstoffatlas Deutschland vorgestellt. Er zeigt laut der OTH Regensburg den „aktuellen Stand, die regionalen Fortschritte sowie die Chancen und Potenziale von Wasserstoff für Energiewende
 
726. Beim ambitionierten Netzentwicklungsplan Strom für 2023 besteht noch Nachbesserungsbedarf  
Stromtrasse auf einem grünen Feld bei Sonnenaufgang vom 23.07.2022
Die Bundesnetzagentur hat kürzlich den neuen Szenariorahmen 2023-2037/2045 genehmigt, der die Grundlage für den nächsten Netzentwicklungsplan Strom (NEP) bildet. Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) begrüßt die ambitionierten Ziele, mahnt aber dringend
 
727. BEE zur BEG-Novelle: Ausstieg aus Fossilen Energien ist das Gebot der Stunde im Gebäudesektor  
Weiße Wärmepumpe mit Rohren im Keller eines Gebäudes vom 28.07.2022
…ilen Förderstopp als dringend gebotenen Schritt zur Erreichung der Klimaschutzziele im Gebäudebereich und zur dauerhaften Bezahlbarkeit von Wärme. Es bedarf aller Erneuerbaren Wärmetechnologien und eines breiten Förderzugangs für Gebäudeeigentümer:innen, damit die Erneuerbare…
 
728. Statement von Dr. Simone Peter zu dem bekannt gewordenen Entwurf des Abschlussberichts der Kohlekommission  
Kohlekraftwerk stößt Qualm am Horizont aus und dazwischen steht ein einziges Windrad vom 23.01.2019
„Im Ringen um den Abschlussbericht der Kohlekommission dominiert seit Wochen das Thema um Ausgleichszahlungen an betroffene Regionen die Diskussion. Es ist wichtig, den Regionen und Menschen vor Ort nachhaltige Perspektiven zu geben. Dabei dürfen aber die
 
729. Statement von Dr. Simone Peter zur Einigung der Kommission für Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung  
Wald mit See, auf dem der Begriff CO2 abgebildet ist vom 26.01.2019
„Die Kohlekommission hat nach langen Verhandlungen einen Kompromiss erzielt, der Klarheit über die Zukunft der Energieversorgung bringt, einen sozialverträglichen Strukturwandel in den heutigen Kohleregionen einleitet und ihnen eine zukunftstaugliche
 
730. BEW kann starten – Wichtiger erster Schritt für grüne Wärmenetze  
Goldenes Stahlrohrnetz in der Rohölraffinerie bei goldenem Sonnenlicht vom 03.08.2022
…Die EU-Kommission hat gestern der Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) die lang erwartete beihilferechtliche Genehmigung erteilt. Ein wichtiges Instrument zur Förderung der Wärmewende kann damit endlich zeitnah in Kraft treten.
 
731. Klimaschutzlücke mit Erneuerbaren Energien schließen  
Person hält Erde in Händen aus denen eine kleine Pflanze wächst vom 20.02.2019
… muss nun dringend nachsteuern und Erneuerbare Energien ambitionierter ausbauen. Sie sind die Klimaschützer in den Sektoren Strom, Wärme, Verkehr und sparen bereits heute die Menge an CO2 ein, die der gesamte Verkehrssektor ausstößt. Bei fortschreitender Wende von…
 
732. Entwurf des Klimaschutzgesetzes: Ein guter Rahmen mit Vorbildcharakter  
Wolken im blauen Himmel formen das Wort CO2 vom 22.02.2019
„Das Bundesumweltministerium hat einen sehr guten Entwurf für ein Klimaschutzgesetz des Bundes vorgelegt. Er regelt Klimaschutz mit Verlässlichkeit für alle Beteiligten und setzt den Rahmen für die notwendigen Treibhausgaseinsparungen“, sagt Dr. Simone Peter,
 
733. IKEM-Vorschlag einer Experimentierklausel kann Innovationspotenziale heben und Sektorenkopplung beschleunigen  
Icons aus dem Energiebereich vor einem Solargrid und Windrädern vom 06.03.2019
In einem Gutachten im Auftrag des Landeministeriums für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung Mecklenburg-Vorpommern erarbeitete das IKEM (Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität) sogenannte Experimentierklauseln, die die Rahmenbedingungen für
 
734. Klimaschutz mit Erneuerbaren Energien  
Hand hält die scheinende Sonne im Himmel in der Handfläche vom 12.03.2019
„Erneuerbare Energien sind der Schlüssel für eine klimafreundliche Energieversorgung. Für eine nachhaltige und zukunftsfähige Wirtschaftsweise steht eine große Technologievielfalt zur Verfügung, die Ökonomie und Ökologie sinnvoll zusammenbringt“, sagt Dr.
 
735. Europäische Union sollte Klimaneutralität bis 2050 in die Wege leiten  
Händedruck auf einem Hintergrund der europäischen Flagge vom 22.03.2019
"Deutschland muss sich klar zu ambitioniertem Klimaschutz bekennen und sollte sich in der Europäischen Union auf die Seite der engagierten Länder stellen. Eine klimafreundliche Wirtschaftsweise ist die Voraussetzung, um langfristig Wohlstand und eine
 
Suchergebnisse 721 bis 735 von 978

Logo des BEE e.V.
Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE)
EUREF-Campus 16
10829 Berlin
Telefon: +49 30 275 8170 0
Telefax: +49 30 275 8170 20
E-Mail: info(at)bee-ev.de

Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.

Als Dachverband vereint der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) Fachverbände und Landesorganisationen, Unternehmen und Vereine aller Sparten und Anwendungsbereiche der Erneuerbaren Energien in Deutschland. Bei seiner inhaltlichen Arbeit deckt der BEE Themen rund um die Energieerzeugung, die Übertragung über Netz-Infrastrukturen, sowie den Energieverbrauch ab.

Der BEE ist als zentrale Plattform aller Akteur:innen der gesamten modernen Energiewirtschaft die wesentliche Anlaufstelle für Politik, Medien und Gesellschaft. Unser Ziel: 100 Prozent Erneuerbare Energie in den Bereichen Strom, Wärme und Mobilität.

Cookies