vom 07.07.2022
Heute hat der Deutsche Bundestag das energie- und klimapolitische „Osterpaket“ beschlossen, das insgesamt sieben Gesetze enthält. Der BEE begrüßt die Ambition der Ampel, fordert aber zügige Nachbesserungen. „Es braucht jetzt jede Kilowattstunde Erneuerbarer
vom 12.06.2018
Today a unique gathering of businesses, investor groups, local and regional authorities, and civil society groups, among which the German Renewable Energy Federation (BEE), standing together as the Coalition for Higher Ambition, are calling upon EU leaders to
vom 14.01.2022
Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) begrüßt die von Bundesverkehrsminister Volker Wissing gestern im Bundestag geäußerten Aussagen zur Zukunft der Mobilität in Deutschland. Der Verkehrssektor nutzt nach wie vor mehr als 95 Prozent fossile
vom 23.05.2018
Am heutigen Mittwoch will das Bundeskabinett eine Novelle des Atomgesetzes auf den Weg bringen, in der unter anderem die Übertragung von Reststrom- / Elektrizitätsmengen von Atomkraftwerken, die nicht mehr im Betrieb sind, auf andere geregelt werden soll. Der
vom 11.01.2022
Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) begrüßt die Sofortmaßnahmen zu Klimaschutz und Energiewende, die Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck heute in seiner Eröffnungsbilanz vorgestellt hat. „Zeitpunkt, Umfang und Inhalt der
vom 14.05.2018
…Der Umstieg von fossilen Energien auf klimafreundliche Energieträger im Wärmemarkt ist ein wesentlicher Beitrag zum Erreichen der Klimaschutzziele. Sektorenkopplung und Flexibilisierung sind wichtige Voraussetzungen, um dieses Ziel zu erreichen. Auf den Berliner Energietagen…
vom 07.01.2022
Die heute von Agora Energiewende vorgelegten Zahlen für Klimaschutz und Energiewende in Deutschland im zurückliegenden Jahr 2021 bestätigen, dass die Ziele für CO2-Einsparung und Erzeugung von Energie aus Erneuerbaren Energien weit hinter dem Notwendigen
vom 28.04.2018
„Der BEE und seine Mitgliedsverbände befürworten das Engagement für Transparenz sowie soziales und ethisches Handeln im Produktionsprozess und über die gesamte Kette von Beschaffung bis Anwendung. Die Dimension der Nachhaltigkeit umfasst die ökologische Frage
vom 03.01.2022
Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) e.V. kritisiert die Vorschläge der EU-Kommission zur EU-Taxonomie für nachhaltige Investitionen scharf. Weder Erdgas noch Atomkraft entsprächen auch nur ansatzweise den Kriterien der Nachhaltigkeit.
vom 26.01.2018
Behält man das bisherige Tempo der Großen Koalition bei der Reduktion des Kohlendioxid-Ausstoß bei, so würde Deutschland sein Klimaschutzziel 2020 erst im Jahr 2038 erreichen. Das belegen Berechnungen des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V.
vom 15.12.2021
30 Jahre nach seiner Gründung hat der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) eine umfassende Strukturreform einstimmig verabschiedet. Damit ist der BEE als zentrale Plattform für alle Akteure der modernen Energiewirtschaft die wesentliche Anlaufstelle
vom 08.01.2018
Union und SPD wollen laut Medienberichten das deutsche Klimaziel für 2020 aufgeben. Dr. Peter Röttgen, Geschäftsführer Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) e.V., kommentiert:
vom 14.12.2021
Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) hat seine Vorschläge für ein Strommarktdesign auf der Basis Erneuerbarer Energien vorgestellt. Zusammen mit seinen Fach- und Landesverbänden sowie 70 weiteren Unterstützern aus der gesamten Energiebranche hat
vom 24.11.2021
Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) begrüßt die Vereinbarungen des Koalitionsvertrags der Ampelparteien zur Energie- und Klimapolitik. „Klimaschutz zieht sich als Querschnittsthema durch alle Bereiche und die Energiewende ist als maßgeblicher
vom 12.11.2021
Die 26. UN-Klimakonferenz (COP26) steht kurz vor dem Abschluss. Der derzeitige Entwurf der Abschlusserklärung lässt nach Meinung des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. (BEE) ein völlig unzureichendes Ergebnis erwarten, um die internationale