vom 16.04.2018
Außenminister Heiko Maas und Wirtschaftsminister Peter Altmaier eröffnen heute den vierten Berlin Energy Transition Dialogue im Auswärtigen Amt. Bei der zweitägigen Konferenz unter dem Motto „towards a global Energiewende“ kommen Ministerinnen, Minister und…
vom 05.04.2018
In der Präsentation wird das Kurzgutachten zur Dekarbonisierung der Prozesswärme des Hamburg-Institut vorgestellt. Dabei werden die Bedeutung der Prozesswärme für die Energiewende, die Möglichkeiten und Hemmnisse der Dekarbonisierung sowie Vorschläge für…
vom 05.04.2018
In dem Kurzgutachten "Strategische Optionen zur Dekarbonisierung und effizienteren Nutzung der Prozesswärme und -kälte" des Hamburg Institut, das im Auftrag der Hannover Messe und des BEE erstellt wurde, werden eine Bestandsaufnahme in Bezug auf Prozesswärme-…
vom 05.04.2018
Kurzgutachten des Hamburg Instituts im Auftrag der Hannover Messe und des BEE. Das Potenzial der Energiewende in der Industrie ist erheblich: Im niedrigen Temperaturbereich ist eine Volldekarbonisierung, im mittleren und hohen Temperaturniveau lassen sich…
vom 05.04.2018
Erneuerbare Energie deckt bislang mit knapp sechs Prozent nur marginal den Energiebedarf in der Prozesswärme und Prozesskälte. Dabei gibt es erhebliche technische Potenziale zur Dekarbonisierung der Industrie. Das ist das Ergebnis eines Kurzgutachtens des…
vom 23.03.2018
Der Ersatz eines alten Heizkessels durch einen modernen Brennwertkessel spart deutlich weniger Energie als vielfach angenommen. Je nach ausgetauschtem Kessel variieren die typischen Einsparungen zwischen zwei und 15 Prozent. Das ist das zentrale Ergebnis…
vom 21.02.2018
Die promovierte Biologin Dr. Simone Peter ist von der Mitgliederversammlung des Bundesverbandes Erneuerbare Energie (BEE) einstimmig zur neuen Präsidentin gewählt worden. Peter folgt damit ab dem 1. März 2018 auf Dr.-Ing. E.h. Fritz Brickwedde, der seit…
vom 21.02.2018
Der Industrieausschuss des Europäischen Parlaments hat am heutigen Mittwoch über Berichte zur Strommarktdesign-Verordnung und zur Strommarktdesign-Richtlinie abgestimmt. „Die Beschlüsse des Parlaments stellen die Weichen für die Schaffung eines flexiblen und…
vom 19.02.2018
Stellungnahme zum Szenariorahmen für den Netzentwicklungsplan Strom 2030 (Version 2019) (Entwurf der Übertragungsnetzbetreiber) vom 10. Januar 2018
vom 16.02.2018
Stellungnahme zum Antrag der Fraktion der CDU und der Fraktion der FDP „NRW muss auf Bundesebene Impulsgeber für eine Neuausrichtung der Energieeinsparverordnung werden“ (Drucksache 17/1112)
vom 16.02.2018
Der Anteil der Energieeffizienz an Kostensteigerungen im Wohnungsbau ist gering. Das belegt ein aktuelles Gutachten des Instituts für technische Gebäudeausrüstung (iTG Dresden) im Auftrag des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE). „Es gibt keinen Grund,…
vom 13.02.2018
Zum dritten Mal in Folge sucht der Bundesverband Erneuerbare Energie das innovativste Start-up der Branche. Auf dem Neujahrsempfang am 22. Februar treten sieben Start-ups gegeneinander an: