Logo des BEE e.V.

Webseitensuche

Filteroptionen:

Suchergebnisse

1492 Treffer:
1156. EEG-Umlagensystem bedarf Anpassung – Energiewende im Stromsektor braucht neuen regulatorischen Rahmen  
Mehrere Menschen in Business-Kleidung arbeiten in einem Büro an Rechnern. Auf einem Bildschirm in der Mette ist das >eex Logo vom 15.10.2020
„Aktuell besteht durch die niedrigen Strombörsenpreise ein Rekorddefizit auf dem EEG-Konto, das einem unangemessenen System aus Abgaben und Umlagen geschuldet ist“, kommentiert BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter die heute veröffentlichte Prognose der…
 
1157. Studie des Wuppertal Instituts für Fridays for Future: Einhaltung der 1,5 Grad-Celsius-Grenze nur mit Ausbau Erneuerbaren möglich  
Windräder stehen an einer Straße auf einem hohen Gebirge vom 13.10.2020
„Wir sind gut beraten, die Forderungen von Fridays for Future zu Maßnahmen einer drastischen CO2-Minderung ernst zu nehmen. Sie beruhen auf wissenschaftlicher Expertise und der Empfehlung, der fortschreitenden Klimakrise entschiedener als bisher entgegen zu…
 
1158. Erneuerbare liegen in öffentlichem Interesse: Energieversorgung treibhausgasneutral und sicher organisieren  
Solarkollektoren auf einer Wiese mit Schnee, Bäume und ein Windrad im Hintergrund vom 12.10.2020
Die Energieversorgung in Deutschland soll noch vor 2050 treibhausgasneutral sein. Dieser Leitsatz findet sich im Entwurf der Novelle für das Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Damit dies gelingt, und vor allem vorbeugend durch klimafreundliche Technologien…
 
1159. Europa-Parlament beschließt ambitioniertes Klimagesetz – Jetzt die Erneuerbaren Ausbauziele anpassen  
Person hält Erde in Händen aus denen eine kleine Pflanze wächst vom 08.10.2020
Das Europa-Parlament hat heute für ein ambitioniertes Klimagesetz gestimmt. Neben der Reduktion der Treibhausgase um 60 Prozent bis 2030 im Vergleich zum Jahr 1990 stimmte das Parlament für weitere Schritte Richtung Klimaneutralität. „Diese richtungsweisenden…
 
1160. BEE begrüßt Entscheidung des EU-Parlaments zu höherem Klimaschutzziel  
Gebäude des EU Parlements vom weiten vor blauem Himmel vom 07.10.2020
Heute wurde im EU-Parlament über das Europäische Klimagesetz und das darin enthaltene Ziel zur Reduktion der Treibhausgase (THG) bis 2030 abgestimmt. Die EU-Kommission hatte eine Reduktion um mindestens 55 Prozent vorgeschlagen. Das Parlament ging heute über…
 
1161. BEE stellt Kernforderungen für den Ausbau der Erneuerbaren Energien im Wärmesektor vor  
Logo der Wärmewoche mit dem Hashtag #wochederwärme vom 05.10.2020
Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) hat in seinem Positionspapier „Krisen überwinden, Wachstum stärken, Wohlstand sichern“ seine Kernforderungen für die Bundestagswahl 2021 zum Ausbau der Erneuerbaren Energien im Wärmesektor vorgestellt. Der…
 
1162. Positionspapier zur Nationalen Wasserstoffstrategie der Bundesregierung  
vom 02.10.2020
BEE-Positionspapier zur Nationalen Wasserstoffstrategie der Bundesregierung
 
1163. BEE fordert eindeutiges Bekenntnis der Bundesregierung zu grünem Wasserstoff  
Ein Tropfen wasser der kurz davor ist in eine Wasserfläche zu fallen. Auf der Oberfläche sind kleine Wogen vom 02.10.2020
Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) hat sich in seinem Positionspapier zur Nationalen Wasserstoffstrategie der Bundesregierung für sofortige Maßnahmen ausgesprochen, um den Einsatz von Erneuerbaren Energien zur Nutzung von grünem Wasserstoff, den…
 
1164. Vorschlag von Maßnahmen für eine kurzfristige Anpassung des Strommarktdesigns  
Ein Arbeiter steht bei Sonnenuntergang vor mehreren Stromleitern vom 01.10.2020
Die Erneuerbaren tragen das System. Wir übernehmen Verantwortung. Deshalb sind wir es, die nun Vorschläge unterbreiten. Zunächst geht es darum, kurzfristig die Nachfrage nach Erneuerbarem und CO2-freien Strom zu stärken und den Zubau von Anlagen entsprechend…
 
1165. BEE-Prognose von 2009 über den Anteil von Erneuerbaren Energien im Jahr 2020 bestätigt  
Nahaufnahme einer Biogasanlage. Im Hintergrund eine Tieranlage, Solarkollektoren und ein Windrad am Horizont vom 25.09.2020
Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) hat vor elf Jahren eine Prognose veröffentlicht, die einen Anteil der Erneuerbaren Energien am Stromverbrauch von knapp 47 Prozent für das Jahr 2020 voraussagte. Aktuelle BEE-Berechnungen zeigen nun, dass in…
 
1166. BEE-Pressekonferenz: Novellierung des EEG braucht dringend Nachbesserungen im parlamentarischen Verfahren  
Windrad aus Vogelperspektive auf dunkelgrünem Feld vom 23.09.2020
Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) hat heute im Rahmen einer Pressekonferenz seine Forderungen für die Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetztes (EEG) bekräftigt. Diese wurde heute bereits im Kabinett beschlossen. „Es braucht umfassende…
 
1167. Feedback on Revision of Directive (EU) 2018/2002 on energy efficiency  
Leerer Saal des Europäischen Parlaments mit gelbem Licht vom 21.09.2020
The German Renewable Energy Federation (BEE) welcomes the COM proposal to reduce GHG emissions by at least 55 percent by 2030.
 
1168. Feedback on Revision of Directive (EU) on the promotion of the use of renewable sources  
Sitzung des Europäischen Rats im Saal 2018 vom 21.09.2020
The German Renewable Energy Federation (BEE) welcomes the COM proposal to reduce GHG emissions by at least 55 percent by 2030.
 
1169. BEE-Präsidentin Simone Peter zur Vizepräsidentin der Österreichischen Energieagentur ernannt  
Präsidentin des Bundesverband Erneuerbare Energie Dr. Simone Peter vom 21.09.2020
Am Freitag wurde die Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. (BEE), Dr. Simone Peter, zur Vizepräsidentin der Österreichischen Energieagentur – Austrian Energy Agency (AEA) mit Sitz in Wien ernannt. Sie ist damit Bevollmächtigte der…
 
1170. Solarpflicht in Hamburg: Der urbanen Energiewende Schwung verleihen  
Solarzellen auf einem Dach in Berlin mit dem Fernsehturm am Horizont und blauem Himmel vom 21.09.2020
In einem gemeinsamen Webseminar des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. (BEE) und des Clusters Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH) haben Akteure aus Politik und Verbänden die in Hamburg geplanten Maßnahmen zur Förderung der urbanen Energiewende aus…
 
Suchergebnisse 1156 bis 1170 von 1492

Logo des BEE e.V.
Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE)
EUREF-Campus 16
10829 Berlin
Telefon: +49 30 275 8170 0
Telefax: +49 30 275 8170 20
E-Mail: info(at)bee-ev.de

Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.

Als Dachverband vereint der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) Fachverbände und Landesorganisationen, Unternehmen und Vereine aller Sparten und Anwendungsbereiche der Erneuerbaren Energien in Deutschland. Bei seiner inhaltlichen Arbeit deckt der BEE Themen rund um die Energieerzeugung, die Übertragung über Netz-Infrastrukturen, sowie den Energieverbrauch ab.

Der BEE ist als zentrale Plattform aller Akteur:innen der gesamten modernen Energiewirtschaft die wesentliche Anlaufstelle für Politik, Medien und Gesellschaft. Unser Ziel: 100 Prozent Erneuerbare Energie in den Bereichen Strom, Wärme und Mobilität.

Cookies