vom 21.11.2022
Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) hat heute das „BEE-Wärmeszenario 2045“ vorgestellt. Es zeigt auf, in welchem Umfang und mit welcher Geschwindigkeit Erneuerbare Wärme-Technologien eingesetzt werden können. „Die Wärmewende gehört ganz oben auf die…
vom 21.11.2022
Im Rahmen der Woche der Wärme, einer Initiative des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. (BEE) und seiner Spartenverbände, präsentierte der BEE sein "BEE-Wärmeszenario 2045: 100 % Erneuerbare gegen die fossile Preis- und Klimakrise".
vom 17.11.2022
Die Debatte um neue Gaskraftwerke als steuerbare Leistungsträger im Energiesystem erlebt derzeit eine Renaissance. Dabei ist für den Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) klar: „In Zukunft benötigte, flexibel steuerbare Leistung zum Ausgleich von Wind und…
vom 14.11.2022
Die Weltklimakonferenz in Ägypten (COP27) geht in die zweite und damit entscheidende Woche. Für den Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) e.V. geht es hierbei um die Rolle der Erneuerbaren Energien als Schlüssel für Klimaschutz sowie bezahlbare und sichere…
vom 14.11.2022
BEE-Vorschläge für ein Erneuerbares Beschleunigungspaket Zusammenfassung für Entscheidungsträger*innen VORBEMERKUNG Seit Beginn der Legislatur hat die Bundesregierung mehrere wichtige Gesetzgebungspakete zum Ausbau der Erneuerbaren Energien auf den Weg…
vom 14.11.2022
Der Ausbau der Erneuerbaren Energien stockt noch immer. Vieles wurde in den vergangenen Monaten politisch auf den Weg gebracht, aber die letzten Hürden sind noch nicht genommen. „Zurückgehende Genehmigungen wie bei Wind an Land, ein aus der Zeit gefallenes…
vom 14.11.2022
BEE-Positionspapier für ein Erneuerbares Beschleunigungspaket Maßnahmenvorschläge für die Beschleunigung von Genehmigung und Ausbau Erneuerbarer Energien in der Legislaturperiode INHALTSVERZEICHNIS VORBEMERKUNG 4 GENERELLE VORSCHLÄGE ZUR BESCHLEUNIGUNG VON…
vom 14.11.2022
Kurzversion - Maßnahmenvorschläge für die Beschleunigung von Genehmigung und Ausbau Erneuerbarer Energien in der Legislaturperiode 2021-2025