vom 04.07.2019
63 Unternehmen der Stadtwerkegruppe Thüga fordern in einer Initiative, den Anteil Erneuerbarer Gase im deutschen Gasnetz bis 2030 auf 25 Prozent zu erhöhen. Die Erhöhung soll in Form einer Quotenregelung erzielt werden. Flankiert werden soll die Quote mit…
vom 02.07.2019
Starke Preisausschläge kennzeichneten am vergangenen Samstag den deutschen Regelenergiemarkt. Über die Ursachen zum Einspeiseverhalten, welche für die Turbulenzen auf dem Regelenergiemarkt verantwortlich gewesen sind, wird spekuliert. In einem Statement…
vom 26.06.2019
Mit dem vorliegenden Entwurf zum Gebäudeenergiegesetz (GEG) vom 28. Mai 2019 verpasst die Bundesregierung eine große Möglichkeit, um die eigenen Klimaziele im Gebäudesektor – einen nahezu klimaneutraler Gebäudebestand in 2050 – entscheidend voranzutreiben. Da…
vom 24.06.2019
Anlässlich des heutigen Autogipfels, zu dem Bundeskanzlerin Angela Merkel eingeladen hat, erklärt die Präsidentin des Bundesverbandes Erneuerbare Energie e.V. (BEE), Dr. Simone Peter: „Der Bundesregierung hat unsere volle Unterstützung, wenn es darum geht,…
vom 21.06.2019
„Auf europäischer Ebene konnte kein Kompromiss zum Treibhausgasneutralitätsziel bis 2050, zu dem sich die Bundesregierung ausdrücklich bekannt hatte, gefunden werden. Das ist ein fatales Zeichen für den Klimaschutz und die Sicherung unserer Lebensgrundlagen.…
vom 20.06.2019
Im Rahmen der Mitgliederversammlung haben die Mitglieder des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE) Wahlen für einzelne Vorstands-Positionen im Dachverband der Erneuerbaren-Branche durchgeführt. Der BEE begrüßt herzlich Bärbel Heidebroek, Vizepräsidentin…
vom 19.06.2019
Die Infografiken zeigen die Entwicklung der Erneuerbaren Energien bis 2030, den Abgleich mit dem Ziel des 65% Erneuerbaren-Anteils sowie eine BEE-Prognose.
vom 18.06.2019
Eine Analyse des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) zeigt, dass zur Erreichung des 2030er Ziels von 65 Prozent Erneuerbaren Energien im Strombereich insgesamt 215 bis 237 GW installierte Erneuerbaren-Leistung notwendig sind. Die…
vom 06.06.2019
„Der Fortschrittsbericht zur Energiewende macht deutlich, dass Deutschland zur Erreichung der selbstgesteckten Ziele große Herausforderungen zu meistern hat. Die Bundesregierung muss nun zügig konkrete Maßnahmen auf den Tisch legen, um aufzuzeigen, wie die…
vom 29.05.2019
Erfolgreicher Klimaschutz ist nur mit einem schnellen Ausbau der Erneuerbaren Energien möglich. Der Koalitionsvertrag von Union und SPD erkennt dies an und spricht sich daher zu Recht sektorenübergreifend für eine Beschleunigung des Ausbaus Erneuerbarer…
vom 29.05.2019
„Das Klimakabinett muss nun zügig konkrete Maßnahmen auf den Tisch legen, damit die Weichen für das Erreichen der Klimaziele 2030 gestellt werden“, sagt Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE) anlässlich des heute tagenden…
vom 29.05.2019
„Der gemeinsame Referentenentwurf des Bundeswirtschafts- und des Bundesinnenministeriums des Gebäudeenergiegesetzes (GEG), der heute in die Verbändeabstimmung ging, ist nicht geeignet, um der Energiewende im Gebäudebereich entscheidende Impulse zu geben“, so…
vom 27.05.2019
„Aus der starken Beteiligung der Menschen an der Europawahl, dem deutlichen Themenfokus auf Klimapolitik und dem Wahlergebnis insgesamt sollte die Bundesregierung jetzt einen Auftrag zum Handeln ableiten. Die Bundesregierung muss nach Monaten der Stagnation…
vom 21.05.2019
„Der BEE begrüßt die heute von Bundesumweltministerin Svenja Schulze im Rahmen des BMU-Kongresses ‚Klimaschutz als Innovationsmotor für die Wirtschaft‘ getätigten Aussagen zu den ökonomischen Chancen einer klimaneutralen Volkswirtschaft, die durch aktuelle…