Logo des BEE e.V.

Webseitensuche

Filteroptionen:

Suchergebnisse

978 Treffer:
496. BEE begrüßt Entwurf für neues Klimaschutzgesetz und neue Sektorenziele – Erneuerbaren-Ausbau jetzt ambitioniert angehen  
Solarkollektoren auf einem roten Dach mit Sonne und Windrädern im Hintergrund vom 06.05.2021
Der von Bundesfinanzminister Scholz und Bundesumweltministerin Schulze vorgestellte Entwurf des neuen Klimaschutzgesetzes sieht deutlich ambitioniertere Klimaschutzziele für Deutschland vor. „Eine Anhebung des nationalen Klimaziels von 55 auf 65 Prozent
 
497. Optimierungspotenziale im Betrieb von sektorengekoppelten Wärmenetzen  
vom 25.11.2024
Digitale Veranstaltung von GP JOULE
 
498. Umweltministerkonferenz: Beschluss zum Signifikanzrahmen weiterhin unzureichend  
Logowolke mit Logos des Bundesverband Erneuerbare Energie, Bundesverband Neue Energiewirtschaft, Bundesverband WindEnergie, Verband Kommunalter Unternehmen, Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft, VDMA Power Systems vom 11.12.2020
Wir begrüßen den dringend notwendigen Austausch zwischen Bund und Länder unter Einbeziehung der Energie- und Umweltverbände mit dem Ziel den naturverträglichen Ausbau der Windenergie voran zu bringen.
 
499. Erneuerbare Energie und Negativemissionen: Bioenergie als Lösungsoption  
vom 28.11.2024
Digitales Fachseminar vom Bundesverband Bioenergie e.V. & Fachverband Holzenergie
 
500. BEE begrüßt Ankündigung von Bundesumweltministerin Schulze, Novelle des Klimaschutzgesetzes vorzulegen  
Windräder vor einem hellblauen Himmel mit tiefen Wolken und Solarkollektoren im Vordergrund vom 03.05.2021
Bundesumweltministerin Svenja Schulze hat am Wochenende angekündigt, zeitnah eine Novelle des Klimaschutzgesetzes vorzulegen, in der das Klimaziel für 2030 erhöht und ein neues Zwischenziel für 2040 hinterlegt werden soll. „Wir begrüßen es, dass die
 
501. Erleichterung der Erneuerbaren Branche: beihilferechtliche Genehmigung des EEG durch EU-Kommission erfolgt  
Flaggen der EU und europäischer Mitgliedsstaaten umgeben von grünen Ästen mit Gebäuden im Hintergrund vom 29.04.2021
Die EU-Kommission hat das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) genehmigt. Das Anfang des Jahres in Kraft getretene Gesetz war seither wegen der Querfinanzierung der EEG-Umlage aus dem Haushalt auf beihilferechtliche Aspekte hin geprüft worden. „Die
 
502. Holzenergie als Rückgrat der Wärmewende: Versorgungssicherheit und Nachhaltigkeit mit Holzenergie  
vom 26.11.2024
Digitales Fachseminar vom Fachverband Holzenergie
 
503. BEE begrüßt Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Nachbesserung des deutschen Klimaschutzgesetzes  
Erdkugel geht im Meer unter. Weißer hintergrund. vom 29.04.2021
Berlin, 29.04.2021. Das Bundesverfassungsgericht hat auf eine Klage von Klimaschützern reagiert und das deutsche Klimaschutzgesetz als in Teilen verfassungswidrig beurteilt. Damit greift das Gericht die Appelle von Wissenschaftlern und Umweltorganisationen
 
504. Ausbau der Erneuerbaren benötigt dezentrales Backup: Zusammenspiel von KWK und Wärmepumpe  
vom 26.11.2024
…Digitale Veranstaltung vom Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e.V.
 
505. Letzte energiepolitische Anstrengungen der Bundesregierung lassen Ambition für mehr Klimaschutz vermissen  
Feldweg führt zu Windrad im Hintergrund, Maispflanzen am Wegesrand vom 27.04.2021
Das Bundeskabinett hat heute Formulierungshilfen für Änderungsanträge im laufenden Verfahren zur EnWG-Novelle beschlossen, die auch zur Umsetzung weiterer Anpassungen im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) dienen sollen. „Auch die letzte energiepolitische
 
506. Kommunale Wärmenetze mit Zukunft  
vom 26.11.2024
Digitale Veranstaltung von GP JOULE
 
507. Soziale Ausgestaltung der CO2-Bepreisung sichert Akzeptanz – Koalition muss gerechte Lösung für Mieter finden  
Wohnhaus mit rot-weißer Fassade und blauem Dach und Balkons vor einem hellblauen Himmel vom 26.04.2021
Die Koalition findet bisher keinen Weg, um eine sachgerechte Ausgestaltung der Unterstützungssysteme zur CO2-Bepreisung im Bereich der Wohnungsmieten zu formulieren. Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) setzt sich für eine soziale Ausgestaltung
 
508. Wärmeplanung heißt nicht abwarten  
vom 25.11.2024
…BEE-Auftaktveranstaltung zur Woche der Wärme 2024
 
509. 24. April – Tag der Erneuerbaren Energien zeigt Chancen der Energiewende  
Solaranlagen mit Strommasten im Hintergrund vor Sonnenuntergang vom 23.04.2021
Was vor 25 Jahren als Tag der offenen Tür für Erneuerbare-Energien-Anlagen in der Gemeinde Bad Oederan begann, in Gedenken an die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl am 26. April 1986 initiiert, ist heute zu einem bundesweiten Aktionstag mit großer Reichweite
 
510. Erneuerbare können mehr  
Außenansicht des deutschen Bundestages und anderer Gebäude fotografiert vom Spreeufer vom 29.01.2018
Unsere Positionen zu den Koalitionsverhandlungen
 
Suchergebnisse 496 bis 510 von 978

Logo des BEE e.V.
Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE)
EUREF-Campus 16
10829 Berlin
Telefon: +49 30 275 8170 0
Telefax: +49 30 275 8170 20
E-Mail: info(at)bee-ev.de

Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.

Als Dachverband vereint der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) Fachverbände und Landesorganisationen, Unternehmen und Vereine aller Sparten und Anwendungsbereiche der Erneuerbaren Energien in Deutschland. Bei seiner inhaltlichen Arbeit deckt der BEE Themen rund um die Energieerzeugung, die Übertragung über Netz-Infrastrukturen, sowie den Energieverbrauch ab.

Der BEE ist als zentrale Plattform aller Akteur:innen der gesamten modernen Energiewirtschaft die wesentliche Anlaufstelle für Politik, Medien und Gesellschaft. Unser Ziel: 100 Prozent Erneuerbare Energie in den Bereichen Strom, Wärme und Mobilität.

Cookies