vom 15.12.2020
Anlässlich der heutigen Ausschusssitzung zur Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG), die am Donnerstag im Bundestag verabschiedet werden soll, fordern Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE)
vom 08.12.2021
Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) gratuliert zur Vereidigung von Olaf Scholz als Bundeskanzler sowie seinem ersten bundesdeutschen Ampel-Kabinett. „Wir freuen uns, gemeinsam mit der Ampel-Koalition die Chance zu ergreifen, an frühere Erfolge
vom 02.08.2021
Der BEE hat in seiner Stellungnahme den Vorschlag der EU-Kommission für die neuen Klima-, Energie- und Umweltbeihilfeleitlinien kritisiert. Diese sollen ab 2022 gelten und bilden aufgrund der kürzlichen Einordnung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) als
vom 12.04.2023
BEE-Stellungnahme zum Entwurf des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz für eine Novelle der Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft (EEW)
vom 19.04.2023
Verbändeaufruf anlässlich der Novelle des Gebäudeenergiegesetzes: Einführung eines Gebots von 65 Prozent erneuerbare Energien (EE) für neu eingebaute Heizungen
vom 03.05.2024
… die wesentliche Anlaufstelle für Politik, Medien und Gesellschaft. Unser Ziel: 100 Prozent Erneuerbare Energie in den Bereichen Strom, Wärme und Mobilität. 13 BEE-Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Beschleunigung der Verfügbarkeit von Wasserstoff und…
vom 25.04.2023
BEE-Stellungnahme zum ersten Entwurf der Übertragungsnetzbetreiber für den Netzentwicklungsplan Strom 2037 mit Ausblick 2045, Version 2023
vom 29.04.2024
… vorantreiben. Er kann in verschiedenen Sektoren eingesetzt werden, darunter in der Industrie, im Verkehr und in der Strom- und Fernwärmeerzeugung. Zudem kann die Produktion von Grünem Wasserstoff zur Stabilisierung des Stromnetzes beitragen, indem Schwankungen im…
vom 09.05.2023
BEE-Stellungnahme zum Kabinettsentwurf der Bundesregierung zur Änderung des Gebäudeenergiegesetzes, zur Änderung der Heizkostenverordnung und zur Änderung der Kehr- und Überprüfungsordnung
vom 28.04.2024
BEE-Stellungnahme zum Referentenentwurf des Bundesministeriums der Finanzen zur Änderung des Stromsteuergesetzes und der Stromsteuerdurchführungsverordnung
vom 28.04.2024
… mit neuen Antragstellungen verbunden. Im Übergangsjahr 2024 spielt für Biogas-/Biomethananlagen die Größenschwelle 2 MW Feuerungswärmeleistung (FWL), was etwa 800 kW elektrischer Bemessungsleistung entspricht, eine entscheidende Rolle. Für Anlagen mit fester Biomasse…
vom 26.07.2021
…Der BEE hat zum Entwurf der „Richtlinie für die Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW)“ Stellung genommen. Darin begrüßt er die Einführung einer systemischen Förderung für die Dekarbonisierung der Wärmenetze und kritisiert zugleich, dass die Ausgestaltung der…
vom 14.06.2023
… dass es bereits zwei Reparaturgesetze gibt. Das Gesetz zur Änderung des Strompreisbremsegesetzes sowie zur Änderung des Erdgas-WärmePreisbremsengesetzes2 wurde am 31.03.2023 im Bundestag verabschiedet und ist am 27.04.2023 in Kraft getreten. Außerdem wurde am…