vom 30.10.2020
Anlässlich der heutigen ersten Lesung der EEG-Novelle im Bundestag fordern Energie- und Umweltverbände eine Stärkung der Bürgerenergie. Nur mit einem ambitionierten Ausbau der Erneuerbaren Energien und einer umfassenden Teilhabe der Bürgerinnen und Bürger
vom 28.10.2020
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat in seinem Stakeholder-Dialogmeeting am 20.10.2020 drei mögliche Optionen zur EEG-Umlagebefreiung von Wasserstoff vorgestellt. Hierbei wird neben einer Umlagebefreiung von grünem Wasserstoff auch eine
vom 24.03.2021
Beim gestrigen „Autogipfel“ der Kanzlerin ging es wiederholt um die Zukunft einer der Leitbranchen in Deutschland vor dem Hintergrund verschärfter Klimaziele. „Der Fahrplan für die Modernisierung des Mobilitätssektors ergibt sich aus den Klimazielen, die
vom 26.10.2020
Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) hat „Vorschläge von Maßnahmen für eine kurzfristige Anpassung des Strommarktdesigns“ unterbreitet. Hintergund ist das aktuelle, durch niedrige Börsenstrompreise bedingte Rekorddefizit auf dem EEG-Konto und die
vom 16.03.2021
Heute hat das Bundesumweltministerium gemeinsam mit dem Umweltbundesamt die deutsche Klimabilanz für das Jahr 2020 vorgestellt. Mit einer Reduktion der Treibhausgase um 70 Millionen Tonnen gegenüber dem Jahr 2019 wurde das Ziel für 2020, 40 Prozent
vom 16.03.2021
Außenminister Heiko Maas, Wirtschaftsminister Peter Altmaier und die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, eröffnen heute den 7. Berlin Energy Transition Dialogue (BETD). Unter dem Motto „Towards climate neutrality“ diskutieren
vom 11.03.2021
Heute jährt sich die Nuklearkatastrophe von Fukushima bereits zum zehnten Mal. Am 11. März 2011 hatte die japanische Regierung den atomaren Notstand erklärt - im Atomkraftwerk Fukushima Daiichi war es zu einer Reihe von Unfällen gekommen, die die Freisetzung
vom 10.03.2021
Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) hat sich mit einer Stellungnahme an der Konsultation eines Entwurfs der Übertragungsnetzbetreiber zum Netzentwicklungsplan 2035 beteiligt. „Der Ausbau der Stromnetze muss so gestaltet werden, dass die
vom 22.02.2021
Die Stiftung 2 Grad hat heute gemeinsam mit Agora Energiewende die Studie „Klimaneutralität 2050 - was die Industrie jetzt von der Politik braucht“ veröffentlicht. Das Ergebnis der Studie sind zwölf konkrete Handlungsempfehlungen an die Politik, die die
vom 05.03.2021
Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) hat vor zwölf Jahren die Prognose abgegeben, dass Erneuerbare Energien im Jahr 2020 einen Anteil von 47 Prozent am Bruttostromverbrauch erreichen. Die Bilanz des Jahres 2020 bestätigt nun genau diese Zahl: 47