vom 25.08.2022
Das Potenzial der Energiewende in der Industrie ist erheblich: Im niedrigen Temperaturbereich ist eine Volldekarbonisierung, im mittleren und hohen Temperaturniveau lassen sich gute Erfolge mindestens in der Teil-Dekarbonisierung erreichen. Fahrplan zur…
vom 25.08.2022
Klare Zielverfehlung bei EU-Verpflichtung zum Ausbau Erneuerbarer Energien bis 2020 in Deutschland. Anteil Erneuerbarer Energien am Brutto-Endenergieverbrauch in Deutschland Verpflichtendes EU-Ausbauziel Deutschlands für 2020 18% Zielverfehlung 17% 16% 15% …
vom 25.08.2022
Durch die Nutzung Erneuerbarer Energien wurden 2018 rund 184 Millionen Tonnen Kohlendioxid-Äquivalente vermieden. Netto-Bilanz der vermiedenen Treibhausgas-Emissionen durch die Nutzung Erneuerbarer Energien im Jahr 2018* in Millionen Tonnen…
vom 25.08.2022
BEE-Stellungnahme 65% Erneuerbare Energien beim Einbau von neuen Heizungen ab 2024 – Konzeption zur Umsetzung. Berlin, 22.08 2022 65% erneuerbare Energien beim Einbau von neuen Heizungen ab 2024 – Konzeption zur Umsetzung Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung …
vom 25.08.2022
Im Koalitionsvertrag ist die Vorgabe verankert, wonach neue Heizungen auf Basis von mindestens 65 Prozent Erneuerbaren Energien betrieben werden sollen. Vor dem Hintergrund des Ukrainekrieges hat der Gesetzgeber die 65-Prozent Vorgabe ab dem 1. Januar 2024…
vom 23.08.2022
Berlin, 23. August 2022 – Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat eine Reihe von Gesetzesvorhaben zur Konsultation gestellt; darunter Regelungen für die Kommunale Wärmeplanung sowie die Erneuerbaren-Pflicht von 65 % für neue Heizungen.…
vom 23.08.2022
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat einen neuen Referentenentwurf eines Gesetzes zu Herkunftsnachweisen für Gas, Wasserstoff, Wärme und Kälte aus Erneuerbaren Energiequellen erarbeitet. Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.…
vom 23.08.2022
BEE Stellungnahme zum Diskussionspapier des BMWK zur Umsetzung einer flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung vom 28. Juli 2022 Berlin, 22. August 2022 BEE Stellungnahme zum Diskussionspapier des BMWK zur Umsetzung einer flächendeckenden kommunalen…
vom 23.08.2022
Berlin, 23. August 2022. Nachdem zu Beginn des Monats die EU-Kommission die beihilferechtliche Genehmigung für den Start der Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) erteilt hat, wurde die Richtlinie nun im Bundesanzeiger veröffentlicht. Der…
vom 22.08.2022
BEE-Maßnahmenvorschläge zur Beschleunigung der Wärmewende und des Klimaschutzes im Wärmesektor BEE-Maßnahmenvorschläge zur Beschleunigung der Wärmewende und des Klimaschutzes im Wärmesektor
BEE-Maßnahmenvorschläge zur Beschleunigung der Wärmewende und des…
vom 18.08.2022
Positionspapier Vorschlag für eine Weiterentwicklung der Festlegung der BNetzA zu den Ausschreibungsbedingungen und Veröffentlichungspflichten für Sekundärregelung & für Minutenreserve (BK6-18-019, BK6-18-020) Berlin,19. Februar 2019 BEE Positionspapier…
vom 18.08.2022
BEE-Positionspapier zur Einführung von Steueranreizen zum Ausbau Erneuerbarer Wärme und zur energetischen Modernisierung des Gebäudebestandes Berlin, 14. Mai 2019 BEE-Positionspapier: Einführung von Steueranreizen zum Ausbau Erneuerbarer Wärme und zur…
vom 18.08.2022
BEE-Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Einsparung von Energie und zur Nutzung Erneuerbarer Energien zur Wärme- und Kälteerzeugung in Gebäuden (Gebäudeenergiegesetz – GEG) (Stand des Gesetzentwurfs: 28.05.2019) Berlin, 26. Juni 2019 …
vom 18.08.2022
DAS GEKOPPELTE ENERGIESYSTEM Vorschläge für eine optimale Transformation zu einer erneuerbaren und effizienten Energieversorgung E I N E S T U D I E I M A U F T R A G D E S B UN D E S V E RB AN D E S ER N E U E R B A R E EN E R G I E E . V . M I T F R E U N…